Die Kapuzinerartigen (Cebidae) repräsentieren eine von fünf Familien der Neuweltaffen, die derzeit anerkannt sind. Sie umfasst die Kapuzineraffen (Cebus) und die Totenkopfäffchen (Saimiri) [1]. Diese Arten sind in tropischen und subtropischen Wäldern Mittel-und Südamerikas zuhause. Gemeinsam ist diesen beiden Gattungen die Schädelmorphologie, die Gebissproportionen sowie mehrere andere Skelettmerkmale.

Der größte unter diesen sonst kleinen Affen ist der Braune Kapuziner mit einer Körperlänge von 33 bis 56 cm und einem Gewicht von 2,5 bis 3,9 Kilogramm. In Form und Farbe unterscheiden sich die Arten leicht, aber allen gemeinsam sind die typischen Merkmale der Neuweltaffen, u.a. ihre weiten, flachen Nasen.

Kapuzinerartige ernähren sich omnivor, d.h. sie sind Allesfresser. Ihre Hauptnahrung besteht aus Früchten und Insekten, wobei die Anteile dieser Bestandteile jedoch von Art zu Art erheblich variieren.

Totenkopfäffchen
Totenkopfäffchen
Kapuzineräffchen
Kapuzineräffchen

Bei den Kapuzinerartigen gebären die Weibchen nach einer Tragzeit zwischen 130 und 170 Tagen ein oder zwei Junge. Kapuzinerartige sind sehr soziale Affen, die in Gruppen zwischen fünf und vierzig Individuen leben. Je kleiner die Arten sind, desto größere Gruppen bilden sie in der Regel. Alle Kapuzinerartigen sind tagaktive Affen.

Früher teilte man die Neuweltaffen in zwei Gruppen auf: Kapuzinerartige (Cebidae) und Krallenaffen (Callitrichidae) ein. Einige Jahre lang ordnete man dann die Krallenaffen als Unterfamile der Kapuzinerartigen ein und verschob andere Gattungen in andere Familien. Die neueste Klassifikation spaltet nun die Krallenaffen wieder ab, so dass in der Familie der Kapuzinerartigen nur noch die Totenkopfäffchen (Saimiri) und die Kapuzineraffen (Cebus) verbleiben [2].


Literatur

[1] Thomas Geissmann: Vergleichende Primatologie Berlin u.a.: Springer-Verlag, 2003, ISBN 3-540-43645-6;

[2] Rylands AB and Mittermeier RA (2009). "The Diversity of the New World Primates (Platyrrhini)". in Garber PA, Estrada A, Bicca-Marques JC, Heymann EW, Strier KB. South American Primates: Comparative Perspectives in the Study of Behavior, Ecology, and Conservation (Developments in Primatology: Progress and Prospects). Springer. ISBN 978-0-387-78704-6.

Macdonald, D. (2001) The New Encyclopedia of Mammals: 1;. Oxford University Press, London

Die News der letzten 7 Tage

21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.
06.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wiege und Weg des Weins
Züchtung und Anbau von Weinreben hat die Entstehung der europäischen Zivilisationen stark geprägt, aber woher die Rebe stammt und wie sie sich verbreitete, ist bisher umstritten.