Der Manul (Felis manul, englisch Pallas´ Cat), ist eine kleine wilde Katze Zentralasiens.

Der Manul wird in einigen Ländern auch Pallaskatze genannt. Der Name geht auf den deutschen Naturforscher Peter Simon Pallas zurück, der zwischen 1768-74 und 1793-94 im Auftrag der Zarin Katharina II. Expeditionen durch Sibirien und das südliche Russische Reich unternahm. Er beschrieb viele Tierarten aus Russland, die bis dahin in Europa unbekannt waren. In Russland sowie in der Mongolei wird diese kleine asiatische Katze jedoch wie im deutschen Sprachraum Manul genannt. Ein weiterer geläufiger Name für den Manul ist Steppenkatze.

Aussehen

Der kleine Manul (Felis manul) hat einen stämmigen Körper mit dichtem weichem Fell und einem dunklen, flaumigen Pelz an der Körperunterseite. Die Haare sind dort doppelt so lang wie der Rest des Fells. Die Farbe des Fells variiert von hellem Grau bis Gelbbraun. Die weißen Spitzen seiner Fellhaare verleihen dem Manul ein »frostiges Aussehen«. Es gibt einige farblich schwach erkennbare Streifen an den Seiten des Körpers (besser erkennbar auf dem Sommerfell), ansonsten ist das Fell an der Bauchunterseite länger und dunkler als der Rest. Der Kopf des Manul ist kreisrund mit schwarzen Tupfen auf der Stirn. Auf den Backen des Manuls befinden sich zwei parallel verlaufende schwarze Streifen. Die großen, an Eulen erinnernden Augen sind grünlich-gelb und die Pupillen kontraktieren in runder Form, anders als bei den meisten Kleinkatzen, deren Pupillen sich bei Lichteinfall zu schmalen, senkrechten Schlitzen verengen. Die Ohren sind kurz, gerundet, und sitzen recht tief an den Kopfseiten. Die Beine des Manul sind kurz und kräftig, der Schwanz ist dicht behaart und mit fünf bis sechs dünnen Ringen sowie einer schwarzen Spitze versehen.

Manule (Felis manul) sehen wegen ihres dichten Fells korpulenter aus, als sie in Wirklichkeit sind. Sie sind gut an ihren zentralasiatischen Lebensraum angepaßt, der von Steppen, kalten Wüsten und felsigem Boden dominiert wird. Man hat Exemplare des Manul in Höhen von 4.000 bis 4.800 Metern angetroffen. Das dichte Fell isoliert den Körper gegen die Kälte, und der pelzige Schwanz kann um den Körper wie ein wärmender Muff geschlungen werden. Die gut entwickelte Nickhaut (drittes Augenlid) leistet gute Dienste beim Schutz gegen die kalten Stürme und den Staub, der dabei aufgewirbelt wird. Der Manul ist ein guter Bergsteiger, der mit Leichtigkeit über Klippen und Felsspalten hinweg klettert. Der flache Kopf und die tiefliegenden Ohren scheinen evolutive Anpassungen an das Heranpirschen an Beutetiere in offenem, nur gering bewachsenem Gelände zu sein. Das Beutespektrum des Manul ist recht vielfältig, so macht er Jagd auf Pfeifhasen, Wühlmäuse, Murmeltiere, Eichhörnchen und auf eine Vielzahl von Vögeln, darunter Lerchen und Flug- und Schneehühner. Der Manul versteckt sich tagsüber in Bodensenken oder kleinen verlassenen Höhlen, die er von Murmeltieren oder Füchsen übernommen hat.

Fortpflanzung

Manul
Männlicher Manul im Zoo von Zürich.

