Fischer

Fischer im 16. Jahrhundert
Zunftwappen der Fischer
Fischer in Bangladesh
Fischer in Salvador da Bahia, Brasilien

Ein Fischer ist eine Person, die den Fischfang ausübt.

Geschichte

Die Tätigkeit als Fischer ist bereits für die frühesten menschlichen Gesellschaftsformen der Wildbeuter anzunehmen. Den Beruf des Fischers gibt es oft schon in Gesellschaften mit nur geringer Arbeitsteilung. Er setzt den Besitz und die Beherrschung ganz spezieller Arbeitsmittel wie Fischerboot, Piroge oder Fischkutter sowie von Fischernetzen voraus.

Fischer bildeten in einigen Gesellschaften ähnlich den Grundberufen Schmied oder Heiler oft eine Art eigener Kaste oder werden von einer bestimmten Ethnie ausgeübt. In Westafrika gibt es zum Beispiel am Niger das Fischervolk der Bozo. Ebenso gibt es in Indien Fischerkasten oder -völker.

Rechtliches

Das Fischereirecht in Deutschland ist Ländersache. Die entsprechenden rechtlichen Grundlagen sind in den Landesfischereigesetzen festgelegt. Im Gegensatz zum Berufsfischer übt der Sportfischer den Fischfang als Freizeitbeschäftigung aus.

Bekannte Fischer

Da Fischer über Jahrtausende hinweg in vielen Gegenden maßgeblich zur Ernährung der Bevölkerung beigetragen haben, fanden sie Eingang in zahlreiche literarische Werke. Bekannte Beispiele sind Simon Petrus in der Bibel, das Märchen Vom Fischer und seiner Frau der Gebrüder Grimm, die Erzählung Der alte Mann und das Meer von Ernest Hemingway oder Gorch Focks „Seefahrt ist Not“ für die beginnende industrialisierte deutsche Hochseefischerei des ausgehenden 19. Jahrhunderts.

Weblinks

Commons: Fischer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Fischer – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

