Serratia


Serratia

Serratia marcescens-Kolonien auf der Oberfläche eines Agargels in einer Petrischale

Systematik
Domäne: Bakterien (Bacteria)
Stamm: Proteobacteria
Klasse: Gammaproteobacteria
Ordnung: Enterobacteriales
Familie: Enterobakterien (Enterobacteriaceae)
Gattung: Serratia
Wissenschaftlicher Name
Serratia
Bizio 1823

Bei Bakterien der Gattung Serratia handelt es sich um eine Gruppe gram-negativer Stäbchenbakterien aus der Familie der Enterobakterien (Enterobacteriaceae).

Die Gattung Serratia umfasst 13 verschiedene Arten, wobei der häufigste Vertreter S. marcescens ist, dessen bedeutendes Merkmal seine rote Pigmentation ist.

Der bevorzuge Lebensraum der Serratia-Arten ist die Umgebung der Darmflora. Als Krankheitserreger spielen die Bakterien nur selten eine Rolle, jedoch steigt die Frequenz der nosokomialen Infektionen (Pneumonie, Wundinfektion) auf Kinderabteilungen und Intensivstationen.[1]

Arten

Vollgende Arten sind bekannt:[2]

  • S. entomophila Grimont et al. 1988
  • S. ficaria Grimont et al. 1981
  • S. fonticola Gavini et al. 1979
  • S. glossinae Geiger et al. 2010
  • S. grimesii Grimont et al. 1983
  • S. liquefaciens (Grimes & Hennerty 1931) Bascomb et al. 1971
  • S. marcescens Bizio 1823
  • S. nematodiphila Zhang et al. 2009
  • S. odorifera Grimont et al. 1978
  • S. plymuthica (Lehmann & Neumann 1896) Breed et al. 1948
  • S. proteamaculans (Paine & Stansfield 1919) Grimont et al. 1978
  • S. quinivorans (Grimont et al. 1983) Ashelford et al. 2002
  • S. ureilytica Bhadra et al. 2005

Quellen

  • Martin Dworkin, Stanley Falkow, Eugene Rosenberg, Karl-Heinz Schleifer, Erko Stackebrandt (Hrsg.): The Prokaryotes, A Handbook of the Biology of Bacteria. 3. Auflage. Vol. 6: Proteobacteria: Gamma subclass. Springer-Verlag, New York u. a. O. 2006, ISBN 978-0-387-25496-8.
  • Serratia Bizio, 1823 im NCBI Taxonomy Browser

Einzelnachweise

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.