Savanne

Trockenklimate der Erde:
  • Wüstenklima
  • Savannenklima
  • Tundrenklima
  • Eisklima
  • Als Savanne (über spanisch sabana aus einer karibischen Sprache entlehnt) wird im Allgemeinen ein tropischer oder subtropischer Vegetationstyp bezeichnet, der aus einer geschlossenen Krautschicht und einer eher offenen Gehölzschicht besteht. Die Abgrenzung zu Steppen, Grasland und Trockenwäldern wird unterschiedlich gehandhabt. Außerdem ist Savanne ein Sammelbegriff für die Vegetationszone zwischen dem tropischen Regenwald und der Wüste. Savanne beziehungsweise savana/sabana bedeutet so viel wie „weite Ebene“. Die Savanne macht je nach Betrachtungsweise 13 bis 18 % der gesamten Landoberfläche der Erde aus. Die große Spanne zwischen diesen Zahlen liegt an der Tatsache, dass Grenzen in der Natur in aller Regel fließend sind und sich über viele hundert Kilometer erstrecken können. Daher sind künstliche Grenzziehungen erforderlich, um den Anteil zu berechnen. Diese Grenzziehungen weichen von Autor zu Autor voneinander ab.

    Der Begriff Savanne

    Tarangire-Nationalpark in Tansania, Bild einer typischen Trockensavanne
    Sertao in Rio Grande do Norte, Nordosten Brasiliens
    Trockenkahle Baobabs im Tarangire-Nationalpark, Tansania
    Grassavanne im Forêt classée de Dindéresso, Burkina Faso
    Klimadiagramm einer Dornsavanne

    Obwohl die Begriffe „Savanne“ und „Steppe“ zur Bezeichnung bestimmter Vegetationstypen eingeführt wurden, wurde die Bezeichnung ab den 1970er Jahren von Geographen mehr für bestimmte Klimazonen verwendet. Carl Troll hat zunächst vorgeschlagen, in den Tropen alle hygrophilen Pflanzengesellschaften als Savannen zu bezeichnen, ganz gleichgültig, um was für eine Vegetation es sich handelt. Da jedoch hygrophil und xerophil relative und schwer definierbare Begriffe sind, hat Eckehart Johannes Jäger dem Begriff der Savanne einen klimatischen Sinn gegeben, der nichts mehr mit der zonalen Vegetation zu tun hatte.

    Ökologie

    Die Savanne ist eine Landschaftszone der Tropen, die durch ihren offenen Bewuchs (Grasland) und in relativ regelmäßigen Abständen stehende Bäume charakterisiert ist. Sie treten im Übergangsbereich zwischen der ariden Passatwindzone und dem tropischen Regenwaldklima auf. Entsprechend liegt die Vegetationszone der Savannen zwischen den Vegetationszonen Wüste und tropischem Wald. Savannen sind aufgrund der sommerlichen Regenzeit sommergrüne trockenkahle Pflanzengesellschaften.

    Faktoren der Entwicklungsdynamik

    Der die Vegetation beherrschende Faktor ist hier der jahreszeitliche Wassermangel. Typische Werte liegen zwischen 500 und 1500 mm Jahresniederschlag (das heißt 500 bis 1500 Liter Wasser pro m² und Jahr). Die Vegetation zeigt eine ausgesprochene Aktivitätsperiode im Sommer. Die Produktivität steigt mit der Länge der Regenzeit von 7 Tonnen pro Hektar und Jahr in wüstennahen Regionen auf bis zu 20 Tonnen pro Hektar und Jahr in den äquatornahen teil-immergrünen Wäldern[1].

    Wichtige Baumarten der Savanne stellt die Gattung Acacia mit weltweit rund 900 Arten. Der trockenkahle Baobab besitzt zum Schutz gegen Wasserverlust einen weichholzigen, sehr dicken Stamm mit einem Umfang von teilweise mehr als 20 m. Solche Individuen sind dazu in der Lage, bis zu 100.000 Liter[1] Wasser zu speichern. In einigen Gebieten findet man auch baumförmige Blattsukkulenten, zum Beispiel Aloe dichotoma. In feuchteren, geschlosseneren Wäldern wie den Miombowäldern Zentralafrikas findet man die wichtige Gehölzfamilie der Caesalpiniaceae. Dazu zählt beispielsweise der Mopanebaum (Colophospermum mopane)[1].

