Bergwald

Bergwald

Als Bergwald wird der Wald in Berggebieten bezeichnet. Die klimatischen Bedingungen und eine meist exponierte Lage mit starker Sonneneinstrahlung machen sich in der Wuchsform der Bäume und in der geringen Zuwachsgeschwindigkeit bemerkbar. In Europa sind die Bergwälder viel Schnee in langen Wintern ausgesetzt. In Bergwäldern kommen Baumarten vor, die an nährstoffarme Böden, starke Witterungsschwankungen und teilweise starke Reliefenergie angepasst sind.

Bergwald ist oft auch Schutzwald für die Dörfer und Verkehrswege im Tal, in diesen Fällen wird er nicht für die wirtschaftliche Nutzung gefällt und zum Bannwald erklärt.

Ökologie

Tropischer Bergwald auf ca 2000 m in Malaysia
Waimea Canyon, Hawaii ist bekannt für seine montane Vegetation.

Bergwälder (mountain-forests, oder auf dem Afrikanischen Kontinent auch scarp-forests) kommen bis auf die unbewaldete Antarktis auf allen Kontinenten vor. Biogeographisch finden sich die Wälder in der submontanen Zone und der subalpinen Zone. Die genaue Elevation bei der sich das Habitat ändert, variiert weltweit. Die maximale Verbreitung von Bergwäldern markiert meist die Baumgrenze.

Die Biologische Vielfalt von Bergwäldern ist quantitativ nicht so hoch wie die anderer Lebensräume (tropische Regenwälder, Korallenriffe etc.), jedoch teilweise sehr speziell und den klimatischen und Boden-Gegebenheiten stark angepasst. In allen Gruppen finden sich Tiere, die an montane Bergwälder angepasst sind.

Alpen

Bergmischwald im Allgäu

Im Bergwald der Alpen sind Buchen, Fichten, Kiefern und Lärchen bestandsbildend, in den südlichen Teilen auch Eichen und Edelkastanien. Dazu kommen beigemischt Weiß-Tanne, Bergahorn, Linde, Eschen, Vogelbeere, Echte Mehlbeere und Grün-Erle vor.

Nach dem Ende der letzten Eiszeit waren vor etwa 7000 Jahren zwei Drittel der Alpen bewaldet. Durch Rodungen für die Schaffung von Siedlungsgebieten und durch die Nutzung der Bäume ist dieser Anteil heute auf etwa ein Drittel zurückgegangen. Und auch diese Waldflächen sind großteils durch die menschliche Nutzung beeinflusst. Das bedeutet, dass der Waldbestand dort forstwirtschaftlich genutzt und gepflegt wird. Größere Reste von Urwäldern gibt es nur noch in wenigen Gebieten:

  • Schweizerischer Nationalpark
  • Berchtesgadener Land
  • Dürrenstein-Ötschergebiet
  • Bödmerenwald, Kanton Schwyz

Das Holz der Alpenwälder wurde bereits seit dem Mittelalter intensiv genutzt. In Genua und Venedig wurden die Schiffe der Flotten damit gebaut. Als Grubenholz wurden große Mengen im Bergbau eingesetzt. Auch viele Handwerker stellten ihre Gerätschaften aus Holz her. Dazu kam natürlich der Bedarf für den Hausbau und die Wohnungseinrichtung.

Jedoch wurde auch bald die Bedeutung des Waldes als Schutz- und Bannwald erkannt. So wurde zum Beispiel der Wald oberhalb der Schweizer Gemeinde Andermatt bereits 1397 urkundlich unter Schutz gestellt.

Durch den Einsatz verschiedener anderer Materialien neben dem Holz ist der Holzverbrauch im 20. Jahrhundert deutlich zurückgegangen. So gibt es heute wieder Gebiete, wo der Holzzuwachs größer ist als die Holzentnahme (z. B. in der Steiermark).

Bergwälder weltweit

Amerika

Bergwälder kommen sowohl in Südamerikas Anden, wie auch in Nordamerika, vor allem in Kanada vor. In der Sierra Nevada (Kalifornien) stehen dichte Bergwälder mit Küsten-Kiefer (lat. Pinus contorta, engl. Lodgepole Pine) und die Pracht-Tanne (engl. Red Fir), bis sich in der subalpinen Zone Gebiete mit Whitebark Pine ausbreiten.

In Südamerika leben eine Reihe endemischer Arten in Bergwäldern. So ist das Verbreitungsgebiet der Bergwald-Kreischeule die Osthänge der Anden von Cochabamba in Bolivien bis nach Salta, Jujuy und Tucumán in Argentinien. Die Eule kommt ausschließlich in Bergwäldern von 1000 bis 2800 Meter über NN vor. Bergwald-Kreischeulen, die größere Höhenlagen bewohnen, ziehen aber vermutlich im Winter in niedrigere Lagen.[1]

Afrika

Die größten noch zusammenhängenden Bergwälder finden sich noch in der Mitte des Kontinents. Im Süden Afrikas weißt Angola große Waldgebiete auf. Hier kommen u. a. die Baumarten White Stinkwood (Celtis africana), Forest Bushwillow (Combretum krausii) and Umzimbeet (Millettia grandis vor). Die Natal Cycad (Encephalartos natalensis) kommt auf steinigem Grund in Südafrika vor.

Asien

In Asien finden sich an allen höheren Erhebungen bewaldete Gebiete. In Zentralasien kommen meist isolierte aride Waldgebiete vor (Mongolian Govi und Altay Mountains). Auch auf den Inseln Südostasiens finden sich große gebiete von meist tropischen Bergwäldern.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Claus König et al., S. 295

News mit dem Thema Bergwald

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?