Wucherblumen



Wucherblumen

Mutterkraut (Tanacetum parthenium)

Systematik
Euasteriden II
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Asteroideae
Tribus: Anthemideae
Gattung: Wucherblumen
Wissenschaftlicher Name
Tanacetum
L.

Die Wucherblumen (Tanacetum, Synonyme: Balsamita Mill., Gymnocline Cass., Pyrethrum Medik., Pyrethrum Zinn, Spathipappus Tzvelev) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Verbreitung

Die Gattung hat ihre Hauptverbreitung in der Holarktis. Die Arten haben ihre Heimat in den gemäßigten Breiten Europas, Asiens, Nordafrikas und Nordamerikas. Einige Arten werden weltweit angebaut.

Beschreibung

Es sind meist mehrjährige, sehr selten einjährige, krautige Pflanzen oder selten Halbsträucher. Dabei handelt es sich meist um aromatisch riechende Pflanzen, die Rhizome als Überdauerungsorgane bilden; manche Arten verholzen an der Basis schwach. Die wechselständigen Laubblätter sind selten einfach, meist sind sie gefiedert.

Vorherrschend sind aus körbchenförmigen Teilblütenständen zusammengesetzte (oft in Form einer Schirmrispe) Blütenstände, selten ist nur ein einzelner körbchenförmiger Blütenstand vorhanden. Die Blütenkörbchen weisen einen Durchmesser von (selten 3 bis) 5 bis über 22 mm auf und enthalten zehn bis über 21 Zungenblüten und 60 bis über 300 Röhrenblüten. Die (selten 20 bis) meist 30 bis mehr als 60 Hüllblätter stehen in (selten zwei) meist drei bis fünf Reihen. Spreublätter sind keine vorhanden. Die meist weiblichen, fertilen oder sterilen Zungenblüten sind weiß oder gelb. Die zwittrigen, fertilen Röhrenblüten sind gelb.

Die Früchte sind meist fünf- bis zehnrippige (vier– bis über zwölfrippige) Achänen. Der Pappus besteht aus nur einem häutigen, krönchenförmigen Saum, selten ist kein Pappus vorhanden.

Dalmatinische Insektenblume oder Aschblätterige Wucherblume (Tanacetum cinerariifolium).

Pyrethrum

Das Insektizid Pyrethrum wird aus den getrockneten Blüten von Tanacetum-Arten durch Zerkleinern oder Extraktion mit Lösungsmitteln gewonnen. Das „montenegrinische bzw. dalmatinische Insektenpulver“ wird aus der Dalmatinischen Insektenblume, Insektenpulverkraut (Tanacetum cinerariifolium, Syn.: Chrysanthemum cinerariifolium, Pyrethrum cinerariifolium), hingegen das „armenische, persische bzw. kaukasische Insektenpulver“ aus der Kaukasischen Insektenblume (Tanacetum coccineum, Syn.: Chrysanthemum coccineum, Pyrethrum roseum, Pyrethrum carneum) gewonnen. Die Pyrethrum-Arten waren eine eigene Gattung sind aber heute in die Gattung Tanacetum eingegliedert.

Pyrethrum-liefernde Pflanzen werden bevorzugt angebaut in bzw. exportiert aus Afrika (u. a. Tansania, Kenia), Mittelamerika (u. a. Ecuador, Kolumbien), Neuguinea und Japan.

Arten (Auswahl)

Es gibt etwa 150 bis 160 Tanacetum-Arten [1]:

