Kyphose


Klassifikation nach ICD-10
M40 Kyphose und Lordose
M40.0 Kyphose als Haltungsstörung
M40.1 Sonstige sekundäre Kyphose
M40.2 Sonstige und nicht näher bezeichnete Kyphose
M41.0 Skoliose Inkl.:Kyphoskoliose
M42.0 Juvenile Osteochondrose der Wirbelsäule
E64.3 Folgen der Rachitis (Bei Wirbelsäulendeformität- zusätzliche Schlüsselnummer (M40.-, M41.5))
Q76.4 Sonstige angeborene Fehlbildungen der Wirbelsäule ohne Skoliose
M84.0 Frakturheilung in Fehlstellung
M96.2 Kyphose nach Bestrahlung
M96.3 Kyphose nach Laminektomie
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Als eine Kyphose (griechisch {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), wörtlich „Buckelung“ von {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), „Buckel“) wird in der Fachsprache beim Menschen eine nach hinten (dorsal) konvexe Krümmung der Wirbelsäule bezeichnet. Natürlicherweise kommt Kyphose im Brustbereich (Brustkyphose) vor und am Ende der Wirbelsäule noch als eine kleine Kyphose, die sogenannte Sakralkyphose. Erst bei einer krankhaften Verstärkung der Kyphose, in diesem Fall jene der Brustwirbelsäule, spricht man von einem Rundrücken, einer Hyperkyphose, einem Buckel oder lateinisch einem Gibbus.
Der Cobb-Winkel (nach John Robert Cobb) dient als Maß für die Beurteilung der Kyphose.

Ursachen

Um von einer Kyphose zu sprechen, sollte die Krümmung im Stand in der Brustwirbelsäule vorhanden sein. Die kyphotische Ausprägung der Brustwirbelsäule hängt von persönlichen anatomischen Eigenheiten ab, ist aber – zumindest in der Bevölkerung industrialisierter Staaten – allgemein zu stark entwickelt.
Der Mensch hatte (evolutionsbiologisch betrachtet) wenig Zeit, (ca. 5 Mio Jahre), seinen Bewegungsapparat an den aufrechten Gang anzupassen. Wale z.B. hatten ca. 50 Mio Jahre Zeit, ihr Skelett an das Leben im Wasser anzupassen, indem unter anderem kompakte Knochen durch Spongiosaknochen ersetzt wurden.
Bedingt durch fehlendes unbeschwertes Gehen, falsches Sitzen und Stehen sind die Muskeln des Bewegungsapparates nicht in der Lage, die aufrechte natürliche Körperhaltung zu halten. Daher kommt es in der Regel zu einem Zusammensinken der Wirbelschwingungen (Lordose - Kyphose). Dies führt zu einer Verbiegung des Rückens, sichtbar als eine krumme Körperhaltung. Wenn nicht durch alternative Aktivitäten diese schädliche Körperhaltung kompensiert wird, manifestiert sich die krumme Körperhaltung und führt langfristig zu erheblichen Schäden.

Bei älteren Menschen kann eine Osteoporose zu Sinterungsbrüchen von Wirbelkörpern führen, so dass sich Keilwirbel und dadurch insgesamt eine Hyperkyphose bilden. Diese wird im Volksmund bei älteren Frauen auch „Witwenbuckel“ genannt. Kyphose (griechisch - kyphos, ein Buckel), auch genannt Buckel oder Rundrücken, ist eine häufig auftretende Erkrankung einer Krümmung des oberen Rücken. Es kann entweder das Ergebnis von degenerativen Erkrankungen (wie z. B. Arthritis, Morbus Bechterew), Entwicklungsstörungen (das häufigste Beispiel dafür ist Morbus Scheuermann), Osteoporose mit Kompressionsfrakturen der Wirbelkörper und / oder von Verletzungen (posttraumatische Kyphose) sein.

Im Sinne einer Missbildung ist es die pathologische Krümmung der Wirbelsäule, wobei es auch dazu kommen kann, dass Teile der Wirbelsäule ihrer lordotisches Profil verlieren, und es entsteht ein Flachrücken oder gar eine Kyphose der Lendenwirbelsäule.

