Die Langschwanzkatze (Leopardus wiedii) gehört zu den schönsten und geheimnisvollsten unter den gefleckten Katzen. Sie sind weitgehend Baumbewohner, deren Körpergröße etwa zwischen Ozelot (Leopardus pardalis) und Tigerkatze (Leopardus tigrinus) liegt.

Aussehen

Ihr weiches Fell ist bräunlich-gelb bis braun mit schwarzen Flecken und Streifen, die in Längsreihen angeordnet und länger als bei anderen gefleckten Katzen sind. Die Mitte jedes Flecks oder Rosette ist etwas heller, aber immer noch dunkler als die Grundfarbe des Fells. Bauch, Brust, Hals, Kinn und Innenseiten der Beine sind schneeweiß. Wie beim Ozelot weist das Fell in der Nackenregion nach vorne und die Haare am Hals sind in Richtung Krone gerichtet. Langschwanzkatzen haben zwei dunkle Streifen auf jeder Wange. Ihr mit schwarzen Ringen besetzter Schwanz ist wie bei vielen baumlebenden Säugetieren sehr lang und erreicht etwa 70% der Körperlänge. Er hat eine schwarze Spitze. Die Rückseiten der großen, gerundeten Ohren sind schwarz mit einem weißen zentralen Fleck. Die Augen der Langschwanzkatze (Leopardus wiedii) sind groß und dunkelbraun.

Lebensraum, Verbreitung

Als baumlebende Katzen sind Langschwanzkatzen (Leopardus wiedii) auf den Lebensraum Wald beschränkt. Sie leben in feuchten tropischen immergrünen und halb-immergrünen Laubwäldern, Berg- und Nebelwäldern, feuchten, sumpfigen Savannen und gelegentlich in Kaffee- und Kakaoplantagen mit großen Bäumen. Mexiko ist die nördliche Grenze ihres Verbreitungsgebiets, das sich über Mittel- und Südamerika bis in den Norden Argentiniens erstreckt. Eine Feldstudie in Belize ergab, dass sie tagsüber in Bäumen in sieben bis zehn Metern über dem Boden ruhen und dass das Revier einer männlichen Langschwanzkatze (Leopardus wiedii) eine Fläche von etwa 11 km² umfasst. Eine brasilianische Telemetriestudie, die über 18 Monate durchgeführt wurde, ergab eine Reviergröße von bis zu 16 km². Einen Großteil ihres Reviers teilt die Langschwanzkatze (Leopardus wiedii) mit dem Ozelot (Leopardus pardalis), der aber Jagd auf größere und eher bodenlebende Beutetiere macht.

Langschwanzkatzen (Leopardus wiedii) sind Artisten in den Baumkronen und sehr gut an ihren Lebensraum in den Bäumen angepasst. Ein einzigartiges Merkmal erlaubt es ihnen, sich in den Baumkronen effizienter zu bewegen und zu jagen: ihre breiten, weichen Pfoten und die beweglichen Zehen ermöglichen es ihnen, an nur einem Hinterbein in den ästen zu hängen und die flexiblen Knöchel des Fußes können um 180° nach außen gedreht werden. Langschwanzkatzen (Leopardus wiedii) sind äußerst schnell und können noch während eines Absturzes einen Ast mit der Hinterpfote packen und wieder emporklettern. Ihr außergewöhnlich langer schwerer Schwanz hilft bei der Balance, während sie sich von Baum zu Baum bewegen. In einigen Gegenden jagen und schlafen Langschwanzkatzen (Leopardus wiedii) in den Bäumen und gebären dort sogar ihren Nachwuchs. Wenn sie auf den Boden kommen, klettern sie langsam und kopfüber den Stamm hinunter, ganz im Gegensatz zu den meisten anderen Katzen, die schnell und mit den Hinterbeinen zuerst hinunter klettern. Bei gefangenen Langschwanzkatzen konnte man beobachten, wie sie fast sechs Meter hoch in die Luft sprangen und etwa neun Meter in horizontaler Richtung.

Langschwanzkatzen (Leopardus wiedii) sind hauptsächlich nachtaktiv, wie ihre großen Augen verraten. Zu ihren Beutetieren gehören kleine, baumlebende Nagetiere, Opossums, Eichhörnchen, Faultiere, Primaten, Stachelschweine, Vögel und gelegentlich Insekten. über ihr Sozialverhalten in freier Wildbahn ist sehr wenig bekannt.

