Franz Tappeiner

Tappeiner-Denkmal in Meran
Tappeinerweg in Meran

Franz Tappeiner (* 7. Januar 1816 in Laas, Südtirol; † 20. August 1902 in Meran) war ein österreichischer Arzt, Botaniker und Anthropologe. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Tapp.“.

Tappeiner studierte in Padua, Prag und Wien Medizin. 1848 ließ er sich als Arzt in Meran nieder. Als Kurarzt praktizierte er auch mit Erfolg neue Heilmethoden.

Tappeiner betätigte sich auch als Botaniker. Er beschrieb und herbarisierte über 6.000 Pflanzen.

Daneben betrieb er auch anthropologische und ethnographische Forschungen. Eine von ihm angelegte Schädelsammlung befindet sich heute im Naturhistorischen Museum in Wien.

Tappeiner legte auf eigene Kosten den Tappeinerweg, eine nach zweimaliger Erweiterung nun fast 6 km lange Promenade in Meran, an und wurde spätestens dadurch in seiner Heimatstadt berühmt. Der Tappeinerweg liegt am Hang des Küchelbergs etwa 100 m über dem Meraner Talkessel; er bietet fast durchgehend einen herrlichen Blick auf die Stadt Meran und ist reich mit mediterranen Bäumen und Sträuchern bepflanzt.

Tappeiner starb am 20. August 1902 auf Schloss Reichenbach, seinem Wohnsitz im Meraner Ortsteil Obermais.

Der Tappeinersteg in Meran sowie das lokale Krankenhaus sind nach ihm benannt worden.

Werke

  • Studien zur Anthropologie Tirols und der Sette Comuni. 1883.
  • Der europäische Mensch und die Tiroler. 1896.

Weblinks

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?