Eugene P. Odum

Eugene P. Odum, mit vollem Namen Eugene Pleasants Odum, (* 17. September 1913 in Newport, New Hampshire; † 10. August 2002 in Athens, Georgia) war ein US-amerikanischer Ökologe. Odum etablierte ab 1953 maßgeblich das Ökosystemkonzept in seinen Fundamentals of ecology. Kern dieses Konzept ist die Annahme von abgrenzbaren funktionellen Einheiten der Biosphäre, die durch die Interaktion darin enthaltener Organismen und der unbelebten Umwelt bestimmt sind (Ökosysteme). Die einzelnen Ökosysteme treten untereinander in Kontakt und bilden entsprechend ein globales Ökosystem.

Odum war das älteste Kind von Anna Louise Kranz und dem Soziologen Howard Washington Odum. 1934 erwarb er an der University of North Carolina seinen Bachelor, 1936 ebenda seinen Master. Die University of Illinois verlieh ihm 1939 seinen Doktorgrad.

Im selben Jahr heiratete er Martha Ann Huff, mit der er zwei Söhne haben sollte, William Eugene und Daniel Thomas. Im Herbst 1940 nahm er seine Arbeit im Institut für Zoologie der University of Georgia auf. Gemeinsam mit seinem Bruder Howard T. Odum, ebenfalls Ökologe, untersuchte er in den 1950ern die Savannah River Site und das Eniwetok-Atoll. 1987 wurde er zusammen mit seinem Bruder mit dem Crafoord-Preis ausgezeichnet.

1964 wurde er Präsident der Ecological Society of America und entwickelte in der Folge die Theorie von einer „systemischen Ökologie“. In den 70er Jahren galt er als der bekannteste und bedeutendste Ökologe überhaupt. Odum blieb an der University of Georgia bis zu seinem Ruhestand 1984; zu dieser Zeit war er Direktor des Instituts für Ökologie, das er selbst mitgegründet hatte. Er starb im Jahr 2002.

Werke

  • Fundamentals of Ecology (mit Howard T. Odum)
  • Ecology
  • Basic Ecology
  • Ecology and Our Endangered Life Support Systems
  • Ecological Vignettes: Ecological Approaches to Dealing with Human Predicament
  • Essence of Place (mit Martha Odum)

Nachweis

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.