News mit dem Thema Fischer

15.07.2023
Meeresbiologie | Ökologie
Tiefseegraben: Müllhalde am Meeresgrund
Ein Team von Forscher*innen hat die aktuell umfangreichste Untersuchung von (Makro-)Plastikmüll in einer Tiefe von bis zu 9600 Metern vollendet.
02.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Neue Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Krabbenfischerei auf den Meeresboden
Das Vorhaben CRANIMPACT hat über vier Jahre die Auswirkungen der Garnelenfischerei auf die vorherrschenden Lebensraumtypen in den Wattenmeer-Nationalparks der norddeutschen Bundesländer erforscht.
24.01.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Genetik
Verfahren der Genom-Editierung optimiert
Im Zuge der Optimierung von Schlüsselverfahren der Genom-Editierung ist es Forscherinnen und Forschern in Heidelberg gelungen, die Effizienz von molekulargenetischen Methoden wie CRISPR/Cas9 zu steigern und ihre Anwendungsgebiete zu erweitern.
29.06.2022
Ökologie
Massenentwicklungen von Wasserpflanzen – natürliches Phänomen oder ernstes Problem?
Im Sommer zieht es viele Menschen an unsere Gewässer, doch dabei stoßen sie auf ein immer häufiger auftretendes Phänomen: die Massenentwicklung von Wasserpflanzen.
21.06.2022
Taxonomie | Meeresbiologie
Korallengärten auf der „Mauretanischen Mauer“ entdeckt
Wissenschaftler*innen haben eine neue Korallenart entdeckt: Die Oktokoralle Swiftia phaeton wurde auf der weltweit größten Tiefwasserkorallenhügelkette gefunden.
10.11.2021
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Fangstopp für Europäischen Aal empfohlen
Mit Veröffentlichung der Fangempfehlungen für 2022 hat sich der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) erstmalig klar für eine vollständige Schließung der Aalfischerei in sämtlichen Habitaten ausgesprochen.
17.08.2021
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Vorsicht Überfischung
Um Überfischung zu vermeiden, werden Zustand und Ertragsfähigkeit vieler Fischbestände mittels bestandskundlicher Analysen eingeschätzt.
12.08.2021
Klimawandel | Meeresbiologie
Klimafolgen am Meeresboden der Antarktis
Ein Forschungsteam hat die wahrscheinlichen Reaktionen des antarktischen Meeresbodens auf Klimawandel, Fischereidruck und andere anthropogene Einflüsse beschrieben.
06.07.2021
Bioinformatik | Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Die Zukunft des Kabeljaus verstehen
Die Fischerei legt Fangmengen des beliebten Speisefischs ein Jahr im Voraus fest, langfristige Einflüsse wie veränderte Wassertemperaturen werden dabei bisher nicht berücksichtigt.
31.03.2021
Anthropologie | Ökologie | Paläontologie
Jäger und Sammler, aber keine Fischer
Die Eiszeit trieb Menschen vor 27 Tausend Jahren nach Südeuropa – Anhand detaillierter Knochenanalysen konnte nun ihr Speiseplan rekonstruiert werden.
29.04.2021
Ökologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Insektenkunde
Dark Sky Week: Weniger Licht für mehr Insekten
Die zweite Aprilwoche 2021 ist die internationale Woche des dunklen Himmels – Dark Sky Week.
15.03.2021
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Steinklee, die „Luzerne der Sandböden“
Gute Vorfrucht für Biogas-Mais und attraktiv für Honig- und Wildbienen.
23.02.2021
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Bald nur noch ängstliche Fische übrig?
Über die Fischerei werden vor allem größere und aktivere Fische aus Populationen herausgefangen.
23.10.2020
Biodiversität
Wir brauchen ein Sicherheitsnetz für die Biodiversität
Um dem alarmierenden Rückgang der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, braucht es ein „Sicherheitsnetz" aus miteinander verbundenen ehrgeizigen Zielen.
14.10.2020
Meeresbiologie | Entwicklungsbiologie | Fischkunde
Kein Nachwuchs: Beständen von Dorsch und Hering in der westlichen Ostsee droht Kollaps
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz Zentrums für Ozeanforschung in Kiel haben zusammen mit mehreren Berufsfischern in der Kieler Förde Untersuchungen zum Zustand und Laicherfolg von Dorsch und Hering im Frühjahr 2020 durchgeführt.
17.07.2020
Klimawandel
Wo ist das Wasser während einer Dürre?
Wenn bereits kaum Niederschlag fällt – wo und wie verteilt sich das wenige Wasser und welche Möglichkeiten gibt es, den Rückhalt im Boden und in der Landschaft zu verbessern?
