Martinus Willem Beijerinck

Martinus Willem Beijerinck

Martinus Willem Beijerinck (* 16. März 1851 in Amsterdam; † 1. Januar 1931 in Gorssel) war ein niederländischer Mikrobiologe und in seinen späteren Jahren der erste Professor für Mikrobiologie an der TU Delft. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Beij.“. Bakteriologen nennen ihn in einem Atemzug mit Louis Pasteur, obwohl er weniger bekannt war, weil er sich nicht mit menschlichen Krankheiten beschäftigte. Sein Name steht für herausragende Forschungen, die sich mit den Eigenschaften von Hefe, mit Stickstoffgewinnung, Alkoholproduktion und der Rolle von Milchsäurebakterien auseinandersetzten.

Leben und Wirken

Beijerinck studierte zunächst Botanik und beschäftigte sich mit der Mikrobiologie von Pflanzen. Später spezialisierte er sich auf die Isolierung und Kultur von Mikroorganismen aus Umweltproben.

Seine wichtigsten Verdienste sind die Entwicklung der Anreicherungskultur für Mikroorganismen und des Viruskonzeptes. Er konnte als erster mit seinen Anreicherungskulturen gezielt eine Vielzahl an boden- und wasserlebenden Mikroorganismen isolieren und diese beschreiben.

1885 wurde zum Direktor eines neu eingerichteten Labors der Nederlandsche Gist- & Spiritusfabriek NV in Delft ernannt. Daneben arbeitete er als Dozent an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Wageningen und war ein Jahr zuvor in Amsterdam zum Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften gewählt worden.

1898 arbeitete Beijerinck an der Tabakmosaikkrankheit und entdeckte die Ultrafiltrierbarkeit des Erregers. Dies hatte zuvor sowohl der Deutsche Adolf Mayer 1882, als auch der Russe Dimitri Iwanowski 1892 ebenfalls beschrieben. Der Erreger wurde später als Tabakmosaikvirus charakterisiert. Beijerinck nannte das Phänomen zunächst "contagium vivum fluidum", weil er es als ein infektiöses Agens erkannte, das bakteriendichte Filter passieren konnte und zur Vermehrung lebende Pflanzenzellen benötigte. Er beschrieb damit die wichtigsten Grundsätze der modernen Virologie. Zudem isolierte er als erster das Bakterium Azotobacter chroococcum, welches in der Lage ist, molekularen Stickstoff zu fixieren [1].

Literatur

  • Gerrit Van Iterson: His Life and His Work. Thomas D. Brock 1983. ISBN 0-910239-02-9.
  • Chung, King-Thom and Ferris, Deam Hunter (1996): Martinus Willem Beijerinck (1851-1931): pioneer of general microbiology. In: AMS News. Bd. 62, Nr 10, S. 539-543. PDF
  • Beijerinck, M.W, 1901, Über oligonitrophile Mikroben, Centralblatt für Bakteriologie, Parasitenkunde, Infektionskrankheiten und Hygiene, Abteilung II, Vol 7, pp. 561-582

Siehe auch

  • Sergej Winogradsky

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Beijerinck, M.W, 1901, Über oligonitrophile Mikroben, Centralblatt für Bakteriologie, Parasitenkunde, Infektionskrankheiten und Hygiene, Abteilung II, Vol 7, pp. 561-582

Die News der letzten Tage

18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.