A-nicht-B-Suchfehler

Den A-nicht-B-Suchfehler machen Kinder im Stadium der sensomotorischen Intelligenz im Alter von 8 bis 12 Monaten, wenn sie aktiv nach einem versteckten Gegenstand suchen.

Wird vor den Augen eines Kindes ein Gegenstand an einem Ort A versteckt und man lässt das Kind danach suchen, so wird es ihn auch an diesem Ort wiederfinden. Dies deutet auf eine erworbene Objektpermanenz, wonach Kinder bereits ein Verständnis dafür haben, dass Gegenstände auch weiterhin existieren, wenn sich diese außerhalb der Sichtweite befinden. Wiederholt man den Vorgang des Versteckens und Findenlassens an Ort A und versteckt anschließend den Gegenstand an einem Ort B, so wird das Kind dennoch den Gegenstand an Ort A vermuten und dort danach suchen, obwohl es gesehen hat, dass der Gegenstand zuletzt an Ort B versteckt wurde. Jean Piaget schloss daraus, dass Kinder noch keine ausgeprägte Vorstellung von der andauernden Existenz von versteckten Gegenständen haben.

Für den A-nicht-B-Suchfehler gibt es mehrere Erklärungsansätze: Kinder könnten damit Schwierigkeiten haben, einen Gegenstand, der von A nach B gebracht wird, genau im Blick zu halten. Möglicherweise liegt es aber auch daran, dass Kinder eine vorhergehende belohnende Reaktion (das Wiederfinden an Ort A) nicht vermeiden wollen. Eine weitere umfassendere Erklärung könnte sein, dass ein dynamisches, komplexes System von Faktoren, eine Gewohnheit erworben zu haben, das Kind veranlasst, das Versteck A zu erkennen und das Versteck B ähnlich sehen zu lassen.

Der Suchfehler bei Hunden

Auch Hunde suchen verstecktes Futter an dem Ort, wo es zuerst versteckt wurde. Das tun sie selbst dann, wenn sie beobachtet haben, dass das Futter an einem anderen Ort versteckt wurde.[1] Handaufgezogene Wölfe und Affen machen diesen Fehler nicht. Er wird auf die besonderen Fähigkeiten zur Kommunikation mit Menschen zurückgeführt, die Hunde mit Menschen teilen, und die möglicherweise ein Ergebnis der Domestikation sind.[2]

Einzelnachweise

  1. J. Topal, G. Gergely, A. Erdohegyi, G. Csibra, A. Miklosi: Differential Sensitivity to Human Communication in Dogs, Wolves, and Human Infants. In: Science. 325, 2009, S. 1269–1272, doi:10.1126/science.1176960.
  2. M. Tomasello, J. Kaminski: Like Infant, Like Dog. In: Science. 325, 2009, S. 1213–1214, doi:10.1126/science.1179670.

Literatur

  • Laura E. Berk: Entwicklungspsychologie, München 2005, S. 201, ISBN 978-3-8273-7110-2

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.