Oryctodromeus


Oryctodromeus

Lebendrekonstruktion

Zeitliches Auftreten
Oberkreide (Cenomanium)
99,6 bis 93,6 Mio. Jahre
Systematik
Dinosaurier (Dinosauria)
Vogelbeckensaurier (Ornithischia)
Cerapoda
Ornithopoda
Euornithopoda
Oryctodromeus
Wissenschaftlicher Name
Oryctodromeus
Varricchio et al., 2007

Oryctodromeus („grabender Läufer“) ist eine Gattung kleiner ornithopoder Dinosaurier, von der nur die Typusart Oryctodromeus cubicularis (lat. cubiculum - Schlafzimmer) wissenschaftlich beschrieben wurde. Der lateinische Artname weist darauf hin, dass die Fossilien der Art, ein unvollständig erhaltenes ausgewachsenes Exemplar und zwei unvollständige Jungtiere, offenbar in einem selbst gegrabenen Erdbau gefunden wurden. Die Funde stammen aus der frühen Oberkreide (Cenomanium) des US-Bundesstaates Montana.

Beschreibung

Oryctodromeus cubicularis war ein mittelgroßer, zweibeiniger Dinosaurier von etwa zwei Metern Länge, wovon auf den Schwanz etwas über die Hälfte entfiel. Das Gewicht wurde auf 22 bis 32 kg geschätzt. Die Vorderbeine waren kräftiger entwickelt als bei verwandten Arten und die Becken- und Hinterbeinknochen waren stark entwickelt. Der breite Kopf trug eine schaufelartige Schnauze. Aus der Summe dieser Merkmale schlossen die Entdecker, dass die Art gut an das Graben in der Erde angepasst war.

Lebensweise

Die Überreste der Art wurden in einem Erdbau gefunden, der einen abfallenden, gewundenen Tunnel und eine erweiterte Kammer an dessen Ende in etwa zwei Metern Tiefe aufwies. Der Gang hatte einen Durchmesser von etwa 30 cm, was knapp über der Breite des erwachsenen Tieres liegt. Die Entdecker nehmen an, dass das Tier den Bau als Versteck für seine Jungen gegraben hat. Die relative Größe der Jungtiere weist dabei auf eine längere Dauer der Brutpflege hin. Der Erdbau könnte auch als Schutz vor ungünstigen Umwelteinflüssen gedient haben.

Die Art war wahrscheinlich herbivor und konnte aufgrund der langen Hinterbeine an der Erdoberfläche schnell laufen.

Systematik

Oryctodromeus gehört zu den basalen Euornithopoden und ist wahrscheinlich nah mit den Gattungen Orodromeus und Zephyrosaurus verwandt. Aufgrund der Ähnlichkeiten des Körperbaus zwischen diesen Tieren wird angenommen, dass alle diese Arten zum Graben von Erdbauten und nach Nahrung fähig waren. Die Einordnung in eine Familie wurde nicht vorgenommen.

Literatur

  • David J. Varricchio, Anthony J. Martin, Yoshihiro Katsura: First trace and body fossil evidence of a burrowing, denning dinosaur. In: Proceedings of the Royal Society B (Biological Sciences). Band 274, Nr. 1616, 2007, S. 1361–1368 (nih.gov).

Weblinks

  • Artikel in Der Spiegel mit Abbildung

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.