Rücken

Teilansicht eines Rückens
Rücken einer Frau von Edgar Degas.

Der Rücken (lateinisch dorsum, althochdeutsch hrukki, altindisch krúñcati ’gekrümmt’) ist die hintere Seite des Rumpfes der Tiere und des Menschen, die sich vom unteren Rand des Nackens bis zur Gegend der Lende bzw. zur Spitze des Steißbeins erstreckt.

Der Rücken wird von der Wirbelsäule, den hinteren Abschnitten der Rippen und den über und neben diesen gelegenen Weichteilen gebildet; umgangssprachlich werden oft auch die beiden aufliegenden Schulterblätter des Schultergürtels dazugezählt. In der Mittellinie des Rückens verläuft eine deutliche Furche, in der das Rückgrat mit den Dornfortsätzen sichtbar wird, beiderseits begrenzt von einem muskulären Wulst. Diese langen Streckmuskeln des Rückens sind Teil der ortsständigen Rückenmuskulatur, welche in fünf Untersysteme von Muskelgruppen verschiedener Richtungen gegliedert ist, die im Zusammenspiel dem Aufrichten, Aufrechthalten, Strecken, Seitwärtsbeugen und Drehen der Wirbelsäule dienen (und gemeinsam auch als Musculus erector spinae bezeichnet werden). Darüber hinaus zählen zur Rückenmuskulatur weitere Muskeln, die insbesondere beim Heben und Senken der Rippen sowie bei den Bewegungen von Oberarm, Schulter und Kopf mitwirken.

Weit verbreitete Deformationen des Rückens sind Verbiegungen und Schieflagen, die oft mit Verspannungen von Schultern oder Nacken einhergehen. Oft sind sie eine Folge einseitiger Körperhaltung, insbesondere bei langem Sitzen oder Bildschirmarbeit, oder auch bei ungünstigen Schlafpositionen. Doch auch der Rundrücken und der früher häufige Buckel kommen noch vor.

Etwa jeder Dritte leidet unter häufigen Rückenschmerzen, rund 70 % der Mitteleuropäer immerhin einmal im Jahr. Daher ist dem Rücken und so dem richtigen Bücken Aufmerksamkeit zu schenken. Die Physiotherapie empfiehlt, schwere Lasten nicht in nach vorne gebeugter Haltung hochzuheben, sondern mit fast aufrechtem Oberkörper aus den Knien. Unnötiges Bücken beim Reinigen von Fußböden lässt sich mit dem Wischmopp vermeiden.

Fehler werden auch manchmal in der Gymnastik gemacht. Beispielsweise soll die Übung, mit den Händen bei gestreckten Beinen den Boden zu berühren, nicht wippend, sondern langsam erfolgen. Gelingt sie nicht gut, kann man es mit kurzen Pausen wiederholen – jedes Mal etwas tiefer.
Alternativen dazu sind zum Beispiel das Bücken auf einem Gymnastikball oder der Wechsel zwischen „Katzenbuckel“ und „Pferderücken“. Um die jeweils geeignete Rückengymnastik zu erlernen, bieten viele Orthopädie-Abteilungen von Krankenhäusern verschiedene Gruppenkurse zu etwa 10 Stunden an, deren Kosten meist von der Krankenkasse übernommen werden.

Siehe auch

Literatur

  • K. Pfeifer, Rückengesundheit 2007. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 2007, ISBN 978-3-7691-0525-4. (Grundlagen und Module zur Planung von Kursen).

Weblinks

Wiktionary: Rücken – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Menschlicher Rücken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

