Saumpilze


Saumpilze

Tränender Saumpilz (Lacrymaria lacrymabunda)

Systematik
Unterabteilung: Agaricomycotina
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: Agaricomycetidae
Ordnung: Champignonartige (Agaricales)
Familie: Faserlingsverwandte (Psathyrellaceae)
Gattung: Saumpilze
Wissenschaftlicher Name
Lacrymaria
Pat.

Die Saumpilze (Lacrymaria) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Faserlingsverwandten.

Merkmale

Makroskopische Merkmale

Der mittelgroße Fruchtkörper besitzt einen feinsamtigen bis schuppigen, dünnfleischigen Hut; am Rand befindet sich ein Fasersaum. Der Stiel ist oft wie der Hut feinsamtig bis schuppig; er ist unberingt. Häufig ist eine stark ausgeprägte Cortina sichtbar. Die Lamellen sind ausgebuchtet bis abgerundet angewachsen. Sie sind anfangs fleischbräunlich gefärbt und scheiden Tränen ab. Später sind die Blätter purpurschwärzlich gescheckt und nicht zerfließend. Sie weisen eine weiße Lamellenschneide auf. Das Sporenpulver ist umbrabraun bis braunschwarz.

Mikroskopische Merkmale

Die Sporen selbst sind zitronenförmig, mit warziger Oberfläche und besitzen einen großen Keimporus. Zystiden sind an den Lamellenflächen und -schneiden und an der Stieloberfläche zu finden. Die Hyphensepten besitzen Schnallen.

Gattungsabgrenzung

Von den Faserlingen unterscheiden sich die Saumpilze durch den namensgebenden Saum am Hutrand, die gescheckten Lamellen und die warzigen Sporen.

Ökologie

Die Saumpilze leben saprophytisch in nährstoffreichen Böden. Sie sind häufig auf Totholz und Ruderalflächen zu finden.

Arten

Die Saumpilze bestehen aus 14 Arten[1], von denen 3 in Europa vorkommen[2].

Saumpilze (Lacrymaria) in Europa
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Alpiner oder Kiesliebender Saumpilz Lacrymaria glareosa (J. Favre 1958) Watling 1979
Tränender Saumpilz Lacrymaria lacrymabunda (Bulliard 1785 : Fries 1821) Patouillard 1887
Feuerfarbener Saumpilz Lacrymaria pyrotricha (Holmskjold 1790 : Fries 1832) Konrad & Maublanc 1924

Quellen

Literatur

  • Achim Bollmann, Andreas Gminder, Peter Reil: Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze. In: Jahrbuch der Schwarzwälder Pilzlehrschau. 4. Auflage. Volume 2. Schwarzwälder Pilzlehrschau, 2007, ISSN 0932-920X (301 Seiten; Verzeichnis der Farbabbildungen fast aller europäischen Großpilze (> 5 mm) inkl. CD mit über 600 Gattungsbeschreibungen).

Einzelnachweise

  1. Paul M. Kirk, Paul F. Cannon, David W. Minter, J.A. Stalpers: Dictionary of the Fungi. 10th edition Auflage. CABI Europe, Wallingford, Oxfordshire (UK) 2008, ISBN 978-0-85199-826-8 (784 Seiten).
  2. Eric Strittmatter: Die Gattung Lacrymaria. In: Fungiworld.com. Pilz-Taxa-Datenbank. 17. November 2010, abgerufen am 27. August 2012 (inkl. Update Nr. 89).

Weblinks

Commons: Lacrymaria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.