Sumpf-Labkraut


Sumpf-Labkraut

Sumpf-Labkraut (Galium palustre)

Systematik
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung: Enzianartige (Gentianales)
Familie: Rötegewächse (Rubiaceae)
Gattung: Labkräuter (Galium)
Art: Sumpf-Labkraut
Wissenschaftlicher Name
Galium palustre
L.

Das Sumpf-Labkraut (Galium palustre) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Labkräuter (Galium) in der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae).

Beschreibung

Illustration

Das Sumpf-Labkraut ist eine überwinternd grüne, ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von meist 8 bis 30 [1], selten bis zu 150 cm erreicht. Die dünnen Stängel sind durch abwärts gerichtete stachelige Trichome etwas rau, nur selten sind sie auch glatt. Die Laubblätter sind gerundet. Die mittleren Laubblätter sind 5 bis 15 mm lang [1].

Die Blütezeit liegt je nach Standort zwischen Mai und Juli. Die Blütenstände sind locker, die Teilblütenstände sind reichblütig. Die zwittrigen Blüten sind vierzählig. Die meist vierzipfelige Krone weist einen Durchmesser von 2 bis 3,5 mm auf [1]. Charakteristisch sind vor allem die roten Staubbeutel.

Die an geraden Fruchtstielen stehenden Früchte sind feinkörnig-rau.

Vorkommen

Das Sumpf-Labkraut gedeiht von der collinen bis montanen Höhenstufe in Höhenlagen bis zu 1850 Meter, in Nasswiesen, Großseggenrieden, Röhrichten, Ufern, Gräben und lichten Feuchtwäldern. Die bevorzugten Böden sind nasse, zum Teil zeitweise überschwemmte, mäßig nährstoffreiche Ton- und Sumpfhumusböden. Das Sumpf-Labkraut in allen österreichischen Bundesländern häufig [1].

Systematik

einzelner Blühspross

Die Erstveröffentlichung von Galium palustre erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 1, S. 105. Es gibt die Homonyme: Galium palustre M.Bieb. in Flora Taurico-Caucasica, 1, 1808, S. 103 und Galium palustre Pourr. ex Willk. & Lange in Prodromus Florae Hispanicae, 2, 1868, S. 322. [2] Synonyme für Galium palustre L. sind [3]: Rubia palustris (L.) Baill., Galium palustre var. genuinum Cout., Galium diffusum Gilib., Galium incarnatum Gilib., Galium montanum With., Galium witheringii Sm., Galium glomeratum Vill. ex Roem. & Schult., Galium palustre var. brachyphyllum Opiz in F.Berchtold & al., Galium palustre var. rupicola Desm., Galium fontinale K.Koch, Galium rupicola (Desm.) Boreau, Galium palustre var. umbrosum Asch., Galium palustre var. majus Schur, Galium palustre var. witheringii (Sm.) Nyman, Galium palustre var. maximum Heinr.Braun in A.J.R.Kerner von Marilaun, Galium rumelicum Formének, Galium palustre var. morisianum Rouy in G.Rouy & J.Foucaud, Galium palustre f. submersum Glück, Galium vayredae Sennen, Galium masferreri Sennen, Galium palustre subsp. tetraploideum A.R.Clapham in J.do Amaral Franco, Galium palustre var. balticum Apelgren, Galium tetraploideum (A.R.Clapham) G.H.Loos.

Literatur

  • Otto Schmeil, Jost Fitschen (Begr.), Siegmund Seybold: Flora von Deutschland und angrenzender Länder. Ein Buch zum Bestimmen der wild wachsenden und häufig kultivierten Gefäßpflanzen. 93. vollst. überarb. u. erw. Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2006, ISBN 3-494-01413-2.
  • Hans-Joachim Zündorf, Karl-Friedrich Günther, Heiko Korsch, Werner Westhus (Hrsg.): Flora von Thüringen. Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen Thüringens. Weissdorn-Verlag, Jena 2006, ISBN 3-936055-09-2.
  • Sumpf-Labkraut. FloraWeb.de

Einzelnachweise

Weblinks

Commons: Sumpf-Labkraut (Galium palustre) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.