    Feuer spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem von Savannen. Sie führen zum Sterben von jungen Bäumen und begünstigen Gräser. Durch die Brände werden tote Pflanzenteile entfernt und somit Nährstoffe dem Kreislauf zurückgegeben (Remineralisierung).

    In der Savanne gibt es wie in allen anderen Klimazonen Tierarten, die sich einerseits der Vegetation dieses Lebensraumes angepasst haben und andererseits die angepassten Tierarten als Beute schlagen oder als Aas verzehren. Zu den wichtigen großen Herbivoren (Pflanzenfressern) der Savannen zählen zum Beispiel Gnu, Gazelle, Zebra, Elefant, Känguru und Giraffe. Zu den wichtigsten Carnivoren (Fleischfresser) zählen beispielsweise Gepard, Löwe oder auch Puma. Die weitaus häufigsten pflanzenfressenden Tierarten stammen aber aus dem Stamm der Insekten, vor allem Ameisen und Termiten.

    Das Konkurrenzgefüge zwischen Gräsern und Bäumen wird auch durch diese großen Pflanzenfresser beeinflusst: Elefanten brechen Äste an Bäumen ab, um an das Laub zu gelangen, schälen die Rinde, und schlagen oder treten Bäume aus anderen Gründen um. Durch das Absterben der Baumschicht wird der Waldbestand aufgelichtet, was die Wachstumsbedingungen für Gräser erhöht, die von Büffeln, Zebras und Gazellen geweidet werden. Bei besonders intensiver Beweidung verbessern sich wiederum die Bedingungen für das Aufkommen von jungen Bäumen. Insbesondere die dornenbewehrten und somit verbissresistenten Akazien können sich dann ausbreiten[1].

    Aus diesem Grund wird das ökologische Gleichgewicht durch menschliche Aktivitäten schwer belastet. Hier sind insbesondere die Überweidung und die Zerstörung der Grasnarbe durch Tritte zu nennen, welche wiederum der Erosion Vorschub leisten. Hinzu kommt die Brennholzgewinnung und die Schneitelung zur Tierfuttergewinnung. Diese Aktivitäten werden verstärkt durch den Bevölkerungszuwachs. Eine Abtragung der fruchtbaren Bodenschicht wird forciert, Degradationsprozesse setzen ein (Wüstenbildung)[1].

    Arten von Savannen

    Es gibt drei verschiedene Arten von Savannen: Feucht-, Trocken- und Dornstrauchsavanne:

    Feuchtsavanne Trockensavanne Dornenstrauchsavanne
    Lage Afrika, Asien, Australien, Indien, Südamerika Afrika, Asien, Australien Afrika, Asien, Mexiko, Südamerika
    Klima 7–8 humide Monate 4,5–7 humide Monate 2–4 humide Monate
    Ø Jahresniederschlag 1000–1500 mm 500–1000 mm 250–500 mm
    Vegetation bis zu 6 m hohe, immergrüne Gräser, leicht geschlossener Feuchtsavannenwald, Galeriewälder an Flüssen, Regenfeldbau brusthohe Gräser, leichter Baumbestand bis zu 30 cm hohe Gräser

    Anpassungsmerkmale an das Klima: Feucht-, Trocken- und Dornsavanne: Laubabwerfend in der Trockenzeit, mit zunehmender Trockenheit abnehmender Baumwuchs und zunehmender Wuchs wasserspeichernder Pflanzen und andere Anpassungen an die Trockenheit.

    Lage und Verbreitung

    Savannen sind insbesondere in Afrika stark verbreitet, besonders bekannt ist die Serengeti. Sie treten aber auch in Indien, Australien und im nördlichen Teil Südamerikas auf. In Afrika zieht sich ein Savannengürtel halbkreisförmig durch den Kontinent, beginnend in der Sudan- und Sahelzone Westafrikas, über die ostafrikanischen Savannen bis hin zum südafrikanischen Veld.

