Beckenhöhle

Die Beckenhöhle (Cavum pelvis) ist eine Körperhöhle, die von den Beckenknochen eingeschlossen ist. In der Tieranatomie ist es der Raum zwischen der Beckeneingangslinie (Linea terminalis) und dem Beckenausgang. In der deutschsprachigen humananatomischen Literatur ist der Begriff nicht gebräuchlich – hier unterscheidet man zwischen einem großen und einem kleinen Becken (Pelvis major und Pelvis minor).

Anatomie

Tieranatomie

Die Beckenhöhle der Tiere wird in einen von Bauchfell ausgekleideten (peritonealen) Teil und einen retroperitonealen Teil gegliedert. Der peritoneale Teil steht in offener Verbindung mit der Bauchhöhle und entspricht dem „kleinem Becken“ des Menschen. Der retroperitoneale Teil wird bei Tieren auch als „Beckenausgang“ bezeichnet und entspricht dem Beckenboden des Menschen. Der Beckenboden der Tiere wird entsprechend der anderen Körperorientierung dagegen vom Scham- und Sitzbein gebildet.

In der Beckenhöhle liegen Mastdarm, Teile der Harnblase, die Harnröhre, die akzessorischen Geschlechtsdrüsen die Arteria iliaca interna, Lymphknoten und Nerven. Bei weiblichen Tieren liegen hier außerdem die Vagina und der Scheidenvorhof.[1]

Humananatomie

Die menschliche Beckenhöhle enthält den Beckenabschnitt des Peritonealraums genannt Cavitas peritonealis pelvis. In dieser serösen Beckenhöhle liegen vor allem die weiblichen Reproduktionsorgane: Fundus und Corpus der Gebärmutter, Eierstöcke und Eileiter. Teilweise ist auch der oberste Mastdarmabschnitt eingelagert.[2]

Literatur und Einzelnachweise

  1. Salomon/Geyer/Gille (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. Enke Stuttgart. 2. erw. Aufl. 2008 ISBN 978-3-8304-1075-1
  2. Schünke/Schulte/Schumacher: Prometheus LernAtalas der Anamie - Innere Organe. Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 2. erw. Aufl. 2009 ISBN 978-3-13-139532-0

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?