Brüllaffen (Alouatta) sind in Mittel- und Südamerika weit verbreitet, so reicht ihr Lebensraum vom Süden Mexikos bis in den Norden Argentiniens. Alle Arten ähneln sich; sie sind recht groß (6 - 10kg) und besitzen Greifschwänze, jedoch unterscheiden sich die einzelnen Arten erheblich in der Farbe, die von rot bis braun, schwarz oder blond reicht. Bei einigen Arten haben beide Geschlechter die gleiche Farbe, bei anderen gibt es unter den Geschlechtern auffallende Unterschiede.

Brüllaffen haben kleine Schneidezähne und große sexuell dimorphe Eckzähne. Die unteren Molaren Weisen einen schmalen Trigonid und einen großen Talonid auf; die oberen Molaren sind quadratisch mit gut entwickelten Schneidkämmen, ein Merkmal vieler blätterfressender Primaten.

Der Schädel von Alouatta ist durch ein relativ geringes Volumen und durch das Fehlen einer kranialen Streckung gekennzeichnet. Der Unterkiefer ist ziemlich groß und das Zungenbein ist zu einem sehr großen, hohlen Resonanzkörper erweitert.

Mantelbrüllaffe (Alouatta palliata)
Mantelbrüllaffe (Alouatta palliata), aufgenommen in Arenal, Guanacaste, Costa Rica

Brüllaffen haben fast gleich lange Vorderbeine und Hinterbeine und einen lange Greifschwanz. Wie viele Neuweltaffen (Platyrrhini) haben Brüllaffen einen wenig differenzierten Daumen - sie halten Objekte und Zweige in der Regel zwischen dem zweiten und dritten Finger der Hand fest, was man als "schizodactylen Griff" bezeichnet.

Brüllaffen sind in einer Vielzahl von Lebensräumen zuhause. Dazu gehören Primär-Regenwälder, Sekundärwälder, trockene Laubwälder, Bergwälder und offene Savanne mit einzelnen Inseln aus relativ niedrigen Bäumen. Sie leben in Ebenen auf Meereshöhe bis hinauf in Höhen über 3200 m. Innerhalb dieser vielfältigen Wälder scheinen die meisten Arten die oberen Baumschichten zu bevorzugen, einige Arten (vor allem A. caraya), die in trockeneren Gebieten leben, kommen regelmäßig auf den Boden, um Freiflächen zwischen Waldstücken zu überqueren. Brüllaffen sind relativ behäbige, vierbeinige Affen, die nur selten zu springen. Während der Nahrungsaufnahme (weniger oft während der Nahrungssuche) nehmen sie eine aufrechte Körperhaltung ein Während der Nahrungsaufnahme hängen sie oft mit ihrem Schwanz an einem Ast, um Hände und Füße frei zu haben.

Video

Brüllaffen gehören zu den striktesten Blätterfressern aller Neuweltaffen. Zwar gibt es von Monat zu Monat erhebliche Unterschiede in ihrer Ernährung, jedoch machen Blätter, vor allem junge Blätter, mehr als die Hälfte der jährlichen Ernährung aus. Früchte und Blüten stehen in der Häufigkeit an zweiter Stelle.

Die meisten Brüllaffen leben in Gruppen mit einem erwachsenen Männchen, mehreren erwachsenen Weibchen und deren Nachkommen, jedoch kann die Zusammensetzung der Gruppen von einer Art zur anderen variieren. Gruppen von Alouatta palliata können aus zwölf bis dreißig Affen bestehen, die Gruppengröße bei Alouatta seniculus und Alouatta caraya sind in der Regel kleiner. Brüllaffen legen während eines Tages nur sehr kleine Distanzen zurück, oft weniger als 100 m, möglicherweise weil ihre Nahrung aus vielen Arten von Blättern besteht, die überall um sie herum wachsen. Im Einklang mit ihren kleinen Revieren verbringen Brüllaffen viel Zeit mit ausruhen und verdauen. Ihre Reviere umfassen, je nach Gruppengröße, zwischen 4 und 20 ha - kleine Reviere für Affen ihrer Biomasse.

Wie ihr Name schon sagt, geben Brüllaffengruppen ihre Anwesenheit regelmäßig mittels lautem, löwenähnlichem Brüllen bekannt, und zwar Männchen und Weibchen. Vokale Auseinandersetzungen münden oft in tatsächlichen körperlichen Kampf, in der Regel zwischen Männchen. Wie bei vielen anderen Tieren, die in Ein-Männchen-Gruppen leben, gibt es erhebliche Konkurrenz zwischen den Männchen um die Herrschaft über die Gruppe und den Weibchen. Es gibt Berichte, wonach Männchen, kurz nachdem sie eine Gruppe übernommen hatten, die Säuglinge töteten (Infantizid), die vom verdrängten Männchen abstammten. Brüllaffenweibchen bringen ein einzelnes Junges zur Welt, das oft von Großmüttern, Tanten und Geschwistern betreut wird.


Systematik


Literatur

Macdonald, D. (2001) The New Encyclopedia of Mammals: 1;. Oxford University Press, London.
Black Howler Monkey (Alouatta caraya) female
Bugio-ruivo (Alouatta guariba clamitans)
Bugio-ruivo (Alouatta guariba clamitans)

Die News der letzten 7 Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.