Tetanie

Klassifikation nach ICD-10
R29.0 Tetanie
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Tetanie (gr. {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) tétanos ‚Spannung‘) ist die Störung der Motorik (krampfartig) und der Sensibilität (Kribbeln) als Zeichen einer Übererregbarkeit der Nerven und Muskeln. Im Extremfall handelt es sich um einen schmerzhaften Muskelkrampf.

Ursache

Die Ursache ist meist ein Kalziummangel im Blut (Hypokalzämie).

Calcium(II)-Ionen haben eine Membranpotential stabilisierende Wirkung, die vermittelt wird, indem sie mit den spannungsregulierten Natriumkanälen interagieren. Landläufig wird dies so erklärt, dass die Ca2+-Ionen den Kanal "verstopfen". Korrekterweise kommt es aber zu einer Konformationsänderung des Kanals, wodurch er weniger leicht aktiviert wird. Dabei stehen die am Na-Kanal gebundenen Ca2+-Ionen mit den "freien" (dh. nicht an Plasmaproteine gebundenen) Ca2+-Ionen im Gleichgewicht.

Symptomatik

  • Bei der hypokalzämischen Tetanie kommt es zu tetanischen Anfällen mit ängstlicher Unruhe, Taubheitsgefühl, Missempfindungen und Muskelkrämpfen, u.a. auch Blepharospasmen.[1]

Einteilung

Hypokalzämische Tetanie

Hier kommt es zu einem Abfall des Gesamtcalciums im Plasma; die Ionen diffundieren von den Na-Kanälen ab und ein Aktionspotential kann nun leichter ausgelöst werden. An der Muskulatur führt das zu Krämpfen, und zwar auch im Ruhezustand, beispielsweise während des Schlafs. Die übermäßige Erregbarkeit von sensiblen Nervenbahnen wird als Kribbeln wahrgenommen.

Normokalzämische Tetanie

Das Gesamtcalcium (freies plus gebundenes Ca2+) im Plasma bleibt konstant; allerdings findet eine verstärkte Ca2+-Bindung an die Plasmaproteine statt. Ursache hierfür kann eine Alkalose (zum Beispiel bei Hyperventilation, man spricht dann auch von einer Hyperventilationstetanie) sein.

Psychogene Tetanie

In der Psychiatrie werden dissoziative Krampfanfälle auch als psychogene Tetanie bezeichnet. Diese kann im Extremfall bis zu epilepsie-ähnlichen Erscheinungsformen führen.

Veterinärmedizin

Eine besondere Erkrankung bei Wiederkäuern ist die Weidetetanie.

Einzelnachweise

  1. Klaus Poeck: Neurologie. 8. Auflage. Springer-Verlag, Berlin 1992, ISBN 3-540-53810-0, S. 284 f.


Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?