Messor


Messor

Arbeiterin von Messor barbarus mit einem Hirsekorn

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Ameisen (Formicidae)
Unterfamilie: Knotenameisen (Myrmicinae)
Tribus: Pheidolini
Gattung: Messor
Wissenschaftlicher Name
Messor
Forel, 1890
Jungkönigin von Messor barbarus

Messor ist eine Gattung der Ameisen (Formicidae), die zur Unterfamilie der Knotenameisen (Myrmicinae) gezählt wird. Alle Arten dieser Gattung ernähren sich hauptsächlich von Pflanzensamen und zählen somit zu den Ernteameisen. Ihr lateinischer (wissenschaftlicher) Name leitet sich von Messor (Mahd), einem der 12 Erntegehilfen der römischen Göttin des Ackerbaus Ceres ab.

Merkmale

Bei Messor-Arten gibt es zwischen den Arbeiterinnen extreme Größenunterschiede. Die kleinsten Exemplare messen vier Millimeter, wohingegen manche bis zu 10 bis 14 Millimeter (abhängig von der jeweiligen Art) erreichen und auffallend große Köpfe entwickeln. Auch existieren unzählige Zwischenformen, so dass es sich hier nicht um echten Polymorphismus handelt. Die großen Arbeiterinnen sind für das Knacken der Körner zuständig. Die Färbung der meisten Arten ist dunkelbraun bis schwarz, wobei es auch Ausnahmen gibt, wie z.B. Messor barbarus, die einen ausgeprägt roten Kopf besitzen können. Der Stachel ist stark zurückgebildet und Kämpfe werden mit den Mundwerkzeugen ausgetragen. Koloniegründungen erfolgen normalerweise claustral durch eine einzelne Königin oder auch in Pleometrose. Die Kolonien sind bei den meisten Arten monogyn und die Geschlechtstiere schwärmen gewöhnlich im Hochsommer. Manche Arten überwintern mit Geschlechtstieren, so dass es zu einem zweiten Schwarm im Frühling kommt, oder der Schwarm nur im Frühjahr stattfindet.

Verbreitung und Lebensraum

Vertreter der Gattung Messor sind vorwiegend in den Steppen und Halbwüsten der Paläarktis heimisch. Sie bevorzugen warme und trockene Orte. Sie sind im Mittelmeergebiet häufig anzutreffen, allerdings in Mitteleuropa sehr selten und nur in wärmeren Lagen vertreten. So ist Messor structor die einzige in Deutschland nachgewiesene Art. Sie ist ausschließlich in der Rheinregion von Koblenz bis in die Gegend um Mainz und Wiesbaden sowie am Kaiserstuhl zu finden.[1]

Lebensweise

Diese Ameisen sind die bekanntesten Ernteameisen auf der Nordhalbkugel. Da der Großteil ihres Nahrungsbedarfs durch Pflanzensamen gedeckt wird, üben sie einen wichtigen Einfluss auf das Ökosystem aus.[1] Die großen Mengen an gesammelten Körnern werden in den weit ausgedehnten unterirdischen Nestern nach Pflanzenart sortiert und von Schalen befreit. Die Schalen werden außerhalb des Nests angehäuft. Die Samen werden von Arbeiterinnen verarbeitet, indem sie stundenlang zerkaut und mit Enzymen angereichert werden. So entsteht das sogenannte „Ameisenbrot“, welches die Grundnahrung für diese Ameisen und auch deren Brut darstellt.[2] Alle Arten ernähren sich zudem zoophag und schwach phytophag, vor allem wenn jahreszeitlich bedingt wenig Samen verfügbar sind.

Systematik

Die Gattung Messor ist in Europa mit etwa 40 Arten und Unterarten vertreten.[3] Weltweit sind über 100 Arten bekannt.[1]

Einige wichtige Vertreter in Mitteleuropa sind folgende Arten (Auswahl):

Synonyme

Synonyme für die Gattung Messor:[4]

  • Cratomyrmex Emery, 1892
  • Lobognathus Enzmann, 1947
  • Veromessor Forel, 1917

Quellen

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Bernhard Seifert: Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas. lutra Verlags- und Vertriebsgesellschaft, Görlitz/Tauer 2007, ISBN 978-3-936412-03-1
  2. Heiko Bellmann: Bienen, Wespen, Ameisen. Hautflügler Mitteleuropas. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1995, ISBN 3-440-09690-4
  3. Messor Forel 1890. Fauna Europaea, abgerufen am 17. Mai 2008.
  4. Hölldobler and Wilson: The Ants. Springer (1990) ISBN 3-540-52092-9

Weblinks

Commons: Messor – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.