Terrestrisch

Terrestrisch werden jene Methoden, Vorgänge, Daten, Systeme, Instrumente, Organismen oder Objekte genannt, die

  1. sich auf den Planeten Erde beziehen (terrestrisch = irdisch) oder
  2. sich auf der Erde befinden bzw. dort stattfinden (terrestrisch = erdgebunden) oder
  3. zur Landfläche der Erde bzw. zu Anwendungen oder Prozessen gehören, die sich auf dem Land (und nicht in der Luft oder auf dem Wasser) abspielen (terrestrisch = landgestützt).

Beispiele

terrestrisch = irdisch
  • Terrestrische Koordinaten- und Bezugssysteme (im Gegensatz etwa zu astronomischen Systemen);
  • der Erde zugehörende planetare und globale Eigenschaften (etwa Schwerefeld, Magnetismus …), geologische Vorgänge sowie entsprechende Messdaten;
  • irdische Verhältnisse im Vergleich oder in Beziehung zur Sonne, zum Mond, zu anderen Planeten usw.
terrestrisch = erdgebunden
  • erdgebundene Observatorien, Messinstrumente oder Verfahren im Gegensatz zu solchen, die im Luftraum oder Weltall eingesetzt werden (z. B. satellitengestützte Methoden);
    • so wird eine Datenübertragung über Funk dann als terrestrisch bezeichnet, wenn sie keinen Satelliten als Zwischenstation verwendet (z. B. steht das T in DVB-T für „terrestrisch“).
    • terrestrische Waldinventur: Baumumfänge werden gemessen; der Belaubungsgrad der Baumkronen durch Augenschein vom Boden aus geschätzt.
terrestrisch = landgestützt
  • landgestützte Verkehrsmittel, Waffensysteme usw.
  • Tiere, Pflanzen und andere Organismen sowie geologische Ablagerungsräume auf dem Land – im Gegensatz zu solchen im Wasser (aquatil, aquatisch), also etwa im Ozean (marin) oder in Binnengewässern (limnisch, fluviatil);
    • bei Pflanzen werden nur solche Arten als terrestrisch angesehen, die direkt im Erdboden wurzeln und nicht auf Gestein, anderen Pflanzen usw. wachsen.

Siehe auch

  • Terrestrischer Planet
  • Terrestrisches Fernsehen, Terrestrische Übertragung
  • terrestrisches Fernrohr
  • terrestrische Navigation
  • Landgang (Biologie)

Weblinks

Wiktionary: terrestrisch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

News mit dem Thema Terrestrisch

13.10.2022
Mikrobiologie | Evolution | Biochemie
Zurück in die Zukunft der Photosynthese
Das zentrale Enzym der Photosynthese, Rubisco, ist das häufigste der Erde. Aber wie entwickelte sich Rubisco, und wie passte es sich den Veränderungen im Laufe der Erdgeschichte an?
09.02.2021
Biodiversität | Insektenkunde
Ökologische Interaktion als Treiber der Evolution
Ein internationales Forscherteam hat in einer aktuellen Studie die Entstehung der Mega-Diversität pflanzenfressender Insekten untersucht.
13.07.2020
Ökologie | Biodiversität
Entgegen der Trends: Wie sich die Artenvielfalt in Europa lokal verändert
Senckenberg-Forschende haben mit einem internationalen Team die Ergebnisse einer einmaligen Zusammenstellung von 161 Langzeitmessreihen (15–91 Jahre) von 6200 marinen, terrestrischen und im Süßwasser lebenden Arten in 21 europäischen Ländern veröffentlicht.
14.11.2019
Mikrobiologie | Biochemie
Ein neues Puzzleteil im globalen Kohlenstoffzyklus
Mikrobiologinnen und -biologen der Max-Planck-Institute für terrestrische Mikrobiologie in Marburg und für marine Mikrobiologie in Bremen haben einen Stoffwechselweg entdeckt, der eine wichtige Rolle beim mikrobiellen Abbau der Algenbiomasse im Ozean spielt.
28.03.2019
Mikrobiologie | Taxonomie | Biochemie
Wissenslücke beim Ethan-Abbau geschlossen / Forscher entdecken einzelligen Organismus
Ethan ist mit einem Anteil von bis zu zehn Prozent der zweithäufigste Bestandteil von Erdgas und in tiefen Gaslagerstätten im terrestrischen und marinen Bereich weltweit vorhanden.
14.03.2019
Biodiversität
Artenvielfalt über- und unterirdisch nicht immer gleich - Daten zur Biodiversität ausgewertet
Ein internationales Forscherteam hat in aufwändigen Studien wichtige neue Erkenntnisse zur Biodiversität ober- und unterhalb der Erdoberfläche erlangt.
23.05.2018
Botanik | Ökologie
Tropische Torfsümpfe: Renaturierung gefährdeter Kohlenstoffspeicher
Wissenschaftler der Universität Göttingen und des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) haben anhand von paläoökologischen Untersuchungen erstmalig herausgefunden, in welchem Zeitraum sich tropische Torfwälder nach einer Störung erholen können.

Die News der letzten Tage