News mit dem Thema Rücken

13.01.2023
Primatologie | Säugetierkunde | Virologie
Retroviren in Mausmakis haben Ähnlichkeit mit denen in Eisbären oder Hausschafen
Madagaskar beherbergt eine einzigartige Artenvielfalt mit einer großen Anzahl nur dort vorkommender (endemischer) Arten, darunter zahlreiche Lemurenarten wie Mausmakis: Diese Vielfalt ist besonders beeindruckend bei ihren Retroviren.
18.07.2022
Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Roboter-Hund lernt in einer Stunde das Laufen
Wie ein neu geborenes Jungtier stolpert ein vierbeiniger Roboter bei seinen ersten Laufversuchen durch die Gegend.
27.04.2022
Biodiversität | Amphibien- und Reptilienkunde
Erstmals Bedrohung aller Reptilienarten weltweit analysiert
Zum ersten Mal überhaupt wurden Schildkröten, Krokodile, Schlangen, Echsen und Brückenechsen in Hinblick auf ihre Bedrohung umfassend bewertet.
22.02.2022
Neurobiologie
Auf den Rhythmus kommt es an
Auf das Wesentliche konzentrieren - diese Fähigkeit ist entscheidend, um in einer komplexen Umwelt mit unzähligen Sinneseindrücken zurecht zu kommen.
08.02.2022
Meeresbiologie
Schwammgärten auf Untersee-Bergen in der arktischen Tiefsee
Auf den Gipfeln von Seebergen im zentralen Arktischen Ozean, einem der nährstoffärmsten Meere der Erde, gedeihen riesige Schwammgärten.
27.07.2021
Ökologie | Bionik, Biotechnologie, Biophysik | Meeresbiologie
Forschungsfahrt: Hydrothermale Wolken in der Nähe der Azoren
Sie entstehen, wenn von glühendem Magma aufgeheizte Lösungen aus der Erdkruste in der Tiefsee austreten und auf kaltes Meerwasser treffen: Hydrothermale Wolken stecken voller Leben, sie versorgen die Ozeane mit Nährstoffen und Metallen.
25.06.2021
Morphologie | Entwicklungsbiologie
Was Termiten und Zellen gemeinsam haben
Die Natur ist voll von faszinierenden Mustern.
30.03.2021
Biodiversität | Insektenkunde
Zirpende Vielfalt
Heute erscheint das Bestimmungsbuch „A Field Guide to Bushcrickets, Wetas and Raspy Crickets of Tanzania and Kenya”.
24.03.2021
Ethologie | Vogelkunde
Brachvögel sind immer pünktlich
Forschungsteam hat in einer neuen Studie mit Hightechgeräten die Zugwege und das Zugverhalten von Brachvögeln aus dem deutschen Wattenmeer entschlüsselt.
08.03.2021
Taxonomie
25 neue (Greta)Thunberga Spinnen beschrieben
Arachnologe hat 25 neue Spinnenarten aus der Gattung Thunberga, benannt nach der schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg, beschrieben.
27.01.2021
Neurobiologie
In der Zwickmühle
Bei der Flut an Reizen, die ununterbrochen auf uns einbricht, ist es unmöglich auf alles zu reagieren. Das geht auch einem kleinen Fisch so. Doch welchen Eindrücken sollte er Beachtung schenken und welchen nicht?
18.11.2020
Evolution | Fischkunde
Explosive Artbildung bei Buntbarschen im Tanganjikasee
Der afrikanische Tanganjikasee ist ein Schauplatz, an dem die Evolution beeindruckendes geleistet hat: Buntbarsche kommen dort in aussergewöhnlicher Artenvielfalt vor.
06.08.2020
Genetik | Evolution
Evolutionäres Geheimnis um „lebendes Fossil“ gelüftet
Erstmals hat ein internationales Team von Wissenschaftler*innen das Genom der Brückenechse entschlüsselt.
18.05.2020
Biochemie
Chemieforschung: Tiefe Einblicke in die intermolekulare Energieübertragung im Wasser
Wasser ist eine für das Leben essentielle Substanz.
27.04.2020
Botanik | Zytologie | Biochemie
Was die Saugkraft der Pflanzen limitiert
Mittels Unterdruck saugen Pflanzen Wasser aus der Erde.
03.04.2020
Ökologie | Biochemie
Lichtverschmutzung unterdrückt Melatoninbildung bei Barschen - Schlafen Stadt-Fische schlechter?
Melatonin taktet die innere Uhr, dank eines hohen Melatoninspiegels werden Menschen abends müde.
12.02.2020
