Duftstoff

Ein Duftstoff ist ein den Geruchssinn anregender, chemischer Stoff, der bei Tieren der Kommunikation dient. Bei Pflanzen dienen Duftstoffe sowohl der Anlockung von Insekten zur Verbreitung von Pollen, Samen oder Sporen als auch zur Abschreckung (vergl.: Stinkdrüse).

Tierische Duftstoffe

Viele Tiere besitzen Duftdrüsen, die (zumindest für bestimmte Tiere) angenehm riechen; bekannt ist zum Beispiel das Moschus.

Die Tiere benutzen ihren Duftstoff beispielsweise, um ihr Revier zu markieren (Duftmarken) oder Artgenossen Botschaften mitzuteilen (Verständigung der Artgenossen). So markieren Ameisen ihre Straßen mit Ameisensäure.

Für die Anlockung der Sexualpartner verspritzen beispielsweise empfängnisbereite weibliche Tiere Urin, um den männlichen Artgenossen zu signalisieren, dass sie gedeckt werden können. Auch locken einige Schmetterlingsarten ihre Partner über viele Kilometer hinweg mit Duftstoffen an.

Duftstoffe können zudem zur Erregung des Geschlechtspartners dienen. Duftdrüsen sind bei Säugermännchen besonders während der Brunst stark entwickelt (Vorhautdrüse des Bibers oder dem Moschusbeutel des Moschustiers). Der Biber verspritzt so genanntes "Bibergeil", um Artgenossen anzulocken. Dieser Duftstoff wird/wurde von Jägern bei der Jagd von Bibern gerne eingesetzt, da er sehr hohe Fangquoten garantierte.

Zur Abschreckung gegenüber Feinden nutzen beispielsweise Skunks Stinkdrüsensekret.

Pflanzliche Duftstoffe

Pflanzen besitzen Duftstoffe, um Insekten anzulocken oder Fressfeinde abzuschrecken. Süße Düfte werden meist als Lockmittel verwendet, übelriechende zur Abwehr.

Verschiedene pflanzliche Duftstoffe werden in erheblichen Mengen aus den jeweiligen Pflanzen gewonnen und in der Parfumfabrikation oder zur Aromatisierung von Lebensmitteln oder in Arzneimitteln eingesetzt. Beispielhaft seien nur folgende Pflanzen genannt: Lavendel, Rosen, Kümmel, Eukalyptus, Vanille, Zitruspflanzen.

Synthetische Duftstoffe

Werden oft in Parfums, Duftkerzen, Raumdüften bzw. -sprays etc. eingesetzt. In diesen Produkten werden neben natürlichen auch naturidentische Duftstoffe (Riechstoffe), z. B. Zimtaldehyd oder Cumarin, verwendet, da der Bedarf den Nachschub aus natürlichen Quellen übersteigt. Weiterhin werden auch Duftstoffe verwendet, die in der Natur nicht vorkommen, z. B. Benzylidenheptanal (Amylzimtaldehyd) oder Ethyl-2-naphthylether.

Duftstoffe können bei empfindlichen Personen Allergien auslösen; dies hängt - entgegen landläufiger Meinung - nicht von der Herkunft (natürlich bzw. synthetisch), sondern von der chemischen Struktur ab.

Duftstoffe beim Menschen

Auch der Mensch besitzt eigene Duftstoffe (Pheromone) zur sexuellen Lockung und Werbung. Eine entscheidende Bedeutung haben dabei die apokrinen Drüsen der Achselhöhlen, die neben den ekkrinen Schweißdrüsen riechende Steroide, Carbonsäurederivate, wie z.B. 3-Hydroxy-3-methylhexansäure, und Sulfanylalkanole (Thiole) absondern. Eine wichtige Rolle spielen bei der Duftentwicklung bakterielle Enzyme, die zur Gruppe der Lyasen gehören und aus den Duftvorläufermolekülen die eigentlichen Duftstoffe umwandeln. Um hingegen als unangenehm empfundene Körpergerüche (z.B. Mundgeruch, Schweiß) zu unterbinden, dienen verschiedene Mittel der Körperpflege. Außerdem verwendet der Mensch nicht-körpereigene Duftstoffe, z.B. in Form von Parfüms und parfümierten Kosmetikprodukten. Auch Wohnräume und Kleidung werden mit Duftstoffen (die z.B. in Reinigungsmitteln und Waschmitteln enthalten sind) parfümiert.

