Toxin

Ein Toxin (griechisch {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), altgriechisch ausgesprochen {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), „die giftige [Substanz]“) ist ein Gift, das von einem Lebewesen synthetisiert wird. Die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Erforschung von Giften, ihrer Wirkung und deren Behandlung beschäftigt, ist die Toxikologie. Sie befasst sich mit giftigen Substanzen, Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen, mit den physiologischen Mechanismen der Giftwirkung und deren quantitativen Aspekten. Die toxische Wirkung eines Stoffes auf ein Lebewesen wird Toxizität genannt.

Im wissenschaftlichen englischen Sprachraum hat sich der Begriff {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), als Teilgebiet der Toxikologie, das sich mit Toxinen beschäftigt, etabliert. Die deutsche Übersetzung Toxinologie hält zunehmend Einzug in den deutschen Sprachraum.

Geschichte

Pflanzen-, Pilz- und Tiergifte sind dem Menschen seit vielen Jahrhunderten bekannt. Das erste Bakterientoxin, das Diphtherietoxin, wurde 1888 von Émile Roux und Alexandre Yersin entdeckt und isoliert.[1] Verschiedene Toxine sind im Zusammenhang mit dem Bioterrorismus einer breiteren Offentlichkeit bekannt geworden.

Chemische Zusammensetzung und Wirkungsweise

Toxine sind meist Peptide oder Proteine (ugs.: Eiweißverbindungen), manche sind Alkaloide (insbesondere Pflanzentoxine). Sie werden von Organismen zu ihrer Verteidigung hergestellt und stören oder beschädigen die grundlegenden zellulären Prozesse anderer Organismen. Beispielsweise blockieren manche bakteriellen Toxine die Proteinsynthese an den Ribosomen. Viele Schlangengifte sind selbst Proteasen, also solche Proteine, die andere Proteine abbauen.

Bakterielle Toxine werden in Exotoxine und Endotoxine unterschieden.

Exotoxine

Exotoxine sind komplex zusammengesetzte Proteine. Sie sind Ausscheidungsgifte, die permanent von Bakterien freigesetzt werden. Sie sind thermolabil, was bedeutet, dass sie nicht gegen Hitze und Kälte resistent sind. Exotoxine werden auf Plasmiden oder dem Kernäquivalent gefunden. Sie sind immunogen, hinterlassen jedoch keine lang anhaltende Immunität. Sie können durch Wärme oder Formalineinwirkung in Toxoide überführt werden.

Endotoxine

Endotoxine bestehen aus Lipopolysacchariden. Sie sind in der äußeren Hülle von gramnegativen Bakterien zu finden und werden beim Zerfall der Mikroorganismen freigesetzt. Unter Umständen können dabei sehr große Mengen der Toxine freigesetzt werden. Endotoxine sind ebenfalls thermolabil. Das Lipid A bildet die toxische Komponente. Antikörper reagieren mit der Polysaccharidseitenkette. Dies geschieht in der Regel sehr schnell, was bedeutet, dass auch sehr schnell ein Gegengift angewandt werden muss.

Literatur

  • Erhard Geissler (Hrsg.): Biological and Toxin Weapons Today, sipri - Stockholm International Peace Research Institute, Oxford University Press 1986, ISBN 0-19-829108-6
  • W. Forth, D. Henschler, W. Rummel, K. Stark: Pharmakologie und Toxikologie. 1. Auflage, Wissenschaftsverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich 1992, ISBN 3-411-15026-2.

Einzelnachweise

  1. E. Roux und A. Yersin: Contribution à l'étude de la Diphtérie. In: Annales de l'Institut Pasteur (1888), p. 629 Scan at biodiversity.org

News mit dem Thema Toxin

18.01.2023
Insektenkunde | Physiologie | Toxikologie
Was Pflanzengifte bei Monarchfaltern bewirken
Monarchfalter, die zur Abwehr von Fressfeinden große Mengen an Pflanzentoxinen einlagern, tun dies auf Kosten oxidativer Schäden, die die Auffälligkeit ihrer orangefarbenen Flügel beeinflussen.
03.08.2022
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie bakterielle Toxine bei tödlichen Angriffen wirken
Von Bakterien gebildete Toxine sind schädliche und oft tödliche Substanzen, sie treffen den Wirtsorganismus, wo es am meisten weh tut und fördern Infektionen und Krankheiten.
06.08.2021
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mykologie | Toxikologie
Klimawandel: Mehr Pilzgifte auf Weideflächen
Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat untersucht, inwieweit Weiden – eine wichtige Futterquelle für die Milchproduktion – durch Schimmelpilzgifte kontaminiert sind.
03.08.2021
Anthropologie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Toxikologie
Mehr Vielfalt auf unseren Tellern und Feldern
Als Beitrag zur Nahrungsmittelsicherheit und -vielfalt in Subsahara Afrika soll ein dort vorkommendes vitamin- und mineralstoffreiches Blattgemüse in Kultur genommen werden.
22.07.2020
Toxikologie | Biochemie
Vielversprechende Biomoleküle aus dem ungewöhnlichen Gift der Wespenspinne entdeckt
Forschungsteam von Justus-Liebig-Universität Gießen und Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie untersucht Gifte von einheimischen Spinnen und findet unbekannte Toxingruppen in der Wespenspinne.
04.11.2019
Toxikologie | Biochemie
Mit Gift der Kegelschnecken zur Schmerzlinderung
Unter den Naturstoffen mit großem Potenzial für neue Wirkstoffe nehmen Conotoxine eine zentrale Rolle ein.
01.06.2018
Anthropologie | Toxikologie
Blei im Milchpulver: Toxin in Markenbabynahrung, afrikanische Schwarzmarktware dagegen „bleifrei“
Milchpulver ist eine wichtige Nahrungsquelle vieler afrikanischer Kleinkinder und Ersatz für die Muttermilch HIV-infizierter Frauen.

Die News der letzten Tage