Ethologie | Ökologie | Video
Einfach mal treiben lassen: Windrichtung bestimmt Brutgebiete von Strandläufern
Männliche Graubruststandläufer besuchen in der Regel mehrere Nistplatzorte während des kurzen arktischen Sommers.
18.11.2019
Anthropologie | Botanik | Ökologie
Lebende Brücken: Mit alten indischen Bautechniken moderne Städte klimafreundlich gestalten
Dichte, feuchte Laubwälder, durch den Monsun anschwellende Flüsse und tiefe Schluchten – im indischen Staat Meghalaya vermodern Holzbrücken leicht oder werden von den Fluten weggerissen.
14.10.2019
Ethologie | Vogelkunde | Entwicklungsbiologie
Verkehrslärm stört normale Stressreaktionen und verzögert das Wachstum von Zebrafinken
Lärm macht krank – zumindest den Menschen.
07.10.2019
Genetik | Evolution | Insektenkunde
Der Stammbaum der Stabschrecken
Stab- und Gespenstschrecken sind eine formenreiche und äußerst bizarr anmutende Insektengruppe, die weltweit vor allem in tropischen und subtropischen Gebieten verbreitet ist.
02.10.2019
Anthropologie | Neurobiologie
Sicher auf den Beinen: Tastsinn wichtiger als gedacht
Barfuß über Steine oder Schotter zu laufen ist für viele Menschen unangenehm.
24.09.2019
Physiologie | Ethologie | Fischkunde
Sicherer gemeinsam: Bei Gefahr orientieren sich Fische an der Reaktion des Schwarmes
Internationale Studie zum Thema Schwarmintelligenz.
12.09.2019
Ethologie | Primatologie
Weggehen oder dableiben?
Wenn sich für den Silberrücken einer Gorillagruppe das Ende seiner Fortpflanzungszeit nähert, stehen die Weibchen vor einem Dilemma.
15.08.2019
Anthropologie | Neurobiologie
Erreichbare Dinge verarbeitet das Gehirn in speziellen Regionen
Beim Betrachten von Objekten in Reichweite unserer Hände werden spezielle Bereiche im Gehirn aktiv.
15.07.2019
Genetik | Immunologie | Bioinformatik
Blutproben aus dem Zoo helfen bei der Vorhersage von Krankheiten beim Menschen
In den Zoos von Saarbrücken und Neunkirchen leben Pinguine, Asiatische Elefanten und viele andere Tierarten.
27.03.2019
Morphologie | Physiologie
Liegen, sitzen oder stehen: Die Grösse der Tiere bestimmt die Ruheposition
Kühe liegen immer in Brustlage, um ihre Verdauungsvorgänge nicht zu unterbrechen.
14.03.2019
Neurobiologie | Biochemie
Lecker oder faulig- Ein abstoßender Geruch hemmt die Wahrnehmung eines angenehmen Duftes
In der Natur sind Essigfliegen unterschiedlichsten Duftgemischen ausgesetzt, die sowohl anziehende als auch abstoßende Düfte enthalten.
17.08.2018
Neurobiologie
Schweine bilden ein visuelles Konzept menschlicher Gesichter
Entgegen bisheriger Tests scheinen Schweine doch über eine bessere visuelle Wahrnehmung zu verfügen als angenommen.
10.08.2018
Physiologie | Ökologie | Evolution | Primatologie
Harte Zeiten in der Savanne - Die Nahrung von Schimpansen ist zäher als bisher gedacht
Forschende am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben die Materialeigenschaften und Isotopensignaturen typischer Nahrungspflanzen von Schimpansen aus Regenwald und Savanne untersucht und festgestellt, dass der Selektionsdruck auf den Kauapparat bei Savannen-Schimpansen aufgrund der zäheren Kost deutlich größer zu sein scheint als bei Regenwald-Schimpansen.
06.06.2018
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie | Primatologie
Brückenschlag zwischen der Kommunikation von Mensch und Tier
Kooperatives Turn-Taking wird von Forschern als einer der ältesten Mechanismen des Sprachsystems verstanden und liegt möglicherweise menschlicher und nichtmenschlicher Primatenkommunikation zugrunde.
23.10.2015
Morphologie | Ethologie | Primatologie
Brüllaffen - Tiefe Stimme, kleine Hoden
Brüllaffen sind nach ihren beeindruckenden Rufen benannt.

Die News der letzten Tage