Azinus

Menschliche Azinuszellen.
Illustration der Bauchspeicheldrüse eines Hundes mit Azinus (Alveolus).

Azinus (von lateinisch acinus „Beere“, „Traube“; Plural acini) ist der lateinische Ausdruck für Drüsenbeere, also das beerenförmige Endstück (sero)muköser Drüsengänge, in dem das Sekret produziert wird. Charakterisiert ist es durch große und dichte Epithelzellen mit engem Lumen. In der Lunge wird als Azinus der feingewebliche Bereich bezeichnet, in welchem der Sauerstoffaustausch stattfindet.

Drüsen

Bei seromukösen Drüsen (z. B. Glandula submandibularis) kann es vorkommen, dass ein sogenannter von Ebnerscher Halbmond (ein seröses Endstück) dem mukösen Tubulus aufsitzt.

Azini kommen vor allem in den Speicheldrüsen sowie in Leber, Lunge und Bauchspeicheldrüse vor.

Lunge

Ausgehend vom Bronchiolus terminalis wandeln sich die Atemwege zu den Bronchioli respiratorii, in welchen schon Lungenbläschen in der Wand zu finden sind. Weiter verkleinern sich die Atemwege zu den Ductus alveolares. Diese öffnen sich dann final in die Sacculi alveolares. Man bezeichnet das Gewebe und alle Luftwege und Alveolen, die einem einzigen Bronchiolus terminalis zuzuordnen sind, als Azinus der Lunge. Ab den Bronchioli respiratorii findet Gasaustausch statt. [1] Der Azinus ist der Ort des Gasaustauschs, hat aber durch seine Epithelien, welche das Surfactant produzieren, auch Eigenschaften einer Drüse.

Siehe auch

Einzelnachweise

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.