Greifvögel


Greifvögel

Östlicher Kaiseradler (Aquila heliaca)

Systematik
Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata)
Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata)
Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Greifvögel
Wissenschaftlicher Name
Falconiformes
Sharpe, 1874

Die Greifvögel sind ursprünglich eine traditionelle Ordnung der Vögel. Unter dem wissenschaftlichen Namen Falconiformes wurden die Familien Falkenartige (Falconidae), Habichtartige (Accipitridae), sowie der Fischadler und der Sekretär als jeweils eigene Familie (Pandionidae bzw. Sagittariidae), zusammen in dieser Ordnung zusammengefasst.

Nach neueren Untersuchungen sind jedoch die Falkenartigen nicht näher mit den anderen Greifvögeln verwandt, diese Ordnung ist damit polyphyletisch und daher als Taxon nicht aufrechtzuerhalten.

Als Konsequenz wird der Name Greifvögel (mit dem neuen wissenschaftlichen Namen Accipitriformes) heute nur mehr für die Gesamtheit von Habichtartigen, Fischadler, Sekretär und den in ihrer Stellung revidierten Neuweltgeiern verwendet. Die Falkenartigen wurden in den Rang einer eigenen Ordnung erhoben und erhielten hierfür den traditionellen wissenschaftlichen Namen der Greifvögel, Falconiformes.

Geschichte der Ordnung

Ursprünglich wurden die später als Greifvögel bezeichneten Tiere mit den Eulen unter der Ordnung Raubvögel zusammengefasst, wobei man jedoch die Eulen bereits im späten 19. Jahrhundert als nicht näher verwandt mit den anderen erkannte.

Seit jeher umstritten war die Stellung der Neuweltgeier, die zwischenzeitlich auch bei den Störchen eingereiht wurden. Nach aktueller Auffassung gehören sie jedoch tatsächlich zu den Greifvögeln und bilden das Schwestertaxon aller übrigen ebensolchen, also der Familien Accipitridae, Pandionidae und Sagittariidae.

In molekulargenetischen Untersuchungen im 21. Jahrhundert stellten sich die Falkenartigen als nicht näher mit den übrigen bisher zu dieser Ordnung gezählten Familien verwandt heraus, sondern entwickelten nur durch konvergente Evolution ähnliche Merkmale. Tatsächlich sind sie das Schwestertaxon einer Großgruppe, zu der die Papageienvögel (Psittaciformes) und die Singvögel (Passeriformes) gehören. Daher wurde die in der Einleitung erwähnte Umordnung vorgenommen.[1]

Quellen

Einzelnachweise

  1. International Ornithologist's Union: IOC World Bird List, version 2.5 - Raptors. Online, abgerufen am 29. August 2010.

Literatur

  • Shannon J. Hackett et al.: A Phylogenomic Study of Birds Reveals Their Evolutionary History. Science, Band 320, 2008: S. 1763–1768

Weblinks

Commons: Falconiformes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

News mit dem Thema Greifvögel

Die News der letzten Tage

29.03.2023
Entwicklungsbiologie | Neurobiologie | Zytologie
Wenn Nervenzellen hungern
Die Entwicklung unseres Gehirns benötigt die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Diese liefern die notwendige Energie für zelluläre Prozesse, die der Gehirnbildung zugrunde liegen. Was passiert aber, wenn diese Stoffe nicht verfügbar sind?
29.03.2023
Neurobiologie
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.
28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.