16.06.2020
Ökologie | Säugetierkunde
Rind vs. Flusspferd: Dung in Flüssen der Savanne
In vielen Regionen der Welt wurden Wildtiere durch die Viehzucht verdrängt, wie beispielsweise in Kenia die Flusspferde von großen Rinderherden.
11.06.2020
Mikrobiologie | Amphibien- und Reptilienkunde
Die Krankheitspyramide: Umwelt, Wirt, Erreger und Mikrobiom
Forschende des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), der Université de Toulouse und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) zeigen am Beispiel von Amphibien, wie die körpereigene mikrobielle Besiedlung die Wechselwirkungen zwischen Lebewesen, Umwelt und Krankheitserreger beeinflusst.
14.04.2020
Anthropologie | Ökologie
Neuer Forschungszweig iEcology: Was uns die Online-Welt über die natürliche Welt lehren kann
Mit Daten aus der Online-Welt neue Erkenntnisse für die Umweltforschung erhalten – das Konzept zum neuen Forschungsbereich iEcology stammt von einem internationalen Team um Ivan Jarić von der Tschechischen Akademie der Wissenschaften unter Beteiligung von Gregor Kalinkat vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB).
06.04.2020
Ökologie | Neobiota
Attraktive eingeschleppte Arten haben es leichter
Die äußeren Werte zählen: Ihre Attraktivität – ihr Charisma – hat einen erheblichen Einfluss auf die Einschleppung und das Image gebietsfremder Arten und kann sogar deren Eindämmung behindern.
03.04.2020
Ökologie | Biochemie
Lichtverschmutzung unterdrückt Melatoninbildung bei Barschen - Schlafen Stadt-Fische schlechter?
Melatonin taktet die innere Uhr, dank eines hohen Melatoninspiegels werden Menschen abends müde.
19.03.2020
Ökologie | Meeresbiologie
Algenbeobachtung per Satellit
Giftige Algenblüten können erkannt werden.
16.03.2020
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Gegen Überfischung: Schont die Alten!
Maßnahmen gegen Überfischung schonen mit dem „Mindestmaß“ bislang die jungen Fische.
03.03.2020
Genetik | Biochemie
Neue Cas9-Variante macht Genom-Editierung noch präziser
Forschende in Berlin und Halle haben eine spezifischere CRISPR-Cas9 Genschere entwickelt.
15.01.2020
Mikrobiologie | Biochemie | Klimawandel | Meeresbiologie
Blaualgen im Wasser und an Land als Quelle für Methan identifiziert
Cyanobakterien, umgangssprachlich auch Blaualgen genannt, gehören zu den häufigsten Organismen auf der Erde.
07.11.2019
Anthropologie | Ökologie
Ökologisch intakte Flüsse sind den Deutschen Milliarden wert
Gewässer und die darin beheimateten Tiere und Pflanzen bieten der Gesellschaft viele Vorteile.
17.09.2019
Ökologie | Immunologie | Biochemie
Fungizide als unterschätzte Gefahr für Organismen in Gewässern
Fungizide aus der Landwirtschaft können in angrenzende Gewässer gelangen.
11.09.2019
Ökologie | Klimawandel
„Wasser pflanzen“ ist möglich und könnte Dürre und Trockenheit entgegenwirken
Der Wasserhaushalt einer Landschaft pendelt immer häufiger zwischen den Extremen Dürre und Überflutung.
08.08.2019
Anthropologie | Ökologie
Rückgang großer Süßwassertierarten um 88 Prozent
Seen und Flüsse bedecken nur etwa ein Prozent der Erdoberfläche, beherbergen aber ein Drittel aller Wirbeltierarten weltweit.
01.07.2019
Immunologie | Fischkunde | Amphibien- und Reptilienkunde
Umweltschonende Bekämpfung verbreiteter Krankheiten bei Fischen und Amphibien
Lebewesen im Meer und im Süßwasser weltweit sind von Pilz- und pilzartigen Krankheiten bedroht.
05.06.2019
Mikrobiologie | Ökologie
Mikroorganismen auf Mikroplastik
Organismen können auf Mikroplastik wachsen und sich im Gewässer anreichern.
03.06.2019
Anthropologie | Zoologie | Ökologie
Flussfische vertragen keinen starken Schiffsverkehr
Deutschland ist einer der wichtigsten Märkte für den Güterverkehr per Schiff.
13.05.2019
Ökologie | Biodiversität
Anglerinnen und Angler sorgen für Fischartenvielfalt im Baggersee
Forschende haben die Fischgemeinschaften in anglerisch bewirtschafteten und unbewirtschafteten Baggerseen verglichen.
06.05.2019
Ökologie | Neurobiologie
Bedrohter Stör lernt für die Fitness
Ein internationales Team unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) liefert in einer aktuellen Studie einen der ersten Nachweise für das komplexe Lernverhalten von Fischen.
12.04.2019
Mykologie
Pilzsuche mit Boot und Kescher - 10 faszinierende Fakten zu Pilzen im Wasser