Man geht davon aus, dass der männliche Manul (Felis manul) ein Territorium von ungefähr 4 km² durchstreift, jedoch gibt es keine gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnisse darüber. Es wird berichtet, dass sich der Paarungsruf der Manule wie eine Mischung aus dem Bellen junger Hunde und dem Schrei einer Eule anhört. Die Dauer des östrus (Sexualzyklus) der Weibchen scheint sehr kurz zu sein, denn Studien an Manul-Weibchen in Gefangenschaft haben gezeigt, dass der Zyklus nicht länger als 42 Stunden dauert. In Gefangenschaft tragen Manul-Weibchen die Nachkommenschaft in einem Zeitram von 66 bis 75 Tagen aus. Neugeborene Manule haben ein dunkles, wolliges Fell das noch nicht das »frostige Aussehen« der erwachsenen Katzen zeigt. Der Nachwuchs wird in der Regel zwischen dem späten April und Mai (in Sibirien) geboren. Der Wurf besteht normalerweise aus drei bis vier Kätzchen. Die Fellstreifen an den Körperseiten der jungen Manule verschwinden mit zunehmendem Alter. Bereits im Alter von ungefähr zwei Monaten, zu dieser Zeit wiegen die jungen Manule ungefähr 500 - 600 g, nimmt ihr Fell das Aussehen der erwachsenen Tiere an. Der Manul ist ungefähr mit einem Alter von 8 Monaten geschlechtsreif. Aus den Zoos aus aller Welt wird ein maximales Lebensalter von 12 Jahren berichtet.

Manul
Manul

Zu früheren Zeiten wurde der Manul (Felis manul) irrtümlich als ein möglicher Vorfahr der langhaarigen Perserkatzen gehandelt, sicherlich weil moderne gentechnische Verfahren zur Bestimmung der Stammesgeschichte verwandter Lebewesen noch nicht bekannt waren. Aus den Zoos wird berichtet, dass der Manul sein wildes Temperament beibehält, auch wenn er in Gefangenschaft gehalten wird. Jungtiere, die von Menschenhand aufgezogen wurden, zeigen jedoch ein ähnlich menschenbezogenes Verhalten wie Hauskatzen.

Das Fell des Manul (Felis manul) ist von einem Hauch Luxus umgeben. Daher scheint es nicht verwunderlich, dass sein Pelz auf örtlichen Märkten ein begehrtes Handelsgut ist. Die Felle des Manul findet man (manchmal) auf russischen oder chinesischen Märkten, obwohl diese Katzen als Vertilger von Nagetieren wie Ratten oder Mäusen gewöhnlich hoch geschätzt werden.

Gefährdung

Der Manul (Felis manul) ist in den letzten Jahren aus vielen Gegenden rund um das Kaspische Meer ebenso verschwunden, wie aus dem östlichen Teil seines angestammten Verbreitungsgebietes. So ist er dort nur noch mit viel Glück anzutreffen. Die meisten der gejagten Felle werden nicht ins Ausland exportiert, sondern verbleiben am Heimatort der Jäger und Fallensteller. Aus den Fellen werden Mützen, Kleiderkragen und Pelzmäntel hergestellt. Das Fell wird wegen seiner Wärmeisolierung von zahlungskräftigen Damen und Herren aus Russland, Europa und China hochgeschätzt.

Wie auch im Fall der Graukatze (Felis bieti) hat der Manul (Felis manul) darüber hinaus heute mit Giftstoffen zu kämpfen, die zur Vernichtung der Pfeifhasenplage in weiten Teilen Russlands und Chinas ausgebracht wurden (und werden). Ein großer Vorteil ist, dass der kleine Manul in einem Lebensraum zuhause ist, der im Allgemeinen von Menschen als unzugänglich und unfruchtbar angesehen wird. In den meisten Ländern, in denen der Manul vorkommt, ist die Jagd strengstens verboten. Keine Informationen über den Schutzstatus des Manul liegen allerdings aus den Staaten Afghanistan, Georgien und Tadschikistan vor. Das Washingtoner Artenschutz-übereinkommen führt den Manul in Anhang II.


David W. Macdonald (Hrsg). The Encyclopedia of Mammals. Oxford University Press; Auflage: New edition (12. Oktober 2006)

Ross, S., Murdoch, J., Mallon, D., Sanderson, J. & Barashkova, A. 2008. Otocolobus manul. In: IUCN 2012. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2012.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 19 August 2012 .

Heptner, V., A. Sludskii. (1992). Mammals of the Soviet Union. Published for the Smithsonian Institute Libraries and The National Science Foundation, Washington, D.C.: (Amerind Publishing Co., New Delhi).

Nowak, R. (1999). Walker's Mammals of the World, 5th ed. Baltimore: John Hopkins University Press.

Roberts, T. (1977). Mammals of Pakistan. London: E. Benn.

Die News der letzten 7 Tage

29.03.2023
Neurobiologie
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.
28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.