Literatur

  • Alain Corbin: Pesthauch und Blütenduft. Eine Geschichte des Geruchs (Originaltitel: Le miasme et la jonquille, übersetzt von Grete Osterwald). Wagenbach, Berlin 2005, ISBN 978-3-8031-3618-3.
  • Eva Goris, Claus-Peter Hutter: Der Duft-Code - Wie die Industrie unsere Sinne manipuliert, Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-20001-2.
  • Hanns Hatt, Regine Dee: Das Maiglöckchen-Phänomen. Alles über das Riechen und wie es unser Leben bestimmt. Piper, München / Zürich 2008, ISBN 978-3-492-05224-5,
    • spätere Ausgabe unter dem Titel: Niemand riecht so gut wie du. Die geheimen Botschaften der Düfte, Piper, München / Zürich 2010, ISBN 978-3-492-25747-3.
  • Ursula Klaschka: Allergene Duftstoffe: Welche Kosmetikprodukte sind empfehlenswert? In: Umweltwissenschaften und Schadstoffforschung Bd. 22, Heft 3, 2010, ISSN 0934-3504, S. 168 - 176.
  • Andreas Natsch: Der menschlichen Duftchemie auf der Spur. In: Chemie in unserer Zeit. Band 46, Nr. 2, 2012, ISSN 0009-2851, S. 110–116, doi:10.1002/ciuz.201200572.
  • Udo Pollmer, Andrea Fock, Ulrike Gonder, Karin Haug: Liebe geht durch die Nase. Was unser Verhalten beeinflusst und lenkt. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001, ISBN 3-462-03011-6.
  • Lutz Roth, Kurt Kormann: Duftpflanzen, Pflanzendüfte. Ätherische Öle und Riechstoffe. ecomed, Landsberg 1997, ISBN 3-609-65140-7.
  • Georg Schwedt: Betörende Düfte, sinnliche Aromen. In: Erlebnis Wissenschaft. Wiley-VCH, Weinheim 2008, ISBN 978-3-527-32045-5.
  • Wilfried Umbach : Kosmetik und Hygiene von Kopf bis Fuß, 3. Auflage, Wiley-VCH, Weinheim 2004, S. 346ff. ISBN 3-527-30996-9.
  • Piet Vroon, Anton von Amerongen, Hans de Vries: Psychologie der Düfte. Wie Gerüche uns beeinflussen und verführen. (Originaltitel: Verborgen verleider. Aus dem Niederländischen übersetzt von Annette Löffelholz) Kreuz, Zürich 1996, ISBN 3-268-00195-5.
  • Lyall Watson. Der Duft der Verführung. Das unbewußte Riechen und die Macht der Lockstoffe (Originaltitel: Jacobson's Organ And the Remarkable Nature of Smell, Norton, New York NY 2000, ISBN 0-3-93332-91-8, übersetzt von Yvonne Badal), Fischer-Taschenbuch 15880, Frankfurt am Main 2003, ISBN 978-3-596-15880-5.