Klassifikation

Es gibt verschiedene Arten der Kyphose (nach ICD-10 Codes):

  • Posturale Kyphose (M40.0), die häufigste Form, in der Regel zu krumme Haltung zugeordnet, kann sowohl im Alter[1] als auch in der Jugend auftreten. In der Jugend kann es krumme Haltung genannt werden und ist reversibel durch Korrektur muskulärer Dysbalancen. Im Alter kann sie "Hyperkyphose" oder "Witwenbuckel" genannt werden. Über ein Drittel der schwersten Fälle von Hyperkyphose haben Wirbelfrakturen[2]. Ansonsten neigt der alternden Körper zu einem Verlust von Muskel-Skelett-Integrität,[3] und kann allein aufgrund der Alterung eine Kyphose entwickeln.[2][4].
  • Scheuermann-Kyphose (M42.0) ist kosmetisch deutlich schlechter und kann Ursache von Schmerzen unterschiedlicher Stärke sein und kann auch Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Wirbelsäule haben (wobei der gängigste der mittleren thorakalen Bereich ist). Morbus Scheuermann gilt als Form von juveniler Osteochondrose der Wirbelsäule und wird häufiger Morbus Scheuermann genannt. Sie wird vor allem bei Jugendlichen gefunden und präsentiert eine signifikant schlechtere Missbildung als die posturale Kyphose. Ein Patient, der an Scheuermann-Kyphose leidet, kann nicht bewusst eine korrekte Haltung einnehmen[5]. Der Scheitelpunkt der Kurve, in der Brustwirbelsäule gelegen, ist ziemlich starr. Der Patient kann an diesem Scheitelpunkt Schmerzen fühlen, die durch körperliche Aktivität und durch langes Stehen oder Sitzen verschlimmert werden können. Dies kann deutlich negative Auswirkungen auf ihr Leben haben, weil das Niveau der Aktivität wird durch ihren Zustand gebremst; wenn sie Kinder sind können sie sich unter Gleichaltrigen isoliert oder unwohl fühlen, je nach dem Grad der Fehlstellung. Während bei Haltungsschäden Kyphose, die Wirbelkörper und Bandscheiben normal erscheinen, bei Scheuermann-Kyphose, sind sie unregelmäßig, oft vorgefallen und keilförmig geformt über mindestens drei benachbarte Ebenen . Ermüdung ist ein sehr häufiges Symptom, wahrscheinlich wegen der intensiven Muskelarbeit, die erforderlich ist, um richtig zu Stehen und zu Sitzen. Der Veranlagung dafür scheint in den Familien zu liegen. Die meisten Patienten, die operiert werden, um ihre Kyphose zu korrigieren, leiden an Morbus Scheuermann.
  • Angeborene Kyphose (Q76.4) kann bei Säuglingen Ergebnis einer Fehlentwicklung der Wirbelsäule im Mutterleib sein. Wirbel können missgebildet oder miteinander verschmolzen sein, was dazu führen kann, dass sich bei dem Kind eine progressive Kyphose entwickelt.[6]. In einem sehr frühen Stadium kann Chirurgische Behandlung notwendig sein und trägt zur Aufrechterhaltung einer normalen Kurve in Abstimmung mit konsequente Weiterverfolgung zur Überwachung von Veränderungen bei. Allerdings kann die Entscheidung über die Durchführung des Eingriffs aufgrund der potenziellen Risiken für das Kind sich als sehr schwierig erweisen. Eine angeborene Kyphose kann auch plötzlich im Teenager-Alter auftreten, häufiger bei Kindern mit Zerebralparese und anderen neurologischen Erkrankungen.
  • Nutritionale Kyphose kann aus Mangelernährung resultieren, vor allem während der Kindheit, wie Vitamin D-Mangel (Erzeugung von Rachitis), der zur Erweichung der Knochen und im Ergebnis zur Biegung der Wirbelsäule und der Gliedmaßen unter dem Körpergewicht des Kindes führt.
  • Gibbusbildende Deformität ist eine Form von struktureller Kyphose, oft eine Folgekrankheit von Tuberkulose.
  • Posttraumatische Kyphose (M84.0) nach unbehandelten oder nicht wirksam behandelten Wirbelfrakturen.

