Schwarzbauchnonne


Schwarzbauchnonne

Schwarzbauchnonne (Lonchura mallaca)

Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Prachtfinken (Estrildidae)
Gattung: Bronzemännchen (Lonchura)
Art: Schwarzbauchnonne
Wissenschaftlicher Name
Lonchura mallaca
(Linnaeus, 1766)

Die Schwarzbauchnonne (Lonchura malacca) oder Dreifarbennonne ist eine Vogelart aus der Art aus der Familie der Prachtfinken (Estrildidae) die in Südindien und Sri Lanka vorkommt. Sie wird verhältnismäßig häufig in Europa als Ziervogel gehalten.

Die Schwarzbauchnonne ist monotypisch. Früher wurden die Schwarzkopfnonne mit sieben bis neun Unterarten und die Schildnonne ebenfalls zu dieser Art gezählt.[1]

Beschreibung

Die Schwarzbauchnonne zählt mit 11–12,5 cm Körperlänge zu den mittelgroßen Prachtfinkarten. Der Sexualdimorphismus ist nicht sehr ausgeprägt. Das Gefieder ist bei beiden Geschlechtern sehr kontrastreich. Der Schnabel ist relativ groß, kräftig und hellgrau oder blaugrau. Die Iris ist dunkelbraun oder dunkel rotbraun, der unauffällige Orbitalring ist hell- bis mittelgrau. Bei adulten Vögeln sind Kopf, Kinn, Kehle, Nacken und Brustmitte tiefschwarz. Die übrige Körperoberseite einschließlich der Flügel und Steuerfedern ist kastanienbraun. Die Körperunterseite ist ab der Brust weiß gefärbt mit tiefschwarzem Unterbauch und Unterschwanzdecken. Füße und Beine sind grau bis blaugrau. Weibchen sind generell etwas matter gefärbt als die Männchen und der Schnabel ist etwas weniger kräftig.[2]

Jungvögel sind insgesamt gelblich beigebraun mit braunerem Oberkopf, dunklerem Zügel und Ohrdecken. Kinn und Kehle sind etwas aufgehellt, die übrige Unterseite ist beigebraun mit einer warm bräunlichen Tönung auf der Brust. Die Oberseite einschließlich Flügel ist beigebraun, Bürzel und Oberschwanzdecken sind olivbraun und der Schwanz ist etwas dunkler braun. Der Schnabel ist zunächst schwärzlich grau und hellt sich später bläulich auf. Der Orbitalring ist blass gelblich beige.[2]

Stimme

Der Kontaktruf ist ein schwaches piekt oder pie-iet, der Flugruf ein dreisilbiges tschirp. Der Gesang des Männchens beginnt mit einigen kaum hörbaren schnabelknappenden Lauten. Der folgende Teil ist sehr hoch und für den Menschen nicht wahrnehmbar. Am Ende folgen einige schwache, aber langgezogene Pfeiftöne.[3]

Verbreitung

Das Verbreitungsgebiet der Schwarzbauchnonne erstreckt sich in Südindien vom Tapti ostwärts bis Raipur sowie südwärts bis Sri Lanka.[3]

Nest der Schwarzbauchnonne

Lebensweise

Die Schwarzbauchnonne lebt vorwiegend in Gebieten mit Gras- und Schilfbewuchs. Sie kommt auch auf landwirtschaftlichen Nutzflächen vor und besiedeln Reis- und Zuckerrohrfelder.

Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Reiskörnern und Grassamen, die sowohl vom Erdboden aufgelesen als auch aus den Ähren geklaubt werden. Dabei klettern die Vögel an den Halmen empor und beugen sie durch ihr Gewicht herab, um bequemer an die Körner zu gelangen. Schwarzbauchnonnen gelten daher als große Schädlinge in Reiskulturen.[4]

Die Brutzeit variiert in Abhängigkeit vom Verbreitungsgebiet, die Hauptbrutsaison fällt in der Regel jedoch in die Regenzeit. Das Nest findet sich in Zuckerrohr- oder Reisfeldern, in Graswildernissen, in Schilfbeständen oder im Gebüsch. In der Regel wird das Nest niedrig über dem Erdboden errichtet. Seltener findet es sich auch höher im Gezweige von Bäumen. Es ist ein rundliches Nest, das auf den menschlichen Betrachter unordentlich wirkt und außen aus groben Gras-, Reis und Schilfblättern errichtet ist. Am Nestbau sind beide Partner beteiligt.

Das Gelege umfasst in der Regel fünf Eier. Ausnahmsweise fanden sich sogar acht Eier in einem Nest, jedoch stammten diese vermutlich von zwei Weibchen.[5] Das Gelege wird etwa 15 Tage von beiden Partnern bebrütet. Die Nestlingszeit beträgt fast drei Wochen. Die Jungvögel werden weitere drei Wochen von den Eltern betreut.

Haltung

Die Schwarzbauchnonne ist schon sehr frühzeitig als Ziervogel nach Europa eingeführt worden und war schon Mitte des 19. Jahrhunderts erhältlich. In Deutschland wurde sie jedoch erst ab den 1870er Jahren gehandelt.

Belege

Literatur

  • Peter Clement, Alan Harris, John Davis: Finches and Sparrows. Helm Identification Guides, Christopher Helm, London 1993, ISBN 0-7136-8017-2.
  • Jürgen Nicolai (Hrsg), Joachim Steinbacher (Hrsg), Renate van den Elzen, Gerhard Hofmann: Prachtfinken - Australien, Ozeanien, Südostasien. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3249-4.
  • Horst Bielfeld: 300 Ziervögel kennen und pflegen. Ulmer Verlag, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-8001-5737-2.

Weblinks

Commons: Lonchura malacca – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelbelege

  1. IOC World Bird List, Version 3.2, abgerufen am 2. Februar 2012
  2. 2,0 2,1 Clement et al. (1993), S. 423, siehe Literatur
  3. 3,0 3,1 Clement et al. (1993), S. 424, siehe Literatur
  4. Nicolai et al.: Prachtfinken - Australien, Ozeanien, Südostasien. S. 252
  5. Nicolai et al.: Prachtfinken - Australien, Ozeanien, Südostasien. S. 253.

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.