Siehe auch

Weblinks

News mit dem Thema Duftstoff

13.04.2023
Ethologie | Insektenkunde
Warum Prachtbienen sich ihr eigenes Parfüm zusammenstellen
Männliche Prachtbienen haben eine besondere Sammelleidenschaft: In speziellen Taschen an ihren Hinterbeinen deponieren sie Duftstoffe aus verschiedenen Quellen und stellen sich so ihr eigenes Parfüm zusammen.
07.09.2022
Ökologie | Biochemie | Klimawandel
Spiegelmoleküle verraten Trockenstress von Wäldern
Weltweit geben Pflanzen etwa 100 Millionen Tonnen an Monoterpenen an die Atmosphäre ab.
19.01.2022
Botanik | Biochemie | Parasitologie
Bäume rufen Vögel und räuberische Insekten um Hilfe
Waldbäume senden bei Befall durch Pflanzenfresser Duftstoffe aus.
11.09.2020
Botanik | Ethologie | Immunologie | Insektenkunde
Kohlmotte nutzt Pflanzenabwehrstoff als Signal für die Eiablage
Ein Forschungsteam konnte zeigen, dass Isothiocyanate, die Kreuzblütengewächse eigentlich zur Verteidigung gegen Fraßfeinde bilden, Kohlmottenweibchen als Duftsignale dienen, damit sie ihre Eier auf diesen Pflanzen ablegen können.
14.05.2020
Botanik | Genetik | Biochemie
Wie aus einer Minze Katzenminze wurde
Katzenminze ist für ihre berauschende Wirkung auf Katzen bekannt.
22.04.2020
Genetik
Genomanalyse: Das Buch vom Tippfehler her verstehen
Blütenfarben, Duftstoffe oder Substanzen, die sich therapeutisch nutzen lassen – oft sind es nur winzige Varianten im Erbgut, die dafür ausschlaggebend sind, welche Merkmale ein Organismus ausprägt.
15.04.2020
Biochemie
Duftstoff der Minze hemmt Wachstum von Unkräutern
Im Wettbewerb um Bodenfläche, Nährstoffe und Wasser sind manche Pflanzen sehr erfolgreich: Sie behindern das Wachstum ihrer Konkurrenten durch chemische Signale, die bei der Nachbarpflanze den Zelltod auslösen.
02.12.2019
Botanik | Physiologie | Biochemie | Insektenkunde
Süßkartoffel warnt ihre Nachbarn bei Befall durch einen einzigen Duftstoff
Ein einzelner, über die Luft verbreiteter Duftstoff kann ausreichend sein, um in Süßkartoffeln Abwehrmechanismen gegen pflanzenfressende Insekten auszulösen.
08.10.2019
Biochemie | Insektenkunde
Tabakschwärmer meiden bei der Eiablage den Duft von Raupenkot
Insektenweibchen wählen geeignete Nahrungsgrundlagen für ihren Nachwuchs anhand von Düften aus, wenn sie ihre Eier ablegen, um das Überleben ihrer Nachkommen sicherzustellen.
01.07.2019
Ökologie | Biochemie | Insektenkunde
Die chemische Sprache von Pflanzen ist kontextabhängig
Ein Team von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena hat die ökologische Funktion des pflanzlichen Duftstoffs Linalool in wilden Tabakpflanzen der Art Nicotiana attenuata untersucht.
11.12.2018
Zoologie | Physiologie | Biochemie
Den Wald riechen – nicht einzelne Bäume
Studie der Universität Konstanz: Tiere können Gemische aus Duftstoffen besser riechen als Einzeldüfte.
15.05.2018
Biochemie
Duftstoff-Cocktail verrät Malaria
ETH-Forscherinnen und -Forscher entdecken Duftstoffprofile, die typisch sind für Menschen mit einer akuten oder symptomlos verlaufenden Malariainfektion.
10.04.2018
Botanik | Zoologie | Ökologie
Wenn Feinde zu Helfern werden
Der Feind meines Feindes ist mein Freund.
14.03.2015
Botanik | Mykologie | Biochemie
Düfte: die geheime Sprache der Pilze
Forscherteam entdeckt Zusammenhang zwischen Duftstoffen und Wurzelwachstum .
31.03.2014
Physiologie | Biochemie | Insektenkunde
Mit verschiedenen Düften Insekten anlocken oder abwehren
Blütenpflanzen können ihre Duftstoffe flexibel einsetzen.

Die News der letzten Tage