Musculus pubococcygeus

(Weitergeleitet von Musculus puboprostaticus)
Musculus pubococcygeus
Gray404.png
Ursprung
Schambein
Ansatz
Steißbein
Funktion
Bestandteil des Musculus levator ani
Innervation
Plexus sacralis
Spinale Segmente
S3-S5

Der Musculus pubococcygeus (lat. „Schambein-Steißbein-Muskel“, ausgespr. pubokogzygäus) – kurz auch PC – ist einer der Muskeln, die die männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane im Bereich des Beckenbodens umgeben. Er ist ein Teil des Musculus levator ani. Die Position des PC kann leicht erkannt werden, denn es handelt sich dabei um jenen Muskel, mit dem das Urinieren unterbrochen werden kann. Bei Frauen kann er auch vaginal erfühlt werden.

Anatomie

Der Muskel entspringt am Körper des Schambeins (Corpus ossis pubis) und zieht zum Steißbein. Anhand der Lagebeziehungen zu den Beckenorganen wird der Muskel weiter untergliedert in den:

  • Musculus puboprostaticus („Schambein-Prostata-Muskel“; Syn. Musculus levator prostatae) bzw. Musculus pubovaginalis („Schambein-Scheiden-Muskel“) sowie bei beiden Geschlechtern den
  • Musculus puboanalis.

Training des Musculus pubococcygeus

Wie jeder andere Muskel kann der PC durch eine Anzahl von Wiederholungen des bewussten Anspannens trainiert werden. Das Trainieren des PC soll helfen, die sexuelle Gefühlsintensität zu erhöhen und ist auch ein probates Mittel gegen Stuhlinkontinenz (→ Beckenbodentraining).

Bei vielen neueren gymnastischen Ansätzen, (wie zum Beispiel Callanetics) kommt dem Training des PC-Muskels große Bedeutung zu. Auch im Tantrismus und in Taoistischen Sexualpraktiken ist er sehr wichtig. Das Anspannen des Muskels führt zu einer Kontrolle der zuvor unwillkürlichen Prostata-Kontraktionen und ermöglicht eine Injakulation ohne externe Einwirkung. Bei korrekter Beherrschung des PC-Muskels soll es dem Mann beispielsweise möglich sein, eine Ejakulation hinauszuzögern oder zu verhindern, um dadurch multiple Orgasmen zu erleben.

Literatur

  • L. Richard Drake, Wayne Vogl, Adam W. M. Mitchell: Gray's Anatomie für Studenten. Elsevier, Urban & Fischer, 2007, ISBN 978-3-437-41231-8, S. 404.
  • Heike Höfler, Ulli Seer: Beckenbodengymnastik : 140 Übungen für sie und ihn. blv, München 2005, ISBN 3-405-16922-4 (enthält Übungen für Männer und Frauen).
  • Mike Kleist: Geheimwissen männlicher Multi-Orgasmus. 2. Auflage. Heller, Taufkirchen bei München 2006, ISBN 3-929403-17-X (enthält Solo- u. Partnerübungen zum sexuellen Einsatz des PC-Muskels).

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.