Nachtaffen (Aotus) - biologie-seite.de
Nachtaffe im John Ball Zoo, Grand Rapids, Michigan
Nachtaffe im John Ball Zoo, Grand Rapids, Michigan

Aotus, die Nachtaffen oder Douracouli, sind die einzigen nachtaktiven höheren Primaten. Nachtaffen sind mittelgroße Primaten (ca. 1 kg) mit kaum ausgeprägtem sexuellen Dimorphismus. Nachtaffen haben relativ lange Beine und einen langen Schwanz. An den Fingern und Zehen befinden sich große Kissen, sie verfügen über einen leicht opponierbaren Daumen und einen krallenartigen Nagel auf der vierten Zehe eines jeden Fußes.

Nachtaffen (Aotus) haben sehr große obere mittlere Schneidezähne und kleine dritte Molare. Das auffälligste Merkmal ihrer Schädelanatomie sind ihre Augenhöhlen, die relativ größer sind als bei anderen Affen. Wie andere höhere Primaten haben Nachtaffen kein Tapetum lucidum , jedoch besitzen sie eine Netzhaut mit Stäbchen und Zapfen, sowie eine Fovea . Solche Merkmale sind für ein nachtaktives Säugetier ungewöhnlich, was darauf hindeutet, dass sich die Gattung Aotus aus tagaktiven Vorfahren entwickelt haben könnte.

Nachtaffen (Aotus) sind im nördlichen Südamerika von Panama bis Nord-Argentinien verbreitet, fehlen jedoch in den beiden Guyanas und im südöstlichen Brasilien. Sie leben in einer Vielzahl von Lebensräumen innerhalb des Waldes - es gibt keine Anzeichen dafür, dass sie bestimmte Baumschichten als Lebensraum bevorzugen. Ihre Nahrung ist in erster Linie frugivor (Früchte), obwohl sie ihren Speisplan mit Blättern und Insekten ergänzen. Die Nahrung suchen sie in kleineren, gleichmäßig verteilten Bäumen, die regelmäßig eine kleine Anzahl von Früchten produzieren. Im Gegensatz zu anderen kleinen, monogamen Feuchtnasenaffen, suchen sie ihre Nahrung auch in größeren Bäumen - nachts, wenn die größeren Affenarten schlafen.

Video

Nachtaffen (Aotus) leben in monogamen Familien von zwei bis vier Individuen, die ein Revier von 6 bis 10 ha besetzen. In der feuchten Jahreszeit sind ihre Streifgebiete recht groß, in der trockenen Jahreszeit recht klein (250 m), wenn die verfügbare Nahrung eher unregelmäßig verteilt ist. Ihre nächtlichen Aktivitäten bestehen hauptsächlich aus Nahrungsaufnahme, den Rest der Zeit verbringen sie mit Ruhepausen und Umherstreifen. Während des südlichen Winters in Paraguay und dem nördlichen Argentinien sind Nachtaffen bei Tag und Nacht aktiv. Jede Familie hat mehrere Schlafnester für den Tag, bestehend aus Löchern, Ranken von Kletterpflanzen oder aus offenen Ästen. Einzelgängerische Nachtaffen (Aotus) geben niedrige, eulenartige Töne von sich, möglicherweise um potenzielle Fortpflanzungspartner auf sich aufmerkam zu machen.

Im Gegensatz zu den meisten monogamen Primaten, pflegen sich Nachtaffen (Aotus) kaum gegenseitig ihr Fell. Dennoch bleiben Paare während der Nacht in engem Kontakt und schlafen eng zusammengekauert während des Tages. Weibchen gebären ein einzelnes Junges pro Jahr. Bereits in der ersten Woche nach der Geburt übernimmt das Männchen die Betreuung des Jungen; es wird vom Männchen herumgetragen und sie schlafen gemeinsam während des Tages. Der Säugling wechselt nur noch zum Säugen zur Mutter.


Systematik


Literatur

Rowe, N. (1996). The Pictorial Guide to the Living Primates; MacDonald, D. 1987. Encyclopedia of Mammals; [2] Fleagle, 1988
Night monkey slinking around
Panamanian Western Night Monkeys - Panama - 5-24-12  (by Carlos) 22
Panamanian Western Night Monkeys - Panama - 5-24-12  (by Carlos) 12

Die News der letzten 7 Tage

22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.