Kopf

Anatomie des menschlichen Kopfes

Der Kopf (auch das Haupt; lat. caput; altgr. {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) kephalē) als anatomischer Begriff ist der vorderste Körperabschnitt eines Tieres bzw. des Menschen, an dem sich der Mund, die Nase und die zentralen Sinnesorgane Augen und Ohren sowie die Geruchs- und Geschmackssinnesorgane in Mund und Nase befinden. Darüber hinaus enthält er das Gehirn.

Die primitivsten vielzelligen Tiere, so z.B. die Coelenterata, haben keinen Kopf, er ist jedoch bei den meisten Bilateria vorhanden. Bei den Wirbeltieren wird das Gehirn durch den Schädel geschützt.

Die Vorderseite des menschlichen Kopfes mit Augen, Nase und Mund wird Gesicht genannt, die Rückseite Hinterkopf.

Das Abtrennen des Kopfes vom restlichen Körper wird Enthauptung oder Köpfen genannt.

Umgangssprachliche Begriffe

Für Kopf sind von ähnlichgeformten Objekten abgeleitete umgangssprachlicher Begriffe wie Rübe, Birne, Nuss, Ballon und Kürbis in Gebrauch.[1][2]

Literatur

  • Alfried Wieczorek, Wilfried Rosendahl (Hrsg.): Schädelkult. Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte des Menschen. (Ausstellungskatalog Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim) Schnell & Steiner, Regensburg 2011. ISBN 978-3-7954-2454-1

Weblinks

Commons: Kopf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Kopf – Zitate
Wiktionary: Kopf – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Sprachpflege, Band 37, VEB Bibliographisches Institut., 1988, S. 54 Online
  2. Germanisch-Romanische Monatsschrift: Bände 9-10, C. Winter., 1921, S. 51 Online

