Ostariophysi


Ostariophysi

Purpurkopfbarbe (Barbus nigrofasciatus)

Systematik
Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Unterklasse: Neuflosser (Neopterygii)
Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei)
Clupeocephala
Kohorte: Ostarioclupeomorpha
Unterkohorte: Ostariophysi
Wissenschaftlicher Name
Ostariophysi
Sagemehl, 1885

Die Ostariophysi sind eine Gruppe der Echten Knochenfische (Teleostei). Sie haben als gemeinsames Kennzeichen den Weberschen Apparat, eine aus einer Reihe von Knöchelchen (gr. ostaria) beidseitig der Wirbelsäule bestehende Verbindung zwischen Innenohr (Labyrinth) und Schwimmblase (gr. physē). Dieser dient der Verbesserung des Hörvermögens, die Schwimmblase fungiert dabei als Resonanzboden. Die Knöchelchen sind entwicklungsgeschichtlich aus den vier ersten Wirbeln hervorgegangen.

Ein weiteres gemeinsames Kennzeichen ist ein Alarm-Pheromon, das im Fall von Verletzungen aus speziellen Zellen der Epidermis ausgeschieden wird und Artgenossen vor Gefahr warnt (Schreckstoff).

Zu den Ostariophysi gehören mit weit über 6000 Arten zwei Drittel aller Süßwasserfische. Nur wenige Ostariophysi leben im Meer (bei normaler Salinität: einige Welsartige).

Folgende Ordnungen gehören zu den Ostariophysi:

Ihre phylogenetischen Beziehungen sind in folgendem Kladogramm dargestellt:

  Ostariophysi  

 Sandfischartige (Gonorynchiformes)


   
  Otophysi  

 Karpfenartige (Cypriniformes)


  Characiphysi  

 Salmlerartige (Characiformes)


  Siluriphysi  

 Welsartige (Siluriformes)


   

 Neuwelt-Messerfische (Gymnotiformes)







Vorlage:Klade/Wartung/Style

Literatur

  • Kurt Fiedler, Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Band II, Teil 2: Fische, Gustav Fischer Verlag Jena, 1991, ISBN 3-334-00339-6
  • Joseph S. Nelson, Fishes of the World, John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7
  • K. Saitoh, M. Miya, J. G. Inoue, N. B. Ishiguro, M. Nishida: Mitochondrial Genomics of Ostariophysan Fishes: Perspectives on Phylogeny and Biogeography; J Mol Evol (2003) 56:464–472 PDF

Weblinks

Commons: Ostariophysi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

29.03.2023
Entwicklungsbiologie | Neurobiologie | Zytologie
Wenn Nervenzellen hungern
Die Entwicklung unseres Gehirns benötigt die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Diese liefern die notwendige Energie für zelluläre Prozesse, die der Gehirnbildung zugrunde liegen. Was passiert aber, wenn diese Stoffe nicht verfügbar sind?
29.03.2023
Neurobiologie
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.
28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.