Fortpflanzung

Nach einer Tragzeit von etwa 76 bis 85 Tagen kommt in der Regel einmal jährlich ein einzelnes Junges zur Welt, seltener Zwillinge. Die Neugeborenen wiegen zwischen 84 und 170 g und öffnen ihre Augen im Alter von etwa zwei Wochen. Die Jungen sind dunkler als die Erwachsenen und haben einheitlich dunkle Flecken und dunkelgraue Pfoten. Die Entwöhnung erfolgt mit etwa zwei Monaten und die Geschlechtsreife wird mit etwa zwei Jahren erreicht. Langschwanzkatzen (Leopardus wiedii) können in Gefangenschaft 20 Jahre alt werden.

Die Aussichten für die in Gefangenschaft lebenden Langschwanzkatzen (Leopardus wiedii) sind düster, so wie es bei allen kleinen gefleckten Katzen der Fall ist. Zu ihrer geringen Zahl in Zuchtprogrammen kommt die Tatsache hinzu, dass sich diese scheuen und geheimnisvollen Katzen in Zoos nicht gut fortpflanzen und die Säuglingssterblichkeit bei fast 50% liegt.


Langschwanzkatze im Zoo Edinburg
Langschwanzkatze (Leopardus wiedii) im Edinburgh Zoo.
Langschwanzkatze (Leopardus wiedii) in der Nähe eines aktiven Vulkans in Costa Rica
Langschwanzkatze (Leopardus wiedii) in der Nähe eines aktiven Vulkans in Costa Rica.

Gefährdung

über die Häufigkeit der Langschwanzkatzen (Leopardus wiedii) in ihrem Verbreitungsgebiet ist sehr wenig bekannt. Als in den späten 1980er Jahren Handelsbeschränkungen eingeführt wurden, gehörte die Langschwanzkatze zu den vier am stärksten ausgebeuteten Katzen für den Pelzhandel. Die illegale Jagd für inländische Märkte oder der Pelzhandel im Untergrund stellen in einigen Regionen weiterhin ein Problem dar. Im Jahr 1991 wurde festgestellt, dass trotz ihres geschützten Status das Fell der Langschwanzkatze im Süden Mexikos das häufigste Fell im Handel war. Heute ist allerdings die Entwaldung die primäre Bedrohung für die ohnehin reduzierten Populationen.

Ein weiterer Grund für die niedrigen Bestandszahlen der Langschwanzkatzen (Leopardus wiedii) ist ihre spezialisierte Natur. Die Populationsdichte ist in den feuchten tropischen Wäldern am größten. Wenn diese Wälder verschwinden, können sich Langschwanzkatzen (Leopardus wiedii) nicht an die veränderten Bedingungen anpassen, da sie sehr sensibel auf Umweltzerstörungen reagieren. Außerdem überqeren sie kaum abgeholzte Flächen und wären somit auf kleine Waldinseln beschränkt, wo Inzucht wahrscheinlich ist.

Die Kombination aus Jagd für den Pelzhandel, Fang für den Tierhandel und massiver Abholzung ihres Lebensraums hat zu einer dramatischen Dezimierung der Wildbestände dieser schönen kleinen Katze geführt. Langschwanzkatzen (Leopardus wiedii) sind seltener als der Ozelot, sowohl in freier Wildbahn als auch in Gefangenschaft. Langschwanzkatzen (Leopardus wiedii) sind in den meisten Ländern ihres Verbreitungsgebiets gesetzlich geschützt. Ausnahmen sind Ecuador, Guyana und El Salvador, wo sie keinen rechtlichen Schutz genießen. Das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) führt die Art in Anlage I


David W. Macdonald (Hrsg). The Encyclopedia of Mammals. Oxford University Press; Auflage: New edition (12. Oktober 2006)

Payan, E., Eizirik, E., de Oliveira, T., Leite-Pitman, R., Kelly, M. & Valderrama, C. 2008. Leopardus wiedii. In: IUCN 2012. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2012.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 19 August 2012 .

Azevedo, F. 1996. Notes on the behavior of the margay Felis wiedii (Schinz, 1821), (Carnivora, Felidae), in the Brazilian Atlantic Forest. Mammalia, 60: 325-328.

Eisenberg, J., K. Redford. 1999. Mammals of the Neotropics. Volume 3: the central Neotropics. Ecuador, Peru, Bolivia, Brazil. Chicago, IL: University of Chicago Press.

Nowak, R. 1999. Walker's Mammals of the World. Baltimore, MD: John's Hopkins University Press.

Die News der letzten 7 Tage

21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.
06.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wiege und Weg des Weins
Züchtung und Anbau von Weinreben hat die Entstehung der europäischen Zivilisationen stark geprägt, aber woher die Rebe stammt und wie sie sich verbreitete, ist bisher umstritten.