News mit dem Thema Kopf

25.11.2022
Evolution | Genetik | Neurobiologie
Was haben Oktopus und Mensch gemeinsam?
Kopffüßler sind hochintelligente Tiere mit komplexem Nervensystem, dessen Evolution mit der Entwicklung von auffällig viel neuer microRNA verbunden ist.
07.11.2022
Amphibien- und Reptilienkunde | Taxonomie | Toxikologie
Neue Giftschlangen in Kolumbien entdeckt
Senckenberg-Wissenschaftler Juan Pablo Hurtado-Gómez hat gemeinsam mit einem südamerikanischen Team zwei neue Arten aus der Gattung der Krötenkopf-Lanzenottern beschrieben.
04.05.2022
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mykologie
Fleischalternativen aus Pilzkulturen: Rettung der Wälder?
Wenn bis 2050 nur ein Fünftel des pro-Kopf Rindfleischkonsums durch Fleischalternativen aus mikrobiellem Protein ersetzt wird, könnte das die weltweite Entwaldung halbieren.
20.01.2022
Taxonomie | Meeresbiologie
In Japan entdeckter Ringelwurm nach Godzillas Erzfeind benannt
Verzweigte Meereswürmer sind bizarre Kreaturen mit einem Kopf, aber einem Körper, der sich immer wieder in mehrere hintere Enden verzweigt.
11.11.2021
Paläontologie
Neues zu Riesenammoniten der Kreidezeit
Bis zu 1,74 Meter misst Parapuzosia seppenradensis, der größte Ammonit der Welt im Durchmesser; weltweit gibt es nur wenige Fossilfunde dieser ausgestorbenen Kopffüßer-Art aus der späten Kreidezeit (100-66 Mio a).
29.10.2021
Physiologie | Genetik | Evolution
Evolution der Schnecken in neuem Licht: Eine Frage der Tentakel?
Vier statt nur zwei Tentakel am Kopf: Dieses Merkmal könnte eine der Grundlagen für die große Vielfalt an Schnecken sein.
24.06.2021
Morphologie | Biochemie | Entwicklungsbiologie
Neue Erkenntnisse zur Bildung der Körperachse
Die Entwicklung der Körperachse wird im Tierreich durch bestimmte Wachstumsfaktoren gesteuert.
26.05.2021
Anatomie | Meeresbiologie
Die faszinierende Innenwelt des Meereswurms
Der Meereswurm Ramisyllis multicaudata lebt in den inneren Kanälen eines Schwammes.
26.03.2021
Zytologie | Toxikologie | Vogelkunde
Rätsel um Adlerkiller gelöst
Im Süden der USA sterben seit den 1990er Jahren Weißkopfseeadler, aber auch andere Vögel sowie Reptilien und Fische an einer mysteriösen neurodegenerativen Krankheit.
24.11.2020
Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Und der Haifisch, der hat Zähne!
Haifischzähne müssen während ihrer kurzen Verweildauer auf den Punkt funktionieren: Der Port-Jackson-Stierkopfhai ernährt sich von harten Beutetieren wie Seeigeln und Muscheln.
30.09.2020
Morphologie | Genetik | Taxonomie | Fischkunde
Neue Familie für den Gollum-Schlangenkopffisch
Senckenberg-Wissenschaftler Ralf Britz hat mit einem internationalen Team eine neue Familie der Knochenfische beschrieben.
28.09.2020
Physiologie | Ethologie | Neurobiologie
Heuschrecken navigieren mit doppeltem Kompass
Orientierungshilfe im Kopf: Wüstenheuschrecken tragen einen Kompass im Gehirn, der den gesamten Himmel in voller Rundumsicht repräsentiert.
09.06.2020
Morphologie | Paläontologie | Fischkunde
Im Kopf des Dinosauriers
SNSB-Paläontologe Oliver Rauhut konnte zusammen mit Kollegen der Universität Greifswald und der Université de Fribourg zeigen, dass sich Spinosaurier wohl vorwiegend von kleinen Beutetieren wie Fischen ernährten.
07.05.2020
Neurobiologie
Das Orakel im Kopf
Psychologen der Universitäten Freiburg und Trier belegen, dass das menschliche Gehirn künftige Handlungseffekte vorhersagt.
05.05.2020
Ethologie | Neurobiologie
Tiefer Blick ins Gehirn
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Forschungszentrum caesar haben ein kleines Mikroskop entwickelt, das am Kopf montiert werden kann und Einblick in die Funktionsweise des Gehirns ermöglicht.
06.02.2020
Paläontologie
Fossilfund: Millionen Jahre alter Schnappschuss eines missglückten Fressversuchs
Anhand eines 152 Millionen Jahre alten Fossils aus Süddeutschland konnten Forscher neue Erkenntnisse über die Speisekarte von Flugsauriern gewinnen.
19.08.2019
Physiologie | Ethologie | Vogelkunde
Riskantes Schlafen mit verstecktem Kopf spart Energie bei nachtaktiven Zugvögeln
Schlafen mit dem Kopf nach hinten ins Gefieder gesteckt ist eine verbreitete Verhaltensweise, die die meisten Vogelarten zeigen.
27.02.2019
Zytologie
Spermien in Schräglage: Computersimulationen zeigen, wie Spermien um Ecken und Kanten kommen
Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich haben auf einem Supercomputer simuliert, wie Spermien durch winzige Kanäle schwimmen.
21.01.2019
Mikrobiologie | Immunologie
Mut zu weniger Reinlichkeit - Bakterien und Co. könnten dabei helfen, Krankheiten zurückzudrängen
Gelten auf unserem Körper und in unseren Häusern die gleichen Gesetze der biologischen Vielfalt wie draußen in der Natur?
08.01.2019
Genetik | Evolution
Clevere Tiere upgraden ihr Genom
Puzzlestein in der Evolution der Tintenfische entschlüsselt - Kopffüßer wie Tintenfisch, Oktopus oder Nautilus sind nicht nur bekannt für ihre einzigartigen Fähigkeiten zur Tarnung und Lösung komplexer Aufgaben, sie besitzen auch die größten Gehirne unter den wirbellosen Tieren.
03.10.2018
Ethologie | Vogelkunde
Vor Zuschauern sind Singvögel leidenschaftlicher
Blaukopf-Schmetterlingsfinken intensivieren ihre Balzvorführungen, wenn Publikum anwesend ist.
24.07.2018
Paläontologie | Evolution
Mit Computertomografie dem Liliput-Effekt auf der Spur
FAU-Paläobiologen untersuchen das Schrumpfen fossiler Kopffüßer.
10.03.2018
Genetik | Paläontologie | Evolution
Theorien über Ursprung der domestizierten Pferde auf den Kopf gestellt
Bislang galten die vor über 5000 Jahren von der Botai-Kultur gehaltenen Pferde als Ursprung unserer heutigen, domestizierten Tiere und das Prezwalski-Pferd als die einzige Unterart des Wildpferdes, die in der Wildform bis heute überlebt hat.

Die News der letzten Tage