Alpen-Ehrenpreis


Alpen-Ehrenpreis

Alpen-Ehrenpreis (Veronica alpina)

Systematik
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Wegerichgewächse (Plantaginaceae)
Tribus: Veroniceae
Gattung: Ehrenpreis (Veronica)
Art: Alpen-Ehrenpreis
Wissenschaftlicher Name
Veronica alpina
L.

Der Alpen-Ehrenpreis (Veronica alpina) ist eine Pflanzenart in der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae).

Beschreibung

Der Alpen-Ehrenpreis wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht eine Wuchshöhe von etwa 5 bis 15 cm. Er ist abstehend behaart bis fast kahl. Die gegenständig angeordneten Laubblätter sind sitzend. Die Blattspreite ist 10 bis 25 Millimeter lang, wobei die mittleren am größten werden, ihre Form ist eiförmig und sie sind ganzrandig und meist drüsig bewimpert und locker behaart. Es wird keine Grundblattrosette gebildet.

Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Die Blüten stehen in einer kurz gedrängter, endständigen Doldentraube mit kleinen, blattähnlichen Tragblättern. Die vier Kronblätter sind blau und werden 5 bis 7 Millimeter breit, mit sehr kurzer Röhre und ungleich vierteiligem, falschen Kronsaum. Dieser wird wie bei allen Ehrenpreisarten von zwei Staubblättern und einem fadenförmigen Griffel überragt.

Die elliptische Kapselfrucht ist 5 bis 7 Millimeter lang und 4 bis 5 Millimeter breit. Diese ist drüsenlos behaart. Unreife Früchte sind meist türkis überlaufen.

Vorkommen

Der Alpen-Ehrenpreis ist arktisch-alpin verbreitet. Er besiedelt feuchte, lange schneebedeckte und leicht saure Böden, Feinschutt, Lägerstellen und Schneetälchen in Höhenlagen von 1200 bis 3400 Meter.

Sie hat Vorkommen in Europa in den Alpen und von den Pyrenäen bis zum Balkan und in Skandinavien einschließlich Island und Grönland. In Österreich ist die Art häufig von der alpinen bis zur subnivalen Höhenstufe, fehlt im Burgenland und Wien. In Deutschland kommt sie nur in den bayrischen Alpen vor.

Literatur

  • Fischer, M. A., Adler, W. & Oswald K.: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. Linz, 2005. ISBN 3-85474-140-5.
  • Xaver Finkenzeller: Alpenblumen, München 2003, ISBN 3-576-11482-3.
  • Alpen-Ehrenpreis. FloraWeb.de

Weblinks

Commons: Alpen-Ehrenpreis (Veronica alpina) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.