Behandlungsmethoden

Während viele Fälle von Kyphose nur einer routinemäßige Überwachung und konservativer Behandlung bedürfen, können andere Fälle zu starken Schmerzen und Beschwerden, Schwierigkeiten der Atmung und der Verdauung, Herz-Kreislauf Unregelmäßigkeiten, neurologischen Beeinträchtigungen, und auch zu einer erheblich verkürzten Lebenserwartung führen. Diese Fälle reagieren in der Regel nicht gut auf eine konservative Behandlung, sondern rechtfertigen fast immer eine Spondylodese, um den natürlichen Grad der Krümmung des Körpers erfolgreich wiederherstellen zu können.

„ungenügende Repositionen bzw. zunehmende oder Rekyphosierungen sind gerade im TLÜ schlecht bis gar nicht muskulär kompensierbar und führen selbst bei geringen Cobb-Winkeln (<15–20°) zu statischen Belastungen der ober- bzw. unterhalb der Fehlstellung gelegenen Wirbelsäulenabschnitte. Diese posttraumatischen Fehlstellungen stellen somit eine Indikation zu Revisionseingriffen dar“

Dr. Klaus Röhl BG-Kliniken Bergmannstrost Halle: Operative Komplikationsbehandlung nach Wirbelsäulenoperation[7]

Orthese (Korsett)

Modernes Korsett für die Behandlung einer Brustkyphose. Die Bandage wurde mit Hilfe eines CAD / CAM-Gerätes hergestellt. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist dies das einzige CAD / CAM entworfene Korsett zur Behandlung einer Brustkyphose.[8]

Korsett zeigte Nutzen in einer randomisiertem Kontrollstudie.[9]

Das Milwaukee-Korsett[10] ist ein spezielles Korsett, das in den USA oft verwendet wird, um Kyphose zu behandeln. Moderne CAD / CAM-Korsetts werden in Europa verwendet, um verschiedene Arten von Kyphose zu behandeln[11]. Diese sind viel leichter zu tragen und haben bessere Korrekturmöglichkeiten als das Milwaukee-Korsett. Seit verschiedene Kurvenverläufe (Brust-, Brust-und Lendenwirbelsäule) bekannt sind, sind verschiedene Arten von Korsetts in Verwendung. Die Vorteile / Nachteile der verschiedenen Korsetts werden in einer Übersicht erörtert.[8]

Modernes Korsett für die Behandlung einer lumbalen / thorakolumbalen Kyphose. Das Korsett wurde mit Hilfe eines CAD / CAM-Gerätes hergestellt. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist dies das einzige CAD / CAM entworfene Korsett zur Behandlung der Lendenkyphose und heißt physiologisches Korsett. Das wichtigste Ziel ist die Wiederherstellung der Lendenlordose .[8]

Spezialisierte Physiotherapie

Regelmäßige physiotherapeutische Übungen (Auftrainieren der autochthonen Rückenmuskulatur und der Brustmuskulatur) tragen wesentlich dazu bei, eine permanente Aufrichtung der Wirbelsäule zu erzielen.
In Deutschland ist eine Standard-Behandlung für beide (Morbus Scheuermann und Lendenkyphose) die Schroth-Methode, ein System der physikalischen Therapie für Skoliose und verwandte Wirbelsäulendeformitäten nach Katharina Schroth .[12] Diese enthält dreidimensionale Übungstechniken zur Aufrichtung der Wirbelsäule, Atemtherapie zur Vergrößerung des Atemvolumens und Bewegungsstrategien für den Alltag.

Chirurgie

Bei Patienten mit progressiver kyphotische Deformität aufgrund Wirbelkollaps, kann ein Verfahren, genannt Kyphoplastie zur Wiederaufrichtung, Stabilisierung und Schmerzlinderung führen[13].
Schwerwiegender ist das Verfahren der Spondylodese.

