Albrecht Struppler

Albrecht Struppler (* 7. März 1919 in München; † 20. Juni 2009 in Tutzing) war ein deutscher Neurologe. Er war ordentlicher Professor und Direktor der Klinik für Neurologie an der Technischen Universität München.

Leben

Albrecht Struppler wuchs im Münchner Raum auf, machte 1937 am Wilhelmsgymnasium München[1] Abitur und studierte Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach dem Studium begann er seine Ausbildung bei Gustav von Bergmann und Gustav Bodechtel in München und habilitierte 1954 über die Pathophysiologie der Myasthenie. Nach kurzer Zeit als Oberarzt bei Alfred Bannwarth schloss er sich 1963 zur Forschung wieder Gustav Bodechtel in der Friedrich-Baur-Stiftung in München an. 1968 wurde er auf den ersten Lehrstuhl für Neurologie an der Technischen Universität in München berufen. Er war Direktor dieser Klinik bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1989.

Albrecht Struppler war einer der ersten deutschen Neurologen, die nach dem Zweiten Weltkrieg zu Forschungsaufenthalten ins Ausland gingen. So hospitierte er bei Yngve Zottermann in Stockholm und bei Fritz Buchtal in Kopenhagen und wurde einer der Pioniere des Elektromyogramms in Deutschland. Während eines Aufenthalts in Boston bei Raymond D. Adams experimentierte er zu Fragen der motorischen Kontrolle. Dieses wissenschaftliche Thema prägte sein gesamtes weiteres Berufsleben. Nach Aufenthalten bei Traugott Riechert in Freiburg und Hans Kuhlendahl in Düsseldorf erhielt er die Genehmigung, die funktionelle Stereotaxie zur Behandlung von zentralen Bewegungsstörungen selbständig durchzuführen. 1953 setzte als erster deutscher Arzt zusammen mit Thure von Uexküll das Präparat Apomorphin in der Behandlung des Ruhetremors bei Parkinson-Patienten ein.

Seine wissenschaftliche Arbeitsweise zeichnete dadurch aus, dass er neue diagnostische und therapeutische Entwicklungen erkannte und gezielt hierfür Mitarbeiter einwarb. Er war einer der ersten Neurologen in Deutschland, der die Brücke zur Medizintechnik schlug. Er gründete physiologisch orientierte Sonderforschungsbereiche, wie die Forschungsgruppe für sensomotorische Integration. Er war über längere Zeit Gutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie der Alexander von Humboldt-Stiftung. Von 1971 bis 1972 war er Präsident der Deutschen EEG-Gesellschaft (der heutigen DGKN) und ihr Ehrenmitglied. 1976 erhielt er den Hans-Berger-Preis der DGKN. Außerdem war er Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und Ehrenmitglied der Deutschen Parkinson Gesellschaft.

Sein wissenschaftliches Werk wurde nach seiner Emeritierung durch die Aufnahme in das Institute of Advanced Sciences (Emeriti of Excellence, Technische Universität München) und Auszeichnungen mit dem Bayerischen Verdienstordens und dem Bayerischen Maximiliansordens für Wissenschaft und Kunst gewürdigt.

Literatur

  • Forum neurologicum der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. In: Acta Neurologica. 36, 2009, S. 476–477.
  • T.R. Toelle: Albrecht Struppler verstorben. In: Der Schmerz. 23, 2009, S. 567–568, doi:10.1007/s00482-009-0859-5.
  • R. Dengler: Nachruf: Professor Albrecht Struppler. In: Klinische Neurophysiologie. 40, 2009, S. 209–209, doi:10.1055/s-0029-1220448.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jahresbericht über das Wilhelms-Gymnasium in München. ZDB-ID 12448436, 1936/37

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.