Als Neuweltaffen oder Breitnasenaffen bezeichnet man fünf Familien von Primaten, die in Mittel- und Südamerika beheimatet sind: Krallenaffen, Kapuzinerartige, Nachtaffen, Sakiaffen und Klammerschwanzaffen. Sie bilden gemeinsam die Teilordnung Platyrrhini sowie die Überfamilie Ceboidea, was im wesentlichen gleichbedeutend ist, da die Ceboidea die einzige lebende Überfamilie ist.

Neuweltaffen unterscheiden sich in einigen Merkmalen von der anderen großen Primatengruppe, den Catarrhini (Altweltaffen). Neuweltaffen sind kleine bis mittelgroße Primaten, deren Größe von wenig mehr als 10 cm (Zwergeidenäffchen, die weltweit kleinsten Affen, unter 200 g) bis zu 70 cm reicht (Südlicher Spinnenaffe, 12 bis 15 kg). Neuweltaffen unterscheiden sich in einigen Aspekten geringfügig von den Altweltaffen. Das bekannteste phänotypische Unterscheidungsmerkmal ist die Nase. Der wissenschaftliche Name für die Neuweltaffen ist Platyrrhini, was soviel wie "flache Nase" bedeutet. Die Nase ist flacher als die schmale Nase der Altweltaffen und die Nasenlöcher sind zur Seite gerichtet. Zu den Neuweltaffen gehören auch jene Affenarten, die zum Greifen geeignete Schwänze haben.

Weißschulter-Kapuziner (Cebus capucinus) im Zoo Apenheul, Niederlande
Weißschulter-Kapuziner (Cebus capucinus) im Zoo Apenheul, Niederlande

Männlichen Neuweltaffen - außer den Brüllaffen der Gattung Alouatta - fehlt das trichromatische Farbensehen der Altweltaffen. Platyrrhini unterscheiden sich von den Catarrhini auch in ihrem Gebiss. Sie haben zwölf Prämolare anstelle von acht, die Zahnformel lautet $\tfrac {2.1.3.3} {2.1.3.3}$, bestehend aus 2 Schneidezähnen, 1 Eckzahn, 3 Prämolaren und 3 Backenzähne. Dies steht im Gegensatz zu den Altweltaffen, einschließlich Menschen, Gorillas, Schimpansen, Bonobos, Gibbons und Orang-Utans, deren Zahnformel $\tfrac {2.1.2.3} {2.1.2.3}$ lautet. Neuweltaffen der Familie Atelidae (Klammerschwanzaffen) sind die einzigen Primaten mit Schwänzen, die zum Greifen geeignet sind.


Die Neuweltaffen (Platyrrhini) - biologie-seite.de
Das Lisztäffchen (Saguinus oedipus) ist in Kolumbien verbreitet und außerdem vom Aussterben bedroht.
Die Neuweltaffen (Platyrrhini) - biologie-seite.de
Mantelbrüllaffen (Alouatta palliata) gehören zur Familie der Klammerschwanzaffen (Atelidae) und sind im Süden Mexikos, in Honduras, in Kolumbien und West-Ecuador verbreitet

Viele Neuweltaffen sind klein und fast alle sind in den Bäumen zu Hause, was zur Folge hat, dass man sie nur schwer beobachten kann. Im Großen und Ganzen weiß man daher von den Neuweltaffen weniger als von den leichter beobachtbaren Affen der alten Welt. Im Gegensatz zu letzteren bilden Neuweltaffen eher monogame Paarbeziehungen und die Väter sind stark in die Aufzucht des Nachwuchses eingebunden. Neuweltaffen ernähren sich hauptsächlich von Früchten, Nüssen und Blüten, aber auch von Insekten und Spinnen, sowie von Vogeleiern und kleinen Wirbeltieren. Im Gegensatz zu Menschen und den meisten Altweltaffen sind ihre Daumen nicht den anderen Fingern gegenüberstellbar (mit Ausnahme einiger Mitglieder der Familie Cebidae).

Der Ursprung der Neuweltaffen liegt im Dunkeln. Vor etwa 40 Millionen Jahren hat sich die Infraordnung Simiiformes in die Ordnungen Platyrrhini (Neuweltaffen, Südamerika) und Catarrhini (Altweltaffen, Afrika) aufgespalten. Die Platyrrhini sind, wie die Wissenschaft derzeit mutmaßt, über den Atlantik nach Südamerika migriert, und zwar unter Zuhilfenahme von Vegetationsinseln, ähnlich den großen, treibenden Teilen von Mangrovenwäldern, die gelegentlich von tropischen Stürmen aus der westafrikanischen Küste herausgerissen werden. Zu dieser Zeit (vor 40 Mio. Jahren) waren die Kontinente noch nicht so weit entfernt wie heute und die Distanz, die zu überwinden war, war deutlich geringer als heute (2.800 km). Lesen sie hier mehr über den Ursprung der Neuweltaffen.


Systematik


Literatur

Hershkovitz P. 1977. Living New World Monkeys (Platyrrhini) - With an Introduction to Primates: Volume 1. Chicago: University of Chcago Press

Mittermeier R. A., Coimbra-Filho A. F. 1981. Ecology and Behavior of Neotropical Primates. Rio de Janeiro: Academia Brasiliera de Ciencias.

Ford S. M. 1986. Systematics of the New World monkeys. In: D. R. swindler and J. Erwin (eds.) Comparative Primate Biology 1: Systematics, Evolution, and Anatomy, pp. 73-135. New York: Alan R. Liss.

Die News der letzten 7 Tage

21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.