Aberdare-Nationalpark

Aberdare Nationalpark

IUCN-Kategorie II – National Park

Eingang des Aberdare-Nationalparks

Lage Central Province, KeniaKenia Kenia
Fläche 766 km²
WDPA-ID 756http://infobox-schutzgebiet.wdpa-id.test/%5Bhttp%3A%2F%2Fwww.protectedplanet.net%2Fsites%2FAberdare_National_Park%20756%5D
Natura-2000-ID {{#property:p3425}}
Geographische Lage 0° 23′ S, 36° 42′ OKoordinaten: 0° 22′ 48″ S, 36° 41′ 57″ O
Aberdare-Nationalpark (Kenia)
Einrichtungsdatum 1950
Verwaltung Kenya Wildlife Service

Der Aberdare-Nationalpark (auch Nyandarua-Nationalpark) liegt im Hochland der Central Province in Kenia auf 2000 bis 3999 m Höhe über dem Meeresspiegel, etwa 100 km nördlich von Nairobi. Seinen offiziellen Namen erhielt der Nationalpark nach dem Entdecker der Region, Lord Aberdare, einem ehemaligen Präsidenten der Royal Geographical Society.

Lage

Der Nationalpark hat eine Fläche von 766 km². Er liegt in der unmittelbaren Umgebung der Nyandaruaberge und besteht aus der Aberdare Range, einer Bergkette vulkanischen Ursprungs, die sich von Norden nach Süden erstreckt, sowie deren östlichen, dicht bewaldeten Vorgebirgen.

Landschaft

Zwischen den beiden größten Erhebungen, Ol Donyo Lesatima (auch Ol Doinyo La Satima; 3999 m) und Kinangop (3906 m), verläuft auf einer Höhe von über 3000 m ein Sattel alpiner Heidelandschaft. Neben den hoch gelegenen Moorgebieten kommen Buschland und Bergwald einschließlich Bambus vor. Schluchten mit Bächen und Wasserfällen durchtrennen bewaldete Hänge im Osten und Westen. Es ist ein wichtiges Wassereinzugsgebiet für den Tana- und Athi-River.

Klima

Das Wetter ist zum größten Teil des Jahres von Nebel und Regen geprägt. Häufig treten schwere Regenfälle, mit Niederschlagsmengen zwischen 1000 mm pro Jahr an den nordwestlichen Hängen sowie 3000 mm pro Jahr im Südosten, auf.[1]

Tierwelt

Die Tierwelt ist nicht besonders artenreich. Es gibt Bongos, Büffel, Busch- und Wasserböcke sowie Busch- und Riesenwaldschweine. Das Spitzmaulnashorn ist hier noch nicht völlig ausgerottet. Mit etwas Glück kann man auch schwarze Panther (schwarz gefärbte Leoparden) zu Gesicht bekommen.

Elefanten

Die Elefanten auf der Höhe der Nyandaruaberge sind recht scheu. Sie nutzen die Bambus-, Baumheide- und sonstigen dichten Buschbestände als Deckung. Im Salient genannten Ostteil des Parkes, um die Lodges Treetops und The Ark herum, sind die Elefanten an Menschen gewöhnt. 1973 und 1976 sollen im Aberdare-Nationalpark 3000 Elefanten gelebt haben, 1987 waren es noch 2000 Tiere. Die Wilderei ist unter Kontrolle. Tiefe Gräben hindern die Elefanten am Verlassen des Parkes, da sie in den außerhalb gelegenen besiedelten und landwirtschaftlich genutzten Gebieten verfolgt werden würden.

Geschichte

Die dunklen, feuchten Wälder des Gebiets dienten 1947–1956 als Unterschlupf für die Mau-Mau-Guerillabewegung.

Literatur

  • Wally und Horst Hagen: Die afrikanischen Nationalparks als Lebensräume der Elefanten. In: Vitus B. Dröscher (1990): Rettet die Elefanten Afrikas (S. 229)

Weblinks

Commons: Aberdare National Park – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Die News der letzten Tage

29.03.2023
Entwicklungsbiologie | Neurobiologie | Zytologie
Wenn Nervenzellen hungern
Die Entwicklung unseres Gehirns benötigt die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Diese liefern die notwendige Energie für zelluläre Prozesse, die der Gehirnbildung zugrunde liegen. Was passiert aber, wenn diese Stoffe nicht verfügbar sind?
29.03.2023
Neurobiologie
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.
28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.