Libellula auripennis


Libellula auripennis
Systematik
Unterordnung: Großlibellen (Anisoptera)
Überfamilie: Libelluloidea
Familie: Segellibellen (Libellulidae)
Unterfamilie: Libellulinae
Gattung: Libellula
Art: Libellula auripennis
Wissenschaftlicher Name
Libellula auripennis
(Burmeister, 1839)

Die Libellula auripennis ist eine Libellen-Art der Gattung Libellula aus der Unterfamilie Libellulinae. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über die USA und Zentralamerika.[1]

Merkmale

Bau der Imago

Das Tier erreicht eine Länge von 45 bis 58 Millimetern, wobei 32 bis 40 Millimeter davon auf das Abdomen entfallen. Die Art ist damit relativ groß. Ihre Farbgebung wird durch die Farbe Rot dominiert. Bei jungen Tieren ist das Gesicht braun und wird beim Männchen später rot. Der Thorax ist ebenfalls braun und weist seitlich zwei unsauber gezogene helle Streifen auf. Mit dem Alter färbt sich die Vorderseite des Thorax bei den Männchen in ein rostiges Rot. Die Hinterflügel sind zwischen 35 und 45 Millimeter lang und das Pterostigma ist gelb, wird bei ausgewachsenen Männchen aber leuchtend rot. Die Costa, eine Längsader in der Flügeladerung, ist weiß. Die übrige Flügeladerung ist rötlich-orange. Die hinteren Tibien sind rötlich-braun. Das Abdomen ist gelb mit einem schwarzen der Wirbelsäule folgenden Streifen, wird aber auch bei den Männchen mit dem Alter leuchtend rot.[2]

Bau der Larve

Die Larven besitzen zentral im Gesicht sitzende Augen und haben ein langes sich zum Ende hin verjüngendes Abdomen. Der Rand des unpaaren Vorderteils des Labium, das sogenannte Prämentum ist glatt.[3]

Wissenschaftliche Beschreibungen

Die Erstbeschreibung der Art erfolgte bereits unter ihrem heutigen Namen durch Burmeister im Jahr 1839 anhand eines Männchens aus Savannah. Drei Jahre später lieferte Rambur unter dem Namen Libellula costalis eine weitere Beschreibung. 1922 veröffentlichte Williamson unter Libellula jesseana die Beschreibung eines Männchens aus Florida.[1]

Referenzen

  1. 1,0 1,1 Henrik Steinmann - World Catalogue of Odonata (Volume II Anisoptera) [S. 390f], de Gruyter, 1997, ISBN 3-11-014934-6
  2. http://odonatacentral.bfl.utexas.edu/fieldguide/species.asp?taxaid=218 (19. April 2006)
  3. Jerrell James Daigle: Florida Dragonflies (Anisoptera): A Species Key to the Aquatic Larval Stages. In: Technical Series. 12. Jahrgang, Nr. 1, November 1992, S. 23.

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.