Hain-Veilchen


Hain-Veilchen

Hain-Veilchen (Viola riviniana)

Systematik
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Malpighienartige (Malpighiales)
Familie: Veilchengewächse (Violaceae)
Gattung: Veilchen (Viola)
Art: Hain-Veilchen
Wissenschaftlicher Name
Viola riviniana
Rchb.

Das Hain-Veilchen (Viola riviniana) gehört zur Familie der Veilchengewächse (Violaceae) und wurde zur Blume des Jahres 2002 gewählt. Diese Veilchenart ist nach August Quirinus Rivinus benannt.

Vorkommen

Das Hain-Veilchen blüht von April bis Juni in Laubwäldern und kommt dort meist zusammen mit Eichen, Birken, Buchen und Hainbuchen vor. Des Weiteren ist es in lichten Gebüschen und auf Magerrasen zu finden. In ganz Deutschland und Teilen Europas außer in den alpinen Bereichen ist es ein häufiger Bestandteil der Flora.

Erkennungsmerkmale

Viola riviniana Habitus
Viola riviniana besitzt einen dicken weißlichen Sporn. Ist dieser leicht hellviolett, so handelt es sich um die sehr häufig vorkommende Hybride Viola × bavarica.

Das Hain-Veilchen ist eine sommergrüne, mehrjährige, krautige Pflanze. Diese Halbrosettenpflanze erreicht Wuchshöhen von 10 bis 30 cm. Es kann den Winter mit seinen Rhizomen überdauern.

Sie besitzt 14 bis 22 mm lange, auffällige hellviolett gefärbte Blüten. Die häufig bläulich überlaufen Kronblätter überdecken sich häufig und das unterstes Kronblatt ist deutlich geadert. Im Umriss erscheint die Blüte fast quadratisch. Der weißliche Sporn ist dick und an der Spitze leicht ausgerandet. Die Anhängsel des Kelches sind etwa 2 mm lang und zur Früchtezeit häufig größer und ausgerandet.

Das Hain-Veilchen kann leicht mit der Hybride Viola × bavarica verwechselt werden, welches einen hellvioletten Sporn besitzt.

Ökologie

Als Bestäuber fungieren Insekten, vor allem Fliegen. Die Samen sind entweder selbst ausbreitend oder werden durch Ameisen weggeschleppt. Selten kommen auch kleistogame Blüten vor, die sich nicht öffnen und sich im geschlossenen Zustand selbst befruchten.

Artkonzept

Erwähnt sei, dass das Artkonzept von Viola riviniana in Großbritannien, Dänemark und den Niederlanden anders gefasst ist. Danach darf etwa V. riviniana durchaus einen lila Sporn und nicht so ausgeprägte Kelchanhängsel besitzen. Dementsprechend wird die Definition von Viola reichenbachiana angepasst. Hybriden zwischen diesen beiden Arten treten danach nicht mehr so häufig auf. (STACE 1975: 156f, STACE 1991, RICH & JERMY 1998: 113), (MEIJDEN 1990: 268), (HANSEN 1988: 208).

Literatur

  • Werner Rothmaler (Begr.), Rudolf Schubert, Eckehart J. Jäger, Klaus Werner (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Bände 1–4. Gustav Fischer Verlag, Jena u.a. 1994-1996, ISBN 3-334-60831-X.
  • Rudolf Schubert, Günther Wagner: Botanisches Wörterbuch. Pflanzennamen und botanische Fachwörter mit einer „Einführung in die Terminologie und Nomenklatur“, einem Verzeichnis der „Autorennamen“ und einem Überblick über das „System der Pflanzen“. 11. Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart 1993, ISBN 3-8252-1476-1.
  • Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands. Ein botanisch-ökologischer Exkursionsbegleiter zu den wichtigsten Arten. 6. völlig neu bearb. Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2005, ISBN 3-494-01397-7.

Weblinks

Commons: Hain-Veilchen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.