Musculus pubococcygeus

Musculus pubococcygeus
Gray404.png
Ursprung
Schambein
Ansatz
Steißbein
Funktion
Bestandteil des Musculus levator ani
Innervation
Plexus sacralis
Spinale Segmente
S3-S5

Der Musculus pubococcygeus (lat. „Schambein-Steißbein-Muskel“, ausgespr. pubokogzygäus) – kurz auch PC – ist einer der Muskeln, die die männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane im Bereich des Beckenbodens umgeben. Er ist ein Teil des Musculus levator ani. Die Position des PC kann leicht erkannt werden, denn es handelt sich dabei um jenen Muskel, mit dem das Urinieren unterbrochen werden kann. Bei Frauen kann er auch vaginal erfühlt werden.

Anatomie

Der Muskel entspringt am Körper des Schambeins (Corpus ossis pubis) und zieht zum Steißbein. Anhand der Lagebeziehungen zu den Beckenorganen wird der Muskel weiter untergliedert in den:

  • Musculus puboprostaticus („Schambein-Prostata-Muskel“; Syn. Musculus levator prostatae) bzw. Musculus pubovaginalis („Schambein-Scheiden-Muskel“) sowie bei beiden Geschlechtern den
  • Musculus puboanalis.

Training des Musculus pubococcygeus

Wie jeder andere Muskel kann der PC durch eine Anzahl von Wiederholungen des bewussten Anspannens trainiert werden. Das Trainieren des PC soll helfen, die sexuelle Gefühlsintensität zu erhöhen und ist auch ein probates Mittel gegen Stuhlinkontinenz (→ Beckenbodentraining).

Bei vielen neueren gymnastischen Ansätzen, (wie zum Beispiel Callanetics) kommt dem Training des PC-Muskels große Bedeutung zu. Auch im Tantrismus und in Taoistischen Sexualpraktiken ist er sehr wichtig. Das Anspannen des Muskels führt zu einer Kontrolle der zuvor unwillkürlichen Prostata-Kontraktionen und ermöglicht eine Injakulation ohne externe Einwirkung. Bei korrekter Beherrschung des PC-Muskels soll es dem Mann beispielsweise möglich sein, eine Ejakulation hinauszuzögern oder zu verhindern, um dadurch multiple Orgasmen zu erleben.

Literatur

  • L. Richard Drake, Wayne Vogl, Adam W. M. Mitchell: Gray's Anatomie für Studenten. Elsevier, Urban & Fischer, 2007, ISBN 978-3-437-41231-8, S. 404.
  • Heike Höfler, Ulli Seer: Beckenbodengymnastik : 140 Übungen für sie und ihn. blv, München 2005, ISBN 3-405-16922-4 (enthält Übungen für Männer und Frauen).
  • Mike Kleist: Geheimwissen männlicher Multi-Orgasmus. 2. Auflage. Heller, Taufkirchen bei München 2006, ISBN 3-929403-17-X (enthält Solo- u. Partnerübungen zum sexuellen Einsatz des PC-Muskels).

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.