ABCG1

ATP-binding cassette sub-family G member 1

Eigenschaften des menschlichen Proteins
Masse/Länge Primärstruktur 678 Aminosäuren
Sekundär- bis Quartärstruktur Heterodimer
Isoformen 8
Bezeichner
Gen-Name ABCG1
Externe IDs OMIM: 603076 UniProtP45844
Transporter-Klassifikation
TCDB 3.A.1.204.1
Bezeichnung ABCG-Unterfamilie
Vorkommen
Übergeordnetes Taxon Säugetiere[1]

ABCG1 ist eins von zwei Proteinen in der Zellmembran von Säugetieren, das Cholesterin unter Verbrauch von ATP aus der Zelle pumpt, wo es auf der Membran schwimmt und von HDL-Partikeln aufgenommen wird (reverser Cholesterintransport). In Mäuse-Endothelzellen ohne ABCG1 sammeln sich Oxidationsprodukte des Cholesterins. Auch in Macrophagen und Monozyten spielt ABCG1 die Hauptrolle beim Cholesterintransport. In anderen Zellen wird dies von ABCA 1 übernommen.[2][3]

In Diabetes mellitus Typ 2-Patienten ist die Expression von ABCG1 in Monozyten erniedrigt, was zur Atherosklerose beiträgt, ähnlich wie Aktivität des Enzyms 12/15-Lipoxygenase. Überexpression allerdings führt über Translokation von Phosphatidylserin und Caspase 3-Aktivierung zur Apoptose.[4][5][6][7]

Einzelnachweise

  1. Homologe bei OMA
  2. UniProt P45844
  3. Terasaka N, Yu S, Yvan-Charvet L, et al.: ABCG1 and HDL protect against endothelial dysfunction in mice fed a high-cholesterol diet. In: J. Clin. Invest. 118. Jahrgang, Nr. 11, November 2008, S. 3701–13, doi:10.1172/JCI35470, PMID 18924609, PMC 2567835 (freier Volltext).
  4. Zhou H, Tan KC, Shiu SW, Wong Y: Determinants of leukocyte adenosine triphosphate-binding cassette transporter G1 gene expression in type 2 diabetes mellitus. In: Metab. Clin. Exp. 57. Jahrgang, Nr. 8, August 2008, S. 1135–40, doi:10.1016/j.metabol.2008.03.020, PMID 18640393.
  5. Mauldin JP, Nagelin MH, Wojcik AJ, et al.: Reduced expression of ATP-binding cassette transporter G1 increases cholesterol accumulation in macrophages of patients with type 2 diabetes mellitus. In: Circulation. 117. Jahrgang, Nr. 21, Mai 2008, S. 2785–92, doi:10.1161/CIRCULATIONAHA.107.741314, PMID 18490524.
  6. Nagelin MH, Srinivasan S, Lee J, Nadler JL, Hedrick CC: 12/15-Lipoxygenase activity increases the degradation of macrophage ATP-binding cassette transporter G1. In: Arterioscler. Thromb. Vasc. Biol. 28. Jahrgang, Nr. 10, Oktober 2008, S. 1811–9, doi:10.1161/ATVBAHA.108.167908, PMID 18635820.
  7. Seres L, Cserepes J, Elkind NB, et al.: Functional ABCG1 expression induces apoptosis in macrophages and other cell types. In: Biochim. Biophys. Acta. 1778. Jahrgang, Nr. 10, Oktober 2008, S. 2378–87, doi:10.1016/j.bbamem.2008.06.010, PMID 18619413.

Weblinks

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.