Hausen (Gattung)


Hausen

Europäischer Hausen (Huso huso)

Systematik
Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Unterklasse: Knorpelganoide (Chondrostei)
Ordnung: Störartige (Acipenseriformes)
Familie: Störe (Acipenseridae)
Gattung: Hausen
Wissenschaftlicher Name
Huso
Brandt & Ratzeburg, 1833

Die Hausen (Huso) sind eine Fischgattung aus der Familie der Störe (Acipenseridae) mit zwei Arten, dem Europäischen Hausen (Huso huso) und dem Kaluga-Hausen (Huso dauricus). Beide Arten können Längen deutlich über vier Meter erreichen.

Manche Autoren ordneten die Hausen innerhalb der Echten Störe in eine eigene Unterfamilie (Husinae) ein. Neuere morphologische und genetische Untersuchungen weisen allerdings darauf hin, dass die Gattung polyphyletisch ist und ihre Arten als Acipenser huso und Acipenser dauricus in die Gattung Acipenser eingeordnet werden sollten.

Merkmale

Bei den Hausen ist das Maul im Gegensatz zu den Stören (Acipenser) breit und halbkreisförmig und öffnet sich nach vorne. Die Barteln sind abgeflacht. Außerdem sind die Kiemenmembranen beider Kopfseiten miteinander verbunden und weisen eine vom Isthmus freie Falte auf der Bauchseite auf.

Literatur

  • E. D. Vasil’eva, V. P. Vasil’ev, S. V. Shedko, G. V. Novomodny: The Revision of the Validity of Genus Huso (Acipenseridae) Based on Recent Morphological and Genetic Data with Particular Reference to the Kaluga H. dauricus. In: Journal of Ichthyology. Band 49, Nr. 10, 2009, S. 861–867 (febras.ru [PDF]).
  • Minister of Supply and Services Canada: CITES Identification Guide – Sturgeons and Paddlefish: Guide to the Identification of Sturgeon and Paddlefish Species Controlled under the Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora. Wildlife Enforcement and Intelligence Division, Environment Canada, 2001, ISBN 0-660-61641-6 (Volltext (englisch, französisch, spanisch) [PDF]).

Weblinks

Commons: Hausen (Huso) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.