Der Jaguarundi (Puma yaguaroundi) sieht von allen kleinen Katzen am seltsamsten aus. Mit seinem schlanken langgestreckten Körper, dem kleinen abgeflachten Kopf und dem langen Schwanz erinnert mehr an einen Otter oder ein Wiesel als an eine Katze.

Aussehen

Das kurze, glatte, unmarkierte Fell zeigt drei unterschiedliche Farbvarianten: schwarz, bräunlich-grau und rotbraun. Die Ohren sind kurz und abgerundet. Der Jaguarundi ist eine der wenigen Katzenarten, die auf den Rückseiten ihrer Ohren keine kontrastierende Farbe haben. Ihre Augen sind klein, liegen eng beieinander und sind bernsteinfarben oder braun. Die Beine sind kurz und dünn und der lange Schwanz verjüngt sich zur Spitze hin.

Jaguarundis scheinen nicht besonders eng mit den anderen kleinen Katzen Südamerikas (Gattung Leopardus) verwandt zu sein. Ihre Vorfahren haben sich wahrscheinlich in Eurasien entwickelt und kamen über die Bering-Landbrücke nach Nord- und Südamerika, etwa zur gleichen Zeit wie die Vorfahren des Puma (Puma concolor).

Lebensraum

Als Katzen des Tieflands trifft man Jaguarundis der Regel nicht oberhalb von 2.000 Metern an. Sie besetzen ein breites Spektrum an offenen und geschlossenen Lebensräumen - von trockenem Gestrüpp, Sumpf und Savanne bis zum Primärwald. In feuchten Regenwäldern sind sie eher nicht zu Hause. Berichten zufolge bevorzugen sie Waldränder und sekundäres Buschland, aber das könnte auch daran liegen, dass der tagaktive Jaguarundi in solchen offeneren Habitaten besser gesehen werden kann. Der Zugang zu dichter Vegetation scheint für die Jaguarundis sehr wichtig zu sein. Ihr niedriger, schlanker Körper erlaubt es den Katzen, problemlos durchs Unterholz zu schlupfen.

Sein tag- und dämmerungsaktives Verhalten machten den Jaguarundi zur meist beobachteten kleinen Katze in Südamerika. Eine Telemetrie-Studie in Belize ergab, dass die Katzen im Beobachtungszeitraum zwischen 1.400 und 1.600 Stunden am aktivsten während des Tages oder in der Dämmerung waren, während auf die Zeit nach Sonnenuntergang nur wenige Stunden Aktivität fielen. Jaguarundis sind auf der Suche nach Beute oft paarweise beobachtet worden.

Die selbe Studie ergab, dass die Reviere der Jaguarundis riesig sind, sich aber zwischen Männchen und Weibchen in ihrer Größe erheblich unterscheiden. So ergaben die Messungen, das jedes der beiden beobachteten erwachsenen Männchen ein Gebiet zwischen 88 und 100 km² beanspruchte, während ein erwachsenes Weibchen mit 13 bis 20 km² zufrieden war. Vergleichsweise umfasst das Revier des viel größeren Jaguars (Panthera onca) zwischen 28 und 40 km². Die Reviere der männlichen Jaguarundis überlappten sich weniger als 5%. Beide Geschlechter nutzten verschiedene und weit auseinander liegende Teile ihrer Bereiche in unregelmäßigen Zeiträumen, anstatt regelmäßig an den Grenzen zu patrouillieren.

Nahrung

Man glaubt, dass Jaguarundis hauptsächlich auf dem Boden jagen. Zu ihren Beutetieren gehören kleine Nagetiere, Kaninchen, Gürteltiere, Opossums, Wachteln, Truthühner, Reptilien, Frösche, Fische und Geflügel des Menschen. Gelegentlich fressen sie auch Blätter und heruntergefallene Früchte, aber wohl nur, um den Feuchtigkeitshaushalt des Körpers zu regulieren. Aufgrund der Körperform würde würde man eine rein terrestrische Lebensweise erwarten, aber Jaguarundis sind beobachtet worden, wie sie Zuflucht in Bäumen nahmen und sich von Ast zu Ast bewegten.

Jaguarundis sind Berichten zufolge sehr leicht zu zähmen und sollen von zentralamerikanischen Ureinwohnern vor der Ankunft der spanischen Eroberer als Haustiere gehalten worden sein, um die Nagetierpopulationen in den Dörfern und auf den Feldern in Schach zu halten.

Bedrohung

Jaguarundis scheinen in einem großen Teil ihres Verbreitungsgebietes relativ häufig zu sein, außer in Mexiko und Zentralamerika. Ihre Gewohnheit, Geflügel zu reißen, hat sie bei Farmern nicht gerade beliebt gemacht und daher stehen sie in besiedelten Gebieten vermutlich unter großem Jagddruck. Die Nachfrage nach ihrem Fell war wegen dem Fehlen einer schönen Zeichnung nie besonders groß, doch gingen sie zweifellos in Fallen, die für andere Arten ausgelegt wurden. Die größte Bedrohung für Jaguarundis ist aber die Lebensraumzerstörung und das Vordringen des Menschen in ihre Gebiete.

Aktuelle Bestandszahlen sind nicht bekannt. Eine verwilderte Population von entkommenen Haus-Jaguarundis hat sich offenbar in Florida etabliert, wo sie in den 1940er Jahren eingeführt wurden. Die Jagd ist in einem großen Teil ihres Verbreitungsgebietes verboten, mit Ausnahme von Brasilien, Nicaragua, Ecuador, El Salvador und Guyana. Das Washingtoner Artenschutzübereinkommen CITES listet die Art in Anhang II, wobei die Nord- und zentralamerikanischen Populationen in Anhang I platziert werden.

Taxonomie

Früher wurde der Jaguarundi in einer eignenen Gattung, Herpailurus, geführt. Nach molekulargenetischen Untersuchungen ist er aber so eng mit dem Puma verwandt, dass die beiden Arten in einer gemeinsamen Gattung, den Pumas (Puma), geführt werden. Diese Gattung ist auch relativ nahe mit dem Gepard (Acinonyx jubatus) verwandt.


David W. Macdonald (Hrsg). The Encyclopedia of Mammals. Oxford University Press; Auflage: New edition (12. Oktober 2006)

Caso, A., Lopez-Gonzalez, C., Payan, E., Eizirik, E., de Oliveira, T., Leite-Pitman, R., Kelly, M. & Valderrama, C. 2008. Puma yagouaroundi. In: IUCN 2012. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2012.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 19 August 2012 .

McCarthy, T. 1992. Notes concerning the jaguarundi cat (Herpailurus yagouaroundi) in the Caribbean lowlands of Belize and Guatemala. Mammalia, 56(2): 302-306.

Nowak, R. 1999. Felis yagouaroundi. Pp. 800 in Walker's Mammals of the World, Vol. 1, 6th Edition. Baltimore and London: The John Hopkins University Press.

Die News der letzten 7 Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.