Saugverwirrung

Als Saugverwirrung bezeichnet man ein vorübergehendes oder dauerhaftes falsches Saugen eines Säuglings an der Mutterbrust mit der Folge, dass das Stillen nicht erfolgreich ist.

Erstmals wissenschaftlich beschrieben wurde dieses Phänomen 1995 von Marianne R. Neifert vom Rose Medical Center in Denver/USA [1].

Ursachen

Die Ursache für eine Saugverwirrung liegt meist darin, dass einem Säugling, der gestillt werden soll, mit der Flasche zugefüttert wird. Das Stillen erfordert eine für den Säugling anstrengende, differenzierte Handlungsfolge aus Kauen, Saugen und Schlucken. An der Brust muss das Kind harte Arbeit, in Form einer bestimmten Zungen- und Mundkonfiguration mit speziellem Saugmuster, leisten, um an die Milch zu gelangen. Um Brustwarze und Warzenhof aufnehmen und modellieren zu können, muss der Säugling den Mund weit öffnen, damit er richtig trinken kann. Zusätzlich "kaut" er mit den Zahnleisten, um den Milchfluss anzuregen. Im Gegensatz dazu wird bei der Flaschenfütterung dem Baby durch die Schwerkraft ein Großteil der Arbeit abgenommen. Zudem wird der Sauger in den Mund gesteckt, nicht wie die Brustwarze der Mutter vom Kind selbst hinein gesogen, um ein Vakuum zu erzeugen. Weiter muss das Baby an der Flasche seinen Mund auch nicht soweit öffnen, da kein Bedarf besteht, einen Unterdruck aufzubauen. Der Flaschensauger reicht meist bis an den Gaumen heran. Hier befindet sich der "Saugreflexpunkt". Da die Milch automatisch aus der Flasche fließt, wird der Saugreflex überflüssig, das Kind "verlernt" ihn, anstatt ihn zu verstärken.

Folgen

Die Folgen der Saugverwirrung können ein Stillstreik oder gar die komplette Brustverweigerung sein, also bedeuten, dass sich der Säugling ausschließlich mit der Flasche füttern lässt.

Prävention

Hebammen raten jungen Müttern, die voll stillen möchten, mindestens 6 Wochen zu warten, bevor der Säugling eine Flasche oder einen Schnuller bekommt. Während dieser ersten sechs Lebenswochen prägen sich die anfänglichen Reflexe zu bewussten Bewegungen, welche auch dann noch genutzt werden, wenn zwischenzeitlich ein anderes Saugen erforderlich ist.

Gegenmaßnahmen

Leidet ein Kind erst einmal an Saugverwirrung, hilft es häufig, Schutzhütchen aus Silikon über die Brustwarzen zu legen, um einen Sauger vorzutäuschen. Sollte dies jedoch auch nicht helfen, so ist, wenn man seinem Kind weiterhin Muttermilch zukommen lassen will, das Abpumpen der Muttermilch mit einer speziellen Milchpumpe eine einfache und auch von den meisten Krankenkassen unterstützte Methode, einen Milchstau zu verhindern und sein Kind zumindest indirekt zu stillen.

Literatur

  • Carina Kroth: Stillen und Stillberatung. Wiesbaden 1998, ISBN 3-86126-649-0, S. 121ff.
  • Marianne R. Neifert, R. Lawrence, Joy M. Seacat: Nipple confusion : Toward a formal definition. Journal of pediatrics 126:66, ISSN 0022-3476, S. 125-129, Elsevier, 1995.
  • Chantal Schlatte: Stillen. Ein wissenschaftliches Plädoyer für die Praxis. Hamburg 2008, ISBN 978-3-940921-22-2, S. 59–61.

Einzelnachweise

  1. Neifert et al. 1995.

Die News der letzten Tage

28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.