Abgestumpfte Spaltblume


Abgestumpfte Spaltblume

Abgestumpfte Spaltblume (Schizanthus grahamii)

Systematik
Euasteriden I
Ordnung: Nachtschattenartige (Solanales)
Familie: Nachtschattengewächse (Solanaceae)
Unterfamilie: Schizanthoideae
Gattung: Schizanthus
Art: Abgestumpfte Spaltblume
Wissenschaftlicher Name
Schizanthus grahamii
Gillies

Die Abgestumpfte Spaltblume (Schizanthus grahamii) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Schizanthus in der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Der wissenschaftliche Artname ehrt den schottischen Arzt und Botaniker Robert Graham (1786-1845).

Merkmale

Die Abgestumpfte Spaltblume ist eine einjährige Pflanze, die Wuchshöhen von 70 bis 90 Zentimeter erreicht. Der Stängel ist reich verzweigt und mit schwarz- bis braunköpfigen Drüsenhaaren sowie einzelnen angedrückten Borsten bedeckt. Die Blätter messen ungefähr 12 × 7 Zentimeter und sind fiederschnittig bis gefiedert sowie fast kahl. Der Blütenstand ist traubenförmig. Die Kronröhre ist 1 bis 1,5 mal so lang wie die Kelchzipfel. Die Krone ist rot bis violett gefärbt, die Oberlippe ist gelb gefleckt. Die Staubblätter sind kürzer als die Unterlippe.

Blütezeit ist von Juli bis September.

Vorkommen

Die Abgestumpfte Spaltblume kommt in Chile in Waldsäumen, Gebüschen und an Wegrändern vor.

Nutzung

Die Abgestumpfte Spaltblume wird zerstreut als Zierpflanze für Sommerblumenbeete genutzt. Sie ist spätestens seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Kultur. Es gibt einige Sorten.

Belege

  • Eckehardt J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.

Die News der letzten Tage

29.03.2023
Entwicklungsbiologie | Neurobiologie | Zytologie
Wenn Nervenzellen hungern
Die Entwicklung unseres Gehirns benötigt die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Diese liefern die notwendige Energie für zelluläre Prozesse, die der Gehirnbildung zugrunde liegen. Was passiert aber, wenn diese Stoffe nicht verfügbar sind?
29.03.2023
Neurobiologie
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.
28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.