Saum-Segge


Saum-Segge
Systematik
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Sauergrasgewächse (Cyperaceae)
Gattung: Seggen (Carex)
Art: Saum-Segge
Wissenschaftlicher Name
Carex hostiana
DC.

Die Saum-Segge (Carex hostiana) ist eine in Mitteleuropa heimische Seggenart (Carex). Sie ist eine verschiedenährige Segge. Der wissenschaftliche Name erinnert an den österreichischen Arzt und Botaniker Nicolaus Thomas Host (1761–1834).

Beschreibung

Die Saum-Segge ist eine graugrüne ausdauernde Pflanze und bildet kurze Ausläufer. Dadurch hat sie einen lockerrasigen bis horstigen Wuchs. Sie wird 25 bis 45 (selten 80) cm hoch. Die Stängel sind dreikantig, steif aufrecht und länger als die Blätter. Die Blätter sind 2 bis 4 mm breit, gekielt und rau. Ihre bauchige Blattscheidenwand hat ein 1 bis 2 mm langes, trockenhäutiges Anhängsel. Die grundständigen Blattscheiden sind hellgrünlich bis rotbraun und zerfasern.

Es gibt ein männliches und 2 bis 3 weibliche Ährchen. Letztere sind kurz gestielt, 1 Zentimeter lang und aufrecht. Die Hüllblätter haben lange Scheiden und schließen die Ährchenstiele ein. Das untere Hüllblatt ist mindestens so lang wie sein Ährchen, aber kürzer als der ganze Blütenstand.

Die Tragblätter sind eiförmig, stumpf bis spitz, jedoch ohne Stachelspitze. Sie sind rot- bis dunkelbraun und haben einen grünen Mittelstreifen. Sie haben einen schmalen weißen Hautrand und sind kürzer als die Frucht. Der Griffel trägt drei Narben. Blütezeit ist Mai und Juni.

Die Frucht ist 3 bis 5 mm lang, kahl und gelbgrün. Sie ist kugelig bis eiförmig und geht abrupt in den tief zweizähnigen Schnabel über. Der Schnabel ist innen glatt und hat einen schmalen Hautrand, außen ist er rau.

Verbreitung

Die Art kommt in Europa und in Ostamerika vor. Sie ist ein submeridional-montanes bis boreales, ozeanisches Florenelement. Sie wächst in mesotrophen, nassen Flachmoorwiesen. In den Alpen und im Vorland ist sie verbreitet, ansonsten zerstreut. Sie steigt bis 1500 m.

Belege

  • Werner Rothmaler [Begr], Rudolf Schubert, Klaus Werner, Hermann Meusel (Hrsg.): Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD. Band 2: Gefäßpflanzen. 13. Auflage. Volk und Wissen, Berlin 1983, ISBN 3-06-012539-2 (Areal).
  • Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv. die umfassende Bestimmungs- und Informationsdatenbank der Pflanzenwelt Deutschlands und angrenzender Länder ; der Schlüssel zur Pflanzenwelt ; mit ausführlicher Begleitbroschüre. CD-ROM, Version 1.1. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim 2002, ISBN 3-494-01327-6.

Weblinks

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.