Stammbaum

Schematischer Aufbau eines Stammbaumes
Stammbaum aus Arboretvm genealogicvm von 1635
Stammbaum generiert mit Genealogie SW (im Bsp: Ahnenblatt)

Der Stammbaum ist ein gerichteter Graph, der die Nachfahren einer Person oder eines anderen Lebewesens darstellt. Die Aufstellung von Stammbäumen einer Person oder Familie ist Teil der Genealogie (Ahnenforschung). Eine andere Darstellungsform ist die Stammtafel, in der die Bezugsperson oben steht. Das Gegenstück zum Stammbaum ist die Ahnentafel, die aber die Vorfahren einer bestimmten Person darstellt und die umgangssprachlich häufig fälschlicherweise auch als „Familienstammbaum“ bezeichnet wird.

In den historischen Hilfswissenschaften spricht man vom Stammbaum nur dann, wenn die grafische Darstellung in Baumform gemeint ist.

Recherche

Für die Erstellung eines Stammbaumes bedarf es einer nicht zu unterschätzenden, zeitaufwändigen Recherche, die sich auch über viele Jahre hinziehen kann. Die ersten Anlaufstellen dürften im Allgemeinen die Familienstammbücher der Eltern bzw. der Großeltern sein. Standesämter und Pfarreien mit ihren Kirchenbüchern sind die nächste Stufe. Sollte Zugriff auf ein vorhandenes Ortsfamilienbuch möglich sein, so kann daraus eine umfangreiche Zusammenstellung entnommen werden. Früher oder später kommt es jedoch in der Suche zu einem Toten Punkt. Spätestens mit dem Ende bzw. Beginn der Kirchenbuchaufzeichnung muss auf andere Quellen ausgewichen werden. Steuerlisten können weiteren Aufschluss erbringen. Die Online-Recherche ist mit dem WWW ein zeitlicher Gewinn, der jedoch mit Vorsicht und nur zur Quellenunterstützung genutzt werden sollte. In vielen Genealogieforen können vorhandene Gedcom-Dateien aus privaten Recherchen abgerufen werden. Erst mit dem erreichen des Spitzenahn kann mit der Darstellung begonnen werden.

Darstellung

Beim Stammbaum wird der Stammvater als Bezugsperson unten, gleichsam als Wurzel eines Baumes dargestellt. In den Ästen darüber finden sich die Kinder und weiteren Nachfahren, dabei steht die gleichrangige ältere Person immer links von der jüngeren.

Stammbäume existieren in verschiedenen Varianten. Beispielsweise können weibliche Nachkommen einbezogen werden oder nur Personen gleichen Namens berücksichtigt werden. Zumeist wird auf eine Stammlinie fokussiert, d.h. in jeder Generation wird nur eine Linie bis zu einem Probanden und dessen Nachfahren weiterverfolgt. Die Darstellung kann schematisch erfolgen oder dekorativ ausgeschmückt werden.

Evolution

Der evolutionäre Stammbaum beginnt mit einem hypothetischen gemeinsamen Vorfahren aller bekannten Arten auf der Erde und fächert sich dann entsprechend ihrer Verwandtschaftsbeziehungen immer weiter auf.

Andere Gebiete

Der Begriff Stammbaum ist auch in anderen Bereichen gebräuchlich, die mit Abstammung und Vererbung zu tun haben; so gibt es beispielsweise den „Stammbaum der Programmiersprachen“ in der Informatik und die Stammbaumtheorie der Sprachentwicklung in der Sprachwissenschaft.

Hunde

Bei fast allen kontrolliert gezüchteten Hunden gehört zum Hund ein "Stammbaum" genanntes Abstammungsverzeichnis, in welchem die Vorfahren gegebenenfalls mit Eigenschaften aufgeführt sind.[1][2][3]

Siehe auch

Wiktionary: Stammbaum – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Weblinks

Commons: Stammbaum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege

News mit dem Thema Stammbaum

21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
02.08.2021
Evolution | Insektenkunde
Die Evolution der Wandelnden Blätter
Ein internationales Forschungsteam hat die Evolution der Wandelnden Blätter untersucht: Wandelnde Blätter gehören zu den Stab- und Gespenstschrecken, die anders als ihre etwa 3000 astförmigen Verwandten keine Zweige imitieren.
26.08.2021
Taxonomie | Evolution | Amphibien- und Reptilienkunde
Fossil aus Argentinien liefert neue Erkenntnisse zur Evolution der Schuppenechsen
IEin internationales Forschungsteam hat eine neue Art mit dem Namen Taytalura alcoberi beschrieben.
07.04.2021
Mikrobiologie | Zytologie | Taxonomie
Cyanobakterien mögen es gesellig
Forschende vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH haben drei verschiedene Cyanobakterien und ihre assoziierten Mikroorganismen untersucht.
11.08.2020
Genetik | Taxonomie | Evolution | Vogelkunde
Stammbaum der Vögel
Forscherinnen und Forscher um Manfred Gahr vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen haben die Verwandtschaftsverhältnisse der Vogelfamilien auf der Erde untersucht und konnten erstmals die Verwandtschaftsbeziehungen aller Familien der Nicht-Sperlingsvögel und fast aller Familien der Sperlingsvögel aufklären.
13.07.2020
Botanik | Genetik
Asteriden: Verwandtschaftsverhältnisse von Heidekraut und Tomate geklärt
Die Asteriden umfassen rund 100.
06.12.2019
Genetik | Taxonomie | Insektenkunde
Der Stammbaum der Käfer steht
Die Käfer haben auf der Erde eine beispiellose Erfolgsgeschichte geschrieben.
07.10.2019
Genetik | Evolution | Insektenkunde
Der Stammbaum der Stabschrecken
Stab- und Gespenstschrecken sind eine formenreiche und äußerst bizarr anmutende Insektengruppe, die weltweit vor allem in tropischen und subtropischen Gebieten verbreitet ist.
07.06.2019
Physiologie | Paläontologie | Insektenkunde
Trilobiten hatten Augen wie Insekten und Krebse
In Nature Communications berichtet ein Forscherteam unter Beteiligung von Jason Dunlop vom Museum für Naturkunde Berlin über neue Erkenntnisse zur Feinstruktur von Trilobitenaugen.
19.12.2018
Genetik | Insektenkunde
Baum der Schrecken
Stab- und Gespenstschrecken (Phasmatodea) gehören zu den charismatischsten Insekten auf der Erde: Sie sind ausgesprochen groß und dank ihrer enormen Fähigkeit, sich zum Schutz perfekt als Äste, Rinde oder Blätter zu tarnen, von bizarrer Erscheinung.
23.10.2018
Taxonomie | Paläontologie | Evolution
Neue Studie: Woher kommen Riesenschildkröten?
Die Evolution von Riesenschildkröten ist womöglich nicht so stark an Inseln gebunden, wie dies bisher angenommen wurde.

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.