Brüllaffen (Alouatta) sind in Mittel- und Südamerika weit verbreitet, so reicht ihr Lebensraum vom Süden Mexikos bis in den Norden Argentiniens. Alle Arten ähneln sich; sie sind recht groß (6 - 10kg) und besitzen Greifschwänze, jedoch unterscheiden sich die einzelnen Arten erheblich in der Farbe, die von rot bis braun, schwarz oder blond reicht. Bei einigen Arten haben beide Geschlechter die gleiche Farbe, bei anderen gibt es unter den Geschlechtern auffallende Unterschiede.

Brüllaffen haben kleine Schneidezähne und große sexuell dimorphe Eckzähne. Die unteren Molaren Weisen einen schmalen Trigonid und einen großen Talonid auf; die oberen Molaren sind quadratisch mit gut entwickelten Schneidkämmen, ein Merkmal vieler blätterfressender Primaten.

Der Schädel von Alouatta ist durch ein relativ geringes Volumen und durch das Fehlen einer kranialen Streckung gekennzeichnet. Der Unterkiefer ist ziemlich groß und das Zungenbein ist zu einem sehr großen, hohlen Resonanzkörper erweitert.

Mantelbrüllaffe (Alouatta palliata)
Mantelbrüllaffe (Alouatta palliata), aufgenommen in Arenal, Guanacaste, Costa Rica

Brüllaffen haben fast gleich lange Vorderbeine und Hinterbeine und einen lange Greifschwanz. Wie viele Neuweltaffen (Platyrrhini) haben Brüllaffen einen wenig differenzierten Daumen - sie halten Objekte und Zweige in der Regel zwischen dem zweiten und dritten Finger der Hand fest, was man als "schizodactylen Griff" bezeichnet.

Brüllaffen sind in einer Vielzahl von Lebensräumen zuhause. Dazu gehören Primär-Regenwälder, Sekundärwälder, trockene Laubwälder, Bergwälder und offene Savanne mit einzelnen Inseln aus relativ niedrigen Bäumen. Sie leben in Ebenen auf Meereshöhe bis hinauf in Höhen über 3200 m. Innerhalb dieser vielfältigen Wälder scheinen die meisten Arten die oberen Baumschichten zu bevorzugen, einige Arten (vor allem A. caraya), die in trockeneren Gebieten leben, kommen regelmäßig auf den Boden, um Freiflächen zwischen Waldstücken zu überqueren. Brüllaffen sind relativ behäbige, vierbeinige Affen, die nur selten zu springen. Während der Nahrungsaufnahme (weniger oft während der Nahrungssuche) nehmen sie eine aufrechte Körperhaltung ein Während der Nahrungsaufnahme hängen sie oft mit ihrem Schwanz an einem Ast, um Hände und Füße frei zu haben.

Video

Brüllaffen gehören zu den striktesten Blätterfressern aller Neuweltaffen. Zwar gibt es von Monat zu Monat erhebliche Unterschiede in ihrer Ernährung, jedoch machen Blätter, vor allem junge Blätter, mehr als die Hälfte der jährlichen Ernährung aus. Früchte und Blüten stehen in der Häufigkeit an zweiter Stelle.

Die meisten Brüllaffen leben in Gruppen mit einem erwachsenen Männchen, mehreren erwachsenen Weibchen und deren Nachkommen, jedoch kann die Zusammensetzung der Gruppen von einer Art zur anderen variieren. Gruppen von Alouatta palliata können aus zwölf bis dreißig Affen bestehen, die Gruppengröße bei Alouatta seniculus und Alouatta caraya sind in der Regel kleiner. Brüllaffen legen während eines Tages nur sehr kleine Distanzen zurück, oft weniger als 100 m, möglicherweise weil ihre Nahrung aus vielen Arten von Blättern besteht, die überall um sie herum wachsen. Im Einklang mit ihren kleinen Revieren verbringen Brüllaffen viel Zeit mit ausruhen und verdauen. Ihre Reviere umfassen, je nach Gruppengröße, zwischen 4 und 20 ha - kleine Reviere für Affen ihrer Biomasse.

Wie ihr Name schon sagt, geben Brüllaffengruppen ihre Anwesenheit regelmäßig mittels lautem, löwenähnlichem Brüllen bekannt, und zwar Männchen und Weibchen. Vokale Auseinandersetzungen münden oft in tatsächlichen körperlichen Kampf, in der Regel zwischen Männchen. Wie bei vielen anderen Tieren, die in Ein-Männchen-Gruppen leben, gibt es erhebliche Konkurrenz zwischen den Männchen um die Herrschaft über die Gruppe und den Weibchen. Es gibt Berichte, wonach Männchen, kurz nachdem sie eine Gruppe übernommen hatten, die Säuglinge töteten (Infantizid), die vom verdrängten Männchen abstammten. Brüllaffenweibchen bringen ein einzelnes Junges zur Welt, das oft von Großmüttern, Tanten und Geschwistern betreut wird.


Systematik


Literatur

Macdonald, D. (2001) The New Encyclopedia of Mammals: 1;. Oxford University Press, London.
Black Howler Monkey (Alouatta caraya) female
Bugio-ruivo (Alouatta guariba clamitans)
Bugio-ruivo (Alouatta guariba clamitans)

Die News der letzten 7 Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.