Seetang

Von Seetang bedeckte Felsen
Onigiri und Wakame miso-soup, Japan

Seetang (kurz und seemännisch: Tang) bezeichnet allgemein Algen am Meeresboden, die mehrzellige, mit bloßem Auge sichtbare Thalli besitzen. Damit grenzen sich diese Makroalgen oder Großalgen von den Mikroalgen ab, die überwiegend einzellig sind oder lediglich mikroskopische Größe erreichen und watteähnliche Strukturen aus dünnen Fäden bilden können. Seetang findet sich unter den Grünalgen, Rotalgen und den Braunalgen. Einige Cyanobakterien können ebenfalls als Seetang bezeichnet werden.

Struktur

Seetang kann eine Erscheinung haben, die krautigen Landpflanzen ähnelt.

  • Thallus: Der Algenkörper
    • Wedel (Phylloid): eine flache Struktur, die Blättern ähnelt.
      • Sorus: ein Haufen von Sporen
      • Schwimmkörper: gasgefüllte Organe zwischen Blatt und Stängel, die das Schweben im Wasser unterstützen
    • Stängel (Cauloid): entspricht in der Stützfunktion dem Stängel der Gefäßpflanzen
    • Haftorgan (Rhizoid): der Verankerung dienende, wurzelähnliche Grundstruktur

Nutzung

Seetang wird von Völkern an den Küsten als wichtige Nahrungsquelle verwendet. Dazu gehören vor allem Japan, aber auch Korea, Peru und auch Irland und die Atlantikküste Kanadas. Beispielsweise wird Nori verwendet, um Sushi-Rollen zu umwickeln.

Seetang wird auch für die Produktion des vielseitigen Kohlenhydrats Alginat verwendet, genauso wie für die Herstellung von Dünger. Verwendung fand früher der Seetang auch als Baumaterial zur Isolierung der Wände und zur Dachbedeckung (z.B. auf der dänischen Insel Læsø) sowie bis nach dem Zweiten Weltkrieg als Füllmaterial für Polstermöbel.

Seetang ist außerdem bekannt für seinen extrem hohen Jodgehalt von bis zu 6.000 Milligramm pro kg im Trockengewicht (der Jodtagesbedarf beträgt 200 Mikrogramm), der bei unkontrolliertem Verzehr leicht zu einer starken Jodüberversorgung führen kann.

Getrockneter Seetang zählt zu den cadmiumreichen Nahrungsmitteln.

Der israelische Biotechnologiekonzern BiolineRX hat ein auf Seetang basierendes Gel entwickelt, das zur Therapie bei Herzinfarkten zum Schutz des Herzmuskelgewebes eingesetzt werden kann.[1][2]

Für die Landwirtschaft wird ein Pflanzenstärkungsmittel aus Seetang hergestellt.

Siehe auch

Quellen

Einzelnachweise

Weblinks

Commons: Seetang – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Seetang – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.