  • Tanacetum abrotanifolium (L.) Druce (Syn.: Achillea abrotanifolia L.)
  • Tanacetum achilleifolium (M.Bieb.) Sch.Bip. (Syn.: Chrysanthemum achilleifolium (M.Bieb.) Kuntze, Pyrethrum achilleifolium M.Bieb.)
  • Tanacetum artemisioides Schultz Bip. ex Hook. f.
  • Tanacetum atkinsonii (C.B.Clarke) Kitam. (Syn.: Chrysanthemum atkinsonii C.B.Clarke)
  • Balsamkraut oder Frauenminze (Tanacetum balsamita L.):
    • Tanacetum balsamita L. subsp. balsamita (Syn.: Balsamita major Desf., Chrysanthemum balsamita auct., Chrysanthemum majus (Desf.) Asch., Pyrethrum majus (Desf.) Tzvelev)
    • Tanacetum balsamita subsp. balsamitoides (Sch.Bip.) Grierson (Syn.: Chrysanthemum balsamita L., Pyrethrum balsamita (L.) Willd., Tanacetum balsamitoides Sch.Bip.)
  • Tanacetum bipinnatum (L.) Sch.Bip. (Syn.: Chrysanthemum bipinnatum L.)
  • Tanacetum camphoratum Less. (Syn.: Tanacetum douglasii DC.)
  • Aschblätterige Wucherblume oder Dalmatinische Insektenblume (Tanacetum cinerariifolium (Trevir.) Sch.Bip., Syn.: Chrysanthemum cinerariifolium (Trevir.) Vis., Pyrethrum cinerariifolium Trevir.)
  • Tanacetum chitralense K. Bremer & Humphries
  • Rotblütige Wucherblume oder Armenische Insektenblume (Tanacetum coccineum (Willd.) Grierson, Syn.: Chrysanthemum coccineum Willd., Chrysanthemum marschallii Asch. ex O. Hoffm., Chrysanthemum roseum Adams, Pyrethrum carneum M.Bieb., Pyrethrum roseum (Adams) M.Bieb.)
  • Ebensträußige Wucherblume oder Straußblütige Wucherblume (Tanacetum corymbosum (L.) Sch.Bip., Chrysanthemum corymbosum L., Pyrethrum corymbosum (L.) Willd.):
    • Tanacetum corymbosum subsp. clusii (Fisch. ex Rchb.) Heywood (Syn.: Pyrethrum clusii Fisch. ex Rchb.)
    • Tanacetum corymbosum (L.) Sch. Bip. subsp. corymbosum (Syn.: Chrysanthemum corymbosum L., Pyrethrum corymbosum (L.) Willd.)
  • Tanacetum emodi R. Khan
  • Tanacetum falconeri Hook. f.
  • Tanacetum griffithii (C.B.Clarke) Muradyan
  • Tanacetum huronense Nutt. (Syn.: Tanacetum pauciflorum Richardson)
  • Großblättrige Wucherblume (Tanacetum macrophyllum (Waldst. & Kit.) Sch. Bip., Syn.: Chrysanthemum macrophyllum Waldst. & Kit.)
  • Kugel-Rainfarn (Tanacetum niveum (Lag.) Sch.Bip., Syn.: Pyrethrum niveum Lag.)
  • Tanacetum pakistanicum Podlech
  • Tanacetum parthenifolium (Willd.) Sch.Bip. (Syn.: Pyrethrum parthenifolium Willd.)
  • Mutterkraut (Tanacetum parthenium (L.) Sch.Bip., Syn.: Chrysanthemum parthenium (L.) Bernh., Chrysanthemum praealtum Vent., Leucanthemum parthenium (L.) Gren. & Godr., Matricaria eximia hort. ex Voss, nom. inval., Matricaria parthenium L.)
  • Tanacetum pinnatum Boiss.
  • Tanacetum polycephalum Sch.Bip.:
    • Tanacetum polycephalum subsp. argyrophyllum (K.Koch) Podlech (Syn.: Gymnocline argyrophylla K.Koch, Tanacetum argyrophyllum (K.Koch) Tzvelev)
    • Tanacetum polycephalum Sch. Bip. subsp. polycephalum
  • Tanacetum potentilloides (A. Gray) A. Gray
  • Tanacetum poteriifolium (Ledeb.) Grierson (Syn.: Chrysanthemum anserinifolium (Hausskn. & Bornm.) J.W.Ingram & Dress, Pyrethrum anserinifolium Hausskn. & Bornm., Pyrethrum poteriifolium Ledeb.)
  • Tanacetum ptarmiciflorum (Webb & Berthel.) Sch.Bip. (Syn.: Chrysanthemum ptarmiciflorum (Webb & Berthel.) Brenan, Pyrethrum ptarmiciflorum Webb & Berthel.)
  • Tanacetum roylei (DC.) R. Khan
  • Tanacetum stoliczkae (C.B.Clarke) R. Khan
  • Gemeiner Rainfarn (Tanacetum vulgare L., Syn.: Chrysanthemum vulgare (L.) Bernh., Tanacetum boreale Fisch. ex DC.)

Nicht mehr zur Gattung gehören (Auswahl):

  • Tanacetum axillare Thunb. ⇒ Asaemia minuta (L. f.) K.Bremer
  • Tanacetum incanum L. ⇒ Artemisia incana (L.) Druce
  • Tanacetum lingulatum (Boiss.) Bornm. ⇒ Xylanthemum lingulatum (Boiss.) K.Bremer & Humphries
  • Tanacetum purpureum Buch.-Ham. ex D.Don ⇒ Cyathocline purpurea (Buch.-Ham. ex D.Don) Kuntze
  • Tanacetum serotinum (L.) Sch.Bip. ⇒ Leucanthemella serotina (L.) Tzvelev
  • Tanacetum simplex A.Nelson ⇒ Sphaeromeria simplex (A.Nelson) A.Heller
  • Tanacetum suffruticosum L. ⇒ Oncosiphon suffruticosum (L.) Källersjö
  • Tanacetum waldsteinii Sch.Bip. ⇒ Leucanthemum waldsteinii (Sch.Bip.) Pouzar

Illustrationen

Fotos

Rainfarn (Tanacetum vulgare):

Großblättrige Wucherblume (Tanacetum macrophyllum):

Quellen

Einzelnachweise

Weblinks

Commons: Wucherblumen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage