Achsel

Achselhöhle eines Mannes
Achselhöhle einer Frau

Die Achsel (lat.: Axilla) bezeichnet in der Anatomie den Bereich zwischen Schulter und Brustwand. Im engeren Sinne ist mit der Achsel jedoch die Achselhöhle gemeint, der anatomische Raum unter der Schulter, der vorne vom Großen Brustmuskel, hinten vom großen Rückenmuskel und nach innen vom Brustkorb begrenzt wird, dabei aber unter der Haut liegt.

In dieser Achselhöhle befinden sich viele Schweiß- und Talgdrüsen (Achseldrüsen), welche unter anderem für Krankheiten wie die Achselnässe verantwortlich sein können. Unter der Haut liegen die Achsellymphknoten.

Von Natur aus sind die Achselhöhlen ab der Pubertät behaart. Allerdings werden die Achselhaare von vielen Menschen entfernt.

In der Achselhöhle wird häufig die Körpertemperatur mit einem Fieberthermometer gemessen (axillare Temperaturmessung). Die axilläre Blockade ist ein Regionalanästhesieverfahren, das operative Eingriffe am Arm ermöglicht.

Grenzen

ventral (bauchwärts, also vorn): Fascia clavipectoralis, Musculus pectoralis major, Musculus pectoralis minor
dorsal (rückenwärts, also hinten): Musculus subscapularis, Musculus latissimus dorsi, Musculus teres major
medial (zur Körpermitte hin, also innen): Musculus serratus anterior
lateral (zur Seite, also außen): Musculus coracobrachialis und Hals des Oberarmknochens
kranial (kopfwärts, also oben): Schultergelenk (Articulatio humeri)

Literatur

  • G.-H. Schumacher: Topographische Anatomie des Menschen. Georg Thieme Verlag, 5. Aufl. 1988
  • Franz-Viktor Salomon et al. (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. Enke-Verlag Stuttgart, 2. erw. Aufl. 2008, ISBN 978-3-8304-1075-1

Weblinks

Commons: Achsel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Achsel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

News mit dem Thema Achsel

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.