Im Wasser leben Pilze – im klaren Bergsee ebenso wie im tiefen Ozean, sogar im Eis.
04.04.2019
Mikrobiologie | Ökologie
E. coli & Co.: Fäkalkeime in Landschaften und Fließgewässern
Fäkalkeime – Bakterien, die den Darm von Mensch und Tier bewohnen – können Gewässer verunreinigen.
20.03.2019
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Fünf-Punkte-Plan zur Integration der Hobbyangler in Fischerei- und Gewässerschutzpolitik
Weltweit gibt es etwa fünfmal mehr Hobbyangler als Berufsfischer.
19.03.2019
Ökologie | Biodiversität
Expertenservice zum Welttag des Wassers
Am 22.
21.02.2019
Ökologie | Biodiversität
Eine gute Nachricht: Schützenswerte Lebensräume in Deutschland sind geschützt
Das größte koordinierte Netz von Naturschutzgebieten weltweit liegt weder am Südpol noch in Australien, Afrika, Asien oder auf den amerikanischen Kontinenten – sondern in Europa.
19.02.2019
Ethologie | Ökologie
Vertrautheit macht angriffslustig
Fische, die sich lange kennen, gehen aggressiver miteinander um.
22.01.2019
Ökologie | Klimawandel
Trockene Gewässer sind unterschätzte „Player“ im Klimawandel
Dürrejahr 2018 – im Klimawandel werden immer mehr Gewässer zumindest temporär austrocknen, viele Seen schrumpfen permanent und verschwinden dauerhaft.
18.01.2019
Ökologie | Klimawandel
Süßwasserfische der Mittelmeerregion in der Klimakrise
Viele Süßwasserfische Europas sind durch den Klimawandel zukünftig stark bedroht.
08.01.2019
Neobiota | Fischkunde
Gekommen, um zu bleiben: Drachenwels aus Ostasien in der bayerischen Donau
Die bayerische Donau ist inzwischen Heimat für viele Fisch- und andere Tierarten, die ursprünglich nie dort vorkamen – sogenannte eingeschleppte Arten oder Neozoen.
16.10.2018
Biochemie | Fischkunde
Fische scheuen kein Blitzlichtgewitter
Fische können - ähnlich wie Säugetiere und Menschen - Stress empfinden.
21.09.2018
Ethologie | Ökologie
Lichtverschmutzung macht Fische mutig
Künstliches Licht in der Nacht macht Guppys am Tage risikobereiter, so das Ergebnis eines Verhaltensexperiments von Forschern des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und des Max-Planck Instituts für Bildungsforschung.
01.08.2018
Ökologie | Fischkunde
Was wissen die Deutschen über die Fische in Ihren Flüssen
Bachforelle, Äsche, Barbe, Brachse und Kaulbarsch – muss man nicht kennen, kann man aber.
29.06.2018
Ethologie
Speerfischen macht Fische scheu
Fischereiforscher vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und internationale Kollegen haben die Reaktion von Fischen im Mittelmeer auf das Speerfischen untersucht.
19.06.2018
Ökologie | Klimawandel | Insektenkunde
Insektensterben durch Lichtverschmutzung
Klimawandel, Pestizide und Landnutzungsänderungen allein können den Rückgang von Insektengemeinschaften in Deutschland nicht vollends erklären.
13.06.2018
Zoologie | Ökologie | Meeresbiologie
Seegurken: die Staubsauger der Meere
Seegurken sind farblich eher unscheinbar, von schlichtem Körperbau und sicher keine Sympathieträger unter den Meeresbewohnern.
05.06.2018
Mikrobiologie | Ökologie | Fischkunde
Was die Größenverteilung der Organismen über die energetische Effizienz eines Sees verrät
Die Größenverteilung der Organismen in einem See lässt zuverlässige Rückschlüsse auf die energetische Effizienz im Nahrungsnetz zu, wie Forschende des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und internationale KollegInnen empirisch zeigen konnten.
23.05.2018
Genetik | Evolution | Fischkunde
Genetische Vielfalt schützt vor Krankheiten
Nicht der Fitteste überlebt, sondern Vielfalt ist Trumpf: Einem Team von Forschenden des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) ist es gelungen, experimentell nachzuweisen, dass genetische Diversität Populationen zu einer besseren Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten verhilft.
26.04.2018
Klimawandel | Fischkunde
Wenn Seen ins Schwitzen kommen: Aktuelles IGB Dossier erläutert die Folgen des Klimawandels
Steigende Temperaturen können Seen aus dem Gleichgewicht bringen.
13.12.2015
Neobiota | Fischkunde
Mondfische in der Ostsee: Anzeiger für einströmendes Nordseewasser
Thünen-Institut bittet Fischer und Angler um Meldung exotischer Fische in der Ostsee.

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?