Nowellia curvifolia


Nowellia curvifolia

Nowellia curvifolia

Systematik
Klasse: Jungermanniopsida
Unterklasse: Jungermanniidae
Ordnung: Lophoziales
Familie: Cephaloziaceae
Gattung: Nowellia
Art: Nowellia curvifolia
Wissenschaftlicher Name
Nowellia curvifolia
(Dicks.) Mitt.
einzelnes Blatt

Nowellia curvifolia (Synonym Cephalozia curvifolia (Dicks.) Dumort.) ist eine Lebermoos-Art aus der Familie Cephaloziaceae und gehört zur Gruppe der beblätterten Lebermoose. Deutschsprachige Namen sind Krummblattmoos oder Krummblatt-Lebermoos.

Merkmale

Nowellia curvifolia ist ein sehr zierliches Moos und bildet gelbgrüne bis rotbraune, flache Überzüge auf dem besiedelten Substrat. Die niederliegenden Pflänzchen sind schnurförmig und bis 1 Millimeter breit. Die locker abstehenden und einander sich überlappenden Blätter sind ganzrandig, etwas hohl, asymmetrisch und laufen in zwei haarförmige, 4 bis 10 einzellreihige Zipfel aus. Am hinteren unteren Blattrand befindet sich ein sackförmig umgeschlagener Blattlappen. Unterblätter sind nur an weiblichen Gametangienständen vorhanden, sonst fehlen sie. Die Blattzellen der Blattmitte sind zirka 20 bis 35 µm groß, haben gelblich verdickte Zellecken und zahlreiche winzige Ölkörper.

Die Moosart ist diözisch, mitunter auch monözisch. Die häufig gebildeten Perianthien sind lang, oben längsfaltig und haben eine gewimperte Mündung. Die weiblichen Hüllblätter sind zweiteilig und gezähnt. Sporen sind papillös, rotbraun und 8 - 9 µm groß. Sporenreifezeit ist im Frühling. Der vegetativen Vermehrung dienende Brutkörper sind gelegentlich an den Blatträndern oder -spitzen vorhanden, sie sind gelblichgrün, kugelig und 14 bis 19 µm groß.

Ökologie

Nowellia curvifolia wächst an schattigen bis halbschattigen Standorten in Wäldern auf feuchtem, morschem Holz. Selten werden kalkfreie Felsen oder in ozeanischen Klimaregionen auch torfiger oder sandig-felsiger Untergrund besiedelt. Häufige Begleitmoose sind Blepharostoma trichophyllum, Herzogiella seligeri, Hypnum cupressiforme, Lophocolea heterophylla und Riccardia palmata.

Verbreitung

Die allgemeine Verbreitung ist subozeanisch-montan. In Europa ist es besonders in den Gebirgen verbreitet, im Tiefland kommt es in Fichtenwäldern vor. Im hohen Norden Europas fehlt es, gegen Süden kommt es bis Nordspanien, Korsika und bis zum Balkan vor. Weitere Vorkommen gibt es in Asien, Nord-, Mittel- und dem nördlichen Südamerika.

Literatur

  • Jan-Peter Frahm, Wolfgang Frey, J. Döring: Moosflora. 4. Auflage, UTB Verlag, 2004, ISBN 3-8252-1250-5
  • Nebel, Philippi: Die Moose Baden-Württembergs Band 3. 1. Auflage, Ulmer Verlag, 2005, ISBN 3-8001-3278-8
  • Ruprecht Düll, Barbara Düll-Wunder: Moose einfach und sicher bestimmen. Quelle & Meyer Verlag Wiebelsheim, 2008, ISBN 978-3-494-01427-2

Weblinks

Commons: Nowellia curvifolia – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.