    Savannen sind zu unterscheiden von den ebenfalls ariden Graslandschaften bzw. Steppen gemäßigter Breiten, wie beispielsweise den Steppenlandschaften Osteuropas und Zentralasiens, den Prärien Nordamerikas und den Pampas Südamerikas.

    Weblinks

    Commons: Savanne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Anton Fischer: Forstliche Vegetationskunde. Blackwell, Berlin, Wien u. a. 1995, S. 93–95, ISBN 3-8263-3061-7.

    News mit dem Thema Savanne

    01.02.2023
    Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
    Wovon die Widerstandskraft von Savannen abhängt
    Extreme klimatische Ereignisse gefährden zunehmend Savannen weltweit.
    15.09.2020
    Ethologie | Ökologie | Primatologie
    Schimpansenverhalten und -kultur sind in variabler Umwelt am vielfältigsten
    Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie und dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat den Einfluss der Umweltvariabilität auf das Verhaltensrepertoire von 144 sozialen Gruppen untersucht.
    16.06.2020
    Ökologie | Säugetierkunde
    Rind vs. Flusspferd: Dung in Flüssen der Savanne
    In vielen Regionen der Welt wurden Wildtiere durch die Viehzucht verdrängt, wie beispielsweise in Kenia die Flusspferde von großen Rinderherden.
    22.08.2019
    Paläontologie | Evolution | Säugetierkunde
    Savannenkorridor in der Eiszeit förderte die Ausbreitung großer Säugetiere in Südostasien
    Tübinger Forschungsteam findet Hinweise auf eine früher offene Landschaft auf der Malaiischen Halbinsel, die Mensch und Tier den Weg auf die heutigen Inseln Indonesiens öffnete.
    20.11.2018
    Zoologie | Immunologie | Biodiversität
    Hyänen erholen sich nur langsam von einer Epidemie
    Infektionskrankheiten können Wildtierbestände stark dezimieren und dadurch sowohl die Dynamik von Lebensräumen als auch die biologische Vielfalt (Biodiversität) beeinflussen.
    10.08.2018
    Physiologie | Ökologie | Evolution | Primatologie
    Harte Zeiten in der Savanne - Die Nahrung von Schimpansen ist zäher als bisher gedacht
    Forschende am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben die Materialeigenschaften und Isotopensignaturen typischer Nahrungspflanzen von Schimpansen aus Regenwald und Savanne untersucht und festgestellt, dass der Selektionsdruck auf den Kauapparat bei Savannen-Schimpansen aufgrund der zäheren Kost deutlich größer zu sein scheint als bei Regenwald-Schimpansen.
    16.05.2018
    Physiologie | Ökologie | Primatologie
    Savannen-Schimpansen leiden unter Hitze-Stress
    Als der Mensch im Laufe seiner Evolution offenere und heißere Regionen besiedelte, musste er sich an die neuen Umweltbedingungen anpassen und möglicherweise Schutz vor Überhitzung und eine effizientere Nahrungsverwertung entwickeln.
    08.05.2018
    Ethologie | Ökologie | Säugetierkunde
    Leopardenmahlzeit – Weibchen speisen vielfältiger
    Die Weibchen der großen Raubkatzenart haben ein weit größeres Beutespektrum als ihre männlichen Artgenossen.
    Den Top-Beutegreifern der afrikanischen Savanne steht bekanntlich eine breite Palette an Beutetieren zur Verfügung. Aber spezialisieren sich Individuen dabei auf die Jagd bestimmter Tiergruppen – und wenn ja: auf welche und warum?
    25.08.2013
    Anthropologie | Ökologie | Klimawandel
    Supermarkt Savanne durch Klima- und Landnutzungswandel bedroht
    Die Savanne im Norden des westafrikanischen Landes Benin ist für die Menschen vor Ort ein stets verfügbarer Selbstbedienungsladen.

    Die News der letzten Tage