Komplikationen

Folgen der Kyphose

Mögliche Folgen der Kyphose und der daraus resultierenden statischen Dysbalance der Wirbelsäule sind (in Abhängigkeit von der Ursache)[14]:

  • chronische Schmerzen, Schlafstörungen
  • strukturelle Veränderungen der Wirbelkörper
  • Störungen der inneren Organe (besonders Lunge- Verringerung des Atemvolumens, Herz)
  • Gefahr von Folgefrakturen (bei Kyphose nach durch Osteoporose bedingter WK-Fraktur)
  • Eingeschränkte Mobilität
  • Sensibilitätsstörungen
  • Zunahme der Krümmung
  • Schädigung des Rückenmarks
  • kosmetische Entstellung mit psychischer Belastung
  • Depressionen

Operationsrisiko

Mögliche Komplikationen bei Spondylodese bei Kyphose können eine Entzündung der Weichteile oder tiefe entzündliche Prozesse sein, Beeinträchtigungen der Atmung, Blutungen und Nervenverletzungen. Nach den neuesten Erkenntnissen kann die tatsächliche Rate von Komplikationen wesentlich höher liegen. Selbst unter denjenigen, die nicht unter erheblichen Komplikationen leiden, benötigen 5 % der Patienten eine Reoperation innerhalb von fünf Jahren.[15].
Im Fall, man entscheidet sich, sich einer Operation zu unterziehen, sollte ein spezialisiertes Zentrum bevorzugt werden.

Siehe auch

  • Lordose
  • Skoliose
  • Bandscheibe
  • WS-Syndrom
  • Haltungstest nach Matthiass
  • Morbus Scheuermann = Scheuermann-Krankheit
  • Der Bucklige, Personen, die nach ihrer Kyphose benannt werden

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Annals of Human Biology, Volume 1, Number 3 / July 1974.
  2. 2,0 2,1 Kado DM, Prenovost K, Crandall C: Narrative review: hyperkyphosis in older persons. In: Ann. Intern. Med. 147. Jahrgang, Nr. 5, 2007, S. 330–8, PMID 17785488 (annals.org).
  3. Keller TS, Harrison DE, Colloca CJ, Harrison DD, Janik TJ: Prediction of osteoporotic spinal deformity. In: Spine. 28. Jahrgang, Nr. 5, 2003, S. 455–62, doi:10.1097/00007632-200303010-00009, PMID 12616157.
  4. Osteopathy: A Complete Health Care System, by Leon Chaitow N.D., D.O., M.R.O.
  5. Back.com and [1] Emedicine.com
  6. Natural History of Congenital Kyphosis and Kyphoscoliosis. A Study of One Hundred and Twelve Patients - MCMASTER and SINGH 81 (10): 1367 - Journal of Bone no People and Joint Surgery
  7. Trauma Berufskrankh 2005 · 7[Suppl 1:S187–S193 DOI 10.1007/s10039-004-0896-3] Online publiziert: 23. Juli 2004, Springer-Verlag
  8. 8,0 8,1 8,2 Weiss HR, Turnbull D. 2010. Kyphosis (Physical and technical rehabilitation of patients with Scheuermann's disease and kyphosis-Physikalische und technische Rehabilitation von Patienten mit Morbus Scheuermann und Kyphose). In: JH Stone, M Blouin, editors. International Encyclopedia of Rehabilitation-Internationales Handbuch der Rehabilitation. Online verfügbar: http://cirrie.buffalo.edu/encyclopedia/article.php?id=125&language=en
  9. Pfeifer M, Begerow B, Minne HW: Effects of a new spinal orthosis on posture, trunk strength, and quality of life in women with postmenopausal osteoporosis: a randomized trial (Auswirkungen einer neuen Wirbelsäulen-Orthese auf Körperhaltung, Rumpfstärke und Lebensqualität bei Frauen mit postmenopausaler Osteoporose: eine randomisierte Studie. In: American journal of physical medicine & rehabilitation / Association of Academic Physiatrists. 83. Jahrgang, Nr. 3, 2004, S. 177–86, doi:10.1097/01.PHM.0000113403.16617.93, PMID 15043351.
  10. Milwaukee-Korsett lexikon-orthopaedie.com abgerufen am 6. Juni 2011
  11. kyphosekorsett abgerufen am 6. Juni 2011
  12. Lehnert-Schroth, Christa: Dreidimensionale Skloliosebehandlung - Atmungs-Orthopädie System Schroth. (Verlag Urban und Fischer Elsevier, München): ISBN 3-437-46460-4.
  13. Indikationen für Kyphoplastie im Bremer Ärztejournal abgerufen am 5. Juni 2011
  14. Kyphosefolgen abgerufen am 24. Juni 2011
  15. Hawes M. 2006. Impact of spine surgery on signs and symptoms of spinal deformity. Pediatr Rehabil. Oct-Dec;9(4):318-39.

Die News der letzten Tage