Kindler-Syndrom

Klassifikation nach ICD-10
L13.8 Sonstige näher bezeichnete bullöse Dermatosen
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
Autosomal-dominanter Erbgang

Das Kindler-Syndrom ist eine seltene autosomal rezessiv vererbte Hautkrankheit (Dermatose), die durch eine Mutation des KIND1-Gens verursacht wird. Die Krankheit wird in der Literatur auch als kongenitale bullöse Poikilodermie beschrieben.[1] Die Krankheit wurde erstmals 1954 von Theresa Kindler beschrieben und gehört, wie die Porphyria cutanea tarda, die erythropoetische Protoporphyrie und die aktinische Prurigo, zu der Gruppe der Hereditären Photodermatosen.[2]

Diagnose

Bei Neugeborenen ist eine Blasenbildung auf der Haut zu beobachten. Die oft hypo- oder hyperpigmentierte Haut ist trocken und leicht schuppig. Dazu kommen Lichtempfindlichkeit (Photosensitivität), Atrophie und Fragilität der Haut [3] sowie Verwachsungen der Schleimhäute und Übergangsschleimhäute.[1] Bereits in der Jugend zeigt sich bei den Patienten eine Parodontose. Im Anal- und Genitalbereich der Patienten sind Schleimhauterosionen und Fissuren zu finden. Des Weiteren Urethrastenose und Phimose.[4] Im Elektronenmikroskop sind Unterbrechungen und Verzweigungen der Basalmembran sichtbar.[4]

Inzidenz

Das Kindler-Syndrom ist eine sehr seltene Erkrankung. Weltweit wurden, seit der ersten Beschreibung von Theresa Kindler, über 100 Fälle der Krankheit berichtet. Ein Cluster von 26 Patienten mit diesem Syndrom wurde bei einem Volksstamm in der Provinz Bocas del Toro im Nordwesten der Karibikküste von Panama gefunden.

Genetik

Die Ursache für das Kindler-Syndrom ist eine Mutation auf Chromosom 20, Genlocus 20p13.[5] Auf dieser Position liegt das C20orf42-Gen (KIND1), welches das Kindlin-1-Protein, auch Kindlerin oder Kindlin-Syndrom-Protein genannt, kodiert.[6] Kindlin 1 ist ein intrazelluläres Zytoskelett-Linkerprotein, das aus 677 Aminosäuren aufgebaut ist.[4]

Die Abwesenheit des Kindlin-1-Proteins in der Haut führt zu mehreren Veränderungen der basalen Keratinozyten: die Zellpolarität ist aufgehoben, die Proliferation ist erheblich reduziert und viele Zellen unterliegen der Apoptose (programmierter Zelltod).[7]

Kindlin-1 ist ein Homolog der Proteins UNC-112 des Fadenwurms Caenorhabditis elegans. Dies ist ein membran-assoziiertes Struktur- / Signalprotein, das eine wichtige Rolle beim Verbinden des Aktins des Zytoskelettes mit der Extrazellulären Matrix spielt.[8]

Prognose

Die Patienten haben eine normale Lebenserwartung. Mit zunehmendem Alter verringert sich die Blasenbildung der Haut. Das Risiko an Hautkrebs oder einem Karzinom der Schleimhäute (Plattenepithelkarzinom) zu erkranken, ist allerdings signifikant höher.[9]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 B. Binder u. a.: Kongenitale bullöse Poikilodermie (Kindler-Syndrom) In: Der Hautarzt, 53/2002, S.546–9.
  2. P. Poblete-Gutiérrez u. a.: Hereditary photodermatoses. In: Der Hautarzt, 57/2006, S.1067–82.
  3. genecards.org chromosome 20 open reading frame 42, abgerufen am 22. März 2008
  4. 4,0 4,1 4,2 Netzwerk Epidermolysis bullosa: Kindler-Syndrom, abgerufen am 22. März 2008
  5. gencards.org Chromosome 20
  6. ensembl.org C20orf42
  7. C. Herz u. a.: Kindlin-1 is a phosphoprotein involved in regulation of polarity, proliferation, and motility of epidermal keratinocytes. In: J Biol Chem, 281/2006, S.36082–90. PMID 17012746
  8. D. H. Siegel u. a.: Loss of kindlin-1, a human homolog of the Caenorhabditis elegans actin-extracellular-matrix linker protein UNC-112, causes Kindler syndrome. In: Am J Hum Genet, 174/2003, S.174–87. PMID 12789646
  9. G. H. Ashton u. a.: Recurrent mutations in kindlin-1, a novel keratinocyte focal contact protein, in the autosomal recessive skin fragility and photosensitivity disorder, Kindler syndrome. In: J Invest Dermatol, 122/2004, S.78–83. PMID 14962093

Literatur

  • A. Hovnanian u. a.: Poikiloderma of Theresa Kindler: report of a case with ultrastructural study, and review of the literature. In: Pediatr Dermatol, 6/1989, S.82–90. PMID 2664739
  • R. C. Sharma u. a.: Kindler syndrome. In: International Journal of Dermatology, 42/2003, S.727–32.
  • E. Sadler u. a.: Novel KIND1 gene mutation in Kindler syndrome with severe gastrointestinal tract involvement. In: Arch Dermatol, 142/2006, S.1619–24. PMID 17178989
  • C. Has u. a.: Molecular basis of Kindler syndrome in Italy: novel and recurrent Alu/Alu recombination, splice site, nonsense, and frameshift mutations in the KIND1 gene. In: J Invest Dermatol, 126/2006, S.1776–83. PMID 16675959
  • S. Kloeker u. a.: The Kindler syndrome protein is regulated by transforming growth factor-beta and involved in integrin-mediated adhesion. In: J Biol Chem, 279/2004, S.6824–33. PMID 14634021

Weblinks

  • Kindler-Syndrom. In: {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value). (englisch)

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.