Musculus pubovesicalis

Musculus pubovesicalis
Ursprung
Harnblase
Ansatz
Schambein
Funktion
Fixierung des Harnblasenhalses
Innervation

Der Musculus pubovesicalis („Schambein-Harnblasen-Muskel“) ist ein quergestreifter Muskel der Beckenhöhle. Er entspringt am Blasenhals und setzt mit einer kurzen Sehne der unteren Kante der Schambeinfuge an. In der anatomischen Literatur wird der Muskel teilweise auch als Band (Ligamentum pubovesicale) bezeichnet, obwohl es bereits bei Feten deutliche Muskelstränge zeigt. Beim Mann verläuft der Muskel dabei an der Bauchseite der Prostata entlang. Der Muskel umfasst den Blasenhals in Form eines umgekehrten „V“ und stabilisiert seine Lage.

Literatur

  • Wolfgang Dorschner, Jens-Uwe Stolzenburg, Jochen Neuhaus: Structure and function of the bladder neck. In: Advances in anatomy, embryology, and cell biology, Band 159, Springer 2001, ISBN 